RE: Funktion "Bremsenquietschen" bei Märklin BR 64...

#1 von Yannick S. , 22.03.2009 13:56

Hallo,
ich habe vor einigen Monaten eine Märklin BR64 mit Sound (Art.Nr. 39640) gekauft, und bin eigentlich auch rund um zufrieden mit ihr!Allerdings bin ich etwas verwirrt mit der Soundfuntion "Bremsenquitschen".In 95% aller Fälle (ein- und auch ausgeschaltet) istnichts hörbar.Nur hin und wieder hört man das Bremsgeräusch bei einer Vollbremsung!
Was ist die Ursache?Wie lässt sich soetwas beheben? Ich habe sonstkeine Soundloks ,leider habe ich von all dem auch nicht viel Ahnung!
Vielen Dank für eure Hilfe!

Bis Bald!
Yannick


Gruß
Yannick


 
Yannick S.
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 23.08.2008
Gleise Teppichbahn
Steuerung Mobile Station 2


RE: Funktion "Bremsenquietschen" bei Märklin BR 64...

#2 von Michael.E ( gelöscht ) , 22.03.2009 14:32

Hallo Yannick

Mit der CS1 kann man das recht einfach testen.

Stell mal die Bremsverzögerung auf einen sehr hohen Wert ein.(Zum Probieren ruhig auf Maximum)
Fahr die Lok mit höherer Geschwindigkeit und eingeschalteten Sound.
Dann verringerst Du die Geschwindigkeit auf 0 in dem Du in den Geschwindigkeitsbalken tippst.
Je nach Aktivierung des Bremsquietschsymboles sollte der Sound jetzt kommen.


Michael.E

RE: Funktion "Bremsenquietschen" bei Märklin BR 64...

#3 von Yannick S. , 22.03.2009 16:22

Hallo Michael,
ich habe deine Methode mehrmals mit und ohne eingeschaltetem Bremsenquietschsymbol ausprobiert.leider ist immer noch nichts zu hören.Ich habe hin und wieder schon von einigen Dekoderfehlern in der 64 gehört (z.B. Fahrgeräusch zu schnell).Könnte es evtl damit zusammen hängen?nun ist die Lok ja noch nicht 2 Jahre alt, allerdings bin ich mir nicht sicher wie es zur Zeit mit dem Reperaturservice bei Märklin aussieht...

Bis Bald und einen schönen Sonntag noch!
Yannick


Gruß
Yannick


 
Yannick S.
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 23.08.2008
Gleise Teppichbahn
Steuerung Mobile Station 2


RE: Funktion "Bremsenquietschen" bei Märklin BR 64...

#4 von hu.ms , 22.03.2009 18:23

Hallo Yannik,

soweit mir bekannt ist, kann bei mfx-Sounddecodern nicht nur das Bremsquitschen an sich ein- und ausgeschaltet werden sondern es muss auch dem Lokdecoder die Mindestgeschwindigkeit - in einem Untermenue der CS - vorgegeben werden, die die Lok mindestens fahren muss, damit bei einem schnellen Herunterregeln auf Fahrstufe "0" das Bremsgeräusch ausgelöst wird.
Vermutlich muss der Regler von oberhalb dieses Wertes schneller auf "0" gestellt werden als die am Lokdecoder eingestellt Bremsverzögerung dies tut = Bremsverzögerung muss aktiviert werden (z.B. auch bei Bremsmodulen).
Ich habe die Mindestgeschindigkeit für das Bremsenquitschen auf 40 von 128 Fahrstufen eingestellt. Ist aber natürlich Geschmackssache.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.670
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Funktion "Bremsenquietschen" bei Märklin BR 64...

#5 von Michael.E ( gelöscht ) , 22.03.2009 19:09

Gelöscht


Michael.E

RE: Funktion "Bremsenquietschen" bei Märklin BR 64...

#6 von Ralf ( gelöscht ) , 23.03.2009 08:22

Hallo
Zurück auf Werkseinstellung ist ein Guter Tip, und die Vorraussetzung für neue Einstellungen.


Ralf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz