RE: Lichtwechsel reagiert verzögert

#1 von Tim90 , 23.03.2009 22:02

Hallo,

Ich habe eine ÖBB 1044 (62444) von Roco günstig bei 123 gekauft, die ich anschließend auf AC umgebaut habe. Als Decoder habe ich wie bei meiner Roco 140er (4338 einen Roco 10745 eingebaut. Die 1044 läuft auch tadellos, nur der Lichtwechsel reagiert verzögert. Die 140er zeigt dieses Verhalten nicht.
Weiss vielleicht jemand woher das kommt und was ich dagegen tun kann?

Danke und schönen Gruß
Tim


 
Tim90
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 20.12.2008


RE: Lichtwechsel reagiert verzögert

#2 von Volldampf , 24.03.2009 08:25

Hallo Tim,

das ist bei meinen Roco Loks genau so, ich denke es ist in Anlehnung an das Vorbild auch so gewollt.
Ich finde es jedenfalls gut.

Gruss michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lichtwechsel reagiert verzögert

#3 von Heinzi , 24.03.2009 12:12

Zitat
ich denke es ist in Anlehnung an das Vorbild auch so gewollt.

ne, ne

ich habe das gleiche Verhalten festgestellt, auch wenn ich originale esu Decoder einbaue die in anderen Loks einwandfrei funzen.

Extrem ist das Verhalten dabei mit mfx Decodern.

Da kommt das Licht manchmal erst wenn man losfährt.
Bei einigen Loks (schweizerlichtwechsel) kommt das Licht mit einem mfx decoder manchmal gar nicht. Mit dem normalen V3 geht das Licht aber einwandfrei, obwohl der mfx dieselbe Belastbarkeit hat wie der V3.
Beim genauen hinschauen sieht man, dass die Lämchen ca im halbsekundentakt ganz schwach blinken.
Ih hege den Verdacht dass die Ausgänge mit dem Einschaltsrom der Birnchen überlastet sind.
Ist der Glühwendel warm und somit der Strom kleiner, geht das Licht an.
(manchmal eben auch nicht)

Fazit: Andere Birnchen.....bin aber noch nicht dazugekommen. Und märklins digital Birnchen sind zu lange.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: Lichtwechsel reagiert verzögert

#4 von K.Wagner , 24.03.2009 12:19

Hallo,

um Heinzis Vermutung zu verifizieren, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Verwendung einer baugleichen Birne für 19 oder 24V
- provisorisch einen 10Ohm (Größenordnung - nur zur Einschaltstrombegrenzung) Widerstand in Reihe zum Birnchen schalten.
Bei mir haben versehentlich nicht getauschte 12V-Birnchen weiland die Endstufentransistoren "geschossen" - war zwar reparabel, aber trotzdem ärgerlich....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.166
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Lichtwechsel reagiert verzögert

#5 von Heinzi , 24.03.2009 21:25

Hallo Tim

Also ich hab ein wenig Experimentiert.

Meine Roco Lampen haben kalt einen Widerstand von ca 22 Ohm.
Das ergibt einen Einschaltstrom von ca 800mA pro Lampe. meine Roco Lok macht den CH Lichtwechsel (zum Glück) mit nur 2 Lampen.
Im Betrieb an 12V braucht eine Lampe ca 60mA. Total bei mir also ca 120mA.

Ich habe bei meinem Händler heute Hag Lampen gekauft.
Diese haben einen Widerstand kalt von ca 51 Ohm und konsumieren an 12v ca. 27mA. Also rund überall die Hälfte. Damit funktioniert nun auch meine mit dem mfx Decoder bestückte Lok bestens.

Allerdings lassen sich die (teueren) Hag Lampen nicht ganz so hell einstellen wie die die Roco Lampen, was ja aber auf der hand liegt.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz