Hallo, nach dem Austausch des alten 6090-Decoders in meiner BR 221 gegen einen LoPi 3.0 mfx habe ich Schwierigkeiten mit der Einstellung der Anfahr- und Bremsverzögerung (CV 3+4). Selbst bei der Eingabe eines relativ hohen Wertes (z.B. 60) ist die Höchstgeschwindigkeit der Lok schon nach einem knappen Meter erreicht.
Auch ein verändern der Motor-Regelparametern (CV 53 - 55) bringt keine wirkliche Verbesserung.
liegt die Anfahr- bzw. Bremsverzögerung beim Lopi mfx standartmäßig nicht auf F4? Die hast Du wahrscheinlich an Deiner Zentrale ausgeschaltet. Bitte einschalten, dann müsste es funktionieren.
Viele Grüße Ernst Seider
Zentrale: ECoS mit aktueller Software Fahrzeuge: Märklin,Fleischmann, Piko,Roco,Rivarossi Anlage: Module mit C-Gleis
liegt die Anfahr- bzw. Bremsverzögerung beim Lopi mfx standartmäßig nicht auf F4? Die hast Du wahrscheinlich an Deiner Zentrale ausgeschaltet. Bitte einschalten, dann müsste es funktionieren.
Hallo, die Funktionen F3 für den Rangiergang und F4 für die Anfahr-/ Bremsverzögerung sind deaktiviert. Grundsätzlich funktioniert die Verzögerung schon, nur erwarte ich eigentlich bei Eingabe des Maximumwertes im CV-Register eine längere Wegstrecke. Im Vergleich zur umgebauten BR221 komme ich mit meiner BR41 (HLA und Viessmann 5246-Decoder) oder der Mä-39121 (mfx & SDS) auf eine erheblich längere Verzögerungsstrecke (ca. 2 - 3 Meter).