Ich versende meist mit UPS (liegt aber auch daran das ich die Packetabgabe familiär regeln kann ) Bei der Zustellung sind natürlich die Packstationen Top. Da kann ich mir aussuchen wann ich mein Packet abhole und muss nicht in einen Shop am anderen Ende der Stadt, der dann nur von 12 bis Mittags geöffnet hat. Letztendlich is aber ein Packetdienst so gut oder schlecht wie jeder andere.
Zitat von Baureihe 232Mit Hermes hatte ich jetzt noch nie schlechte Erfahrungen, doch DHL ist das sicherste.
Dito! So kann man es auch sagen. Allerdings nie wieder DHL unversichert bzw. ohne Sendungsverfolgung, wobei ich dabei eher den schwarzen Peter dem demjenigen zuschiebe, ab Abgabe des DHL-Fahrers an Empfänger! Wobei zum Glück bei privaten Geschäften das Versandrisiko eigentlich ab Übergabe an den Paketdienstleister beim Käufer liegt! Die Übergabe muss man auch nur durch einen Zeugen beweisen können.
Zitat von Kupper.... eindeutig DHL, kostet zwar ein bisschen mehr, aber man weis wann ein Paket ankommt .... weis man ...(wo) .... es gelandet ist....
Tja Leute,
bis vorgestern hatte ich das auch bei DHL geglaubt. Ich habe bisher alle meine Pakete mit DHL verschickt und war immer zufrieden.
Nun habe ich aber mein erstes "Negativ-Erlebnis".
Ich habe eine Online-Paketfrankierung ausgefüllt an einen Empfänger in München. Das Paket wurde losgeschickt und nach 8 Tagen mailt mich der Empfänger an, wo das denn bleibe. Ich mir den Sendungsstatus angesehen und festgestellt, dass das Paket verschiedene süddeutsche Verteilzentren bereits durchlaufen hat und wohl wieder auf dem Rückweg zum Verzeilzentrum Dorsten ist.
Nach dem Wochenende hatte sich am Sendungsstaus nichts verändert (kein Eintrag bei "in Zustellung etc."). Dafür drückt mir am Montag der DHL-Mann das Paket als Retoure-Sendung in die Hand, mit dem Hinweis-Aufkleber "Straße" existiert nicht.
Nachdem ich feststellen musste, das der Schreibfehler im Straßennamen wohl durch die Tatsache begründet ist, das auf der PC-Tastatur das "u" neben dem "i" liegt und somit aus einer Ruffini.... eine Riffini... geworden war, fasse ich mich schon an den Kopf, wenn ich sehe was DHL daraus gemacht hat. Tatsache ist, dass in München eine Riffini.... nicht existiert, dafür aber eine Rufifni......
Wäre es nicht möglich gewesen, zumindest einen Zustellversuch in besagter richtiger Straße in München zumachen, statt das Paket umständlich durch die ganze Republik zu karren und retoure zu senden?
Dann habe hich mit mit dem DHL-Call-Center in Verbindung gesetzt und angefragt, ob ich jetzt tatsächlich nochmal die volle Paketgebühr ausrichten muss, oder ob ein erneuter Zustellversuch an die richtige Anschrift möglich wäre. Die Dame sagte, sie könne das nicht entscheiden, gäbe aber den Vorgang wieter und man würde sich bei mir melden. Darauf warte ich nun bereits den 2. Tag.
Somit ist der Call-Center-Service bei DHL bei mir erst mal unten durch.
Ansonsten habe ich aber mit DHL bisher auch nur guite Erfahrungen gemacht.
Ich mache ja auch meist sowas ähnliches wie die Paketfahrer. Nur ein bisschen größer. Deshalb fahre ich auch in keine Einfahrten rein, selbst wenn es der Kunde wünscht. Ratet mal was ne falsche Adresse für einen Aufwand bedeutet. In einem kleinen Dorf schau ich mal auf den "Stadtplan". Da kann man vielleicht ne "ähnlich" lautende Straße entdecken. Kostet aber Zeit, Minute 2,3€. In einem mittleren Dorf, wenn es eine Blumen, Dichter usw. Straße ist suche ich mal auf dem Plan in der entsprechenden Ecke. Wenn die da nicht ist, Pech. In was größerem, vergiß das Ganze. In ner Stadt wie Stuttgart oder München gibts manchmal mehrere Möglichkeiten, meist noch am anderen Ende der Stadt. Da machs ich ganz einfach, Disponenten anrufen er soll das mal klären, nächsten Kunden anfahren und hoffen bis ich bei dem fertig bin dass die Sache geklärt ist. Alles andere ist zu teuer. Wenn die ähnlich klingende Straße am anderen Ende von Stuttgart liegt, bekomme ich ne Ersatzabladestelle und der Kunde wird eben vertröstet. Zum Glück muss ich das nicht machen. Ach ja, man könnte ja auch nach dem Weg fragen. Einsames Dorf auf der Alb. Adresse ne Mühle. Keine Ahnung warum die Leute nach meiner Frage verschwunden sind. Das war ein gewisses Etablishment. ops: 2 Tage später durfte ich wieder in das Kaff, Frage des ersten Kunden, was hend den ihr fir Fahrer. Kommed do her gfahra ond froged noch em Puff. Fahrt doch mal 2 Tage Pakete für einen aus und dann dürft ihr wieder hier was schreiben.
Zitat von kaiyjaiyWahrscheinlich haben wir alle Recht und Unrecht. Warum gibt es keinen vernünftigen, sorgsamen, netten und zuverlässigen Paketdient, der seine Kohle hier im Lande versteuert…?
Ich mach jetzt gleich einen Paketdienst auf... verdiene in 4 Wochen 100 Millionen... kaufe Märklin... bin in 2 Jahren Milliardär... kaufe die Deutsche Bank... bin zwei Jahre später Weltherrscher... und baue dann statt Autobahnen, Modelleisenbahnen quer durch Deutschland... und ihr dürft alle mitbasteln Jawohl. Genau so mache ich das…
Du hast zuviel Dilbert gelesen und das Gedankengut seines Hundes Dogbert angenommen ...
ZitatRatet mal was ne falsche Adresse für einen Aufwand bedeutet.
Frueher, als DHL noch Post hiess und Behoerde mit Gemeinwohlauftrag war, gab es eine extra Abteilung, die die Empfaengeradressen unleserlicher oder falsch adressierter Pakete und/oder Briefe recherchierte und entsprechend mit der ausfindig gemachten Adresse versah. Ob es diese Abteilung noch gibt weis ich nicht, eine falsch geschriebene Ruffinistrasse war allerdings keine wirkliche Herausforderung.
Soweit mir bekannt ist ist es auch in der Stadt ueblich, dass ein Paketfahrer eine feste Tour hat. Als ich in Muenchen gewohnt habe, waren mir Paketbote und Brieftraeger genauso bekannt wie jetzt auf dem Land, allerdings merkte ich sofort, wenn einer von beiden vertreten wurde. Ich glaube hier auch nicht, dass ein Paketzusteller, sofern er nicht als Vertretung unterwegs ist, in seinem Stammbezirk einen Stadtplan braucht, eine Strassenangabe mit Buchstabendreher ist, genauso wie ein Zahlendreher bei der Hausnummer normalerweise kein Problem. Vielleicht ist der Fahrer fuer Muenchen-Neuhausen gerade im Urlaub und ein beruehmter, ehemaliger Brieftraeger aus Moers vertritt ihn gerade
#33 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 26.03.2009 14:28
Zitat von Muenchner KindlHallo, ... Soweit mir bekannt ist ist es auch in der Stadt ueblich, dass ein Paketfahrer eine feste Tour hat. Als ich in Muenchen gewohnt habe, waren mir Paketbote und Brieftraeger genauso bekannt wie jetzt auf dem Land, allerdings merkte ich sofort, wenn einer von beiden vertreten wurde. Ich glaube hier auch nicht, dass ein Paketzusteller, sofern er nicht als Vertretung unterwegs ist, in seinem Stammbezirk einen Stadtplan braucht, eine Strassenangabe mit Buchstabendreher ist, genauso wie ein Zahlendreher bei der Hausnummer normalerweise kein Problem. Vielleicht ist der Fahrer fuer Muenchen-Neuhausen gerade im Urlaub und ein beruehmter, ehemaliger Brieftraeger aus Moers vertritt ihn gerade
Hi, rriischdisch, damals lief alles noch rund
wobei der aus Moers, der ja zuverlässig war, es nicht gewesen sein kann, denn der trägt gerade hier wieder aus.
Früher war angeblich alles besser. Nur leben wir heute. Die Zusteller bekommen soviel ich weis ihr Zeugs vorsortiert. Meist mir Hilfe des Computers. Und der hat vermutlich ein Problem mit Buchstabendrehern. In dem Fall sortiert er nicht sondern spielt ein bekanntes Lied "Return to sender". Bei uns wechseln die Zusteller nach mehr oder weniger langer Zeit. Ich kam da nichts von einem festen Zustellbezirk erkennen. Die Guten werden leider immer zu schnell abgezogen. Im übrigen bin ich froh dass ich nicht immer einen festen "Zustellbezirk" habe sondern mich auch mal ausserhalb bewegen kann. Manche Kunden kann man beim besten Willen nicht oft ertragen. Und für viele Kunden brauche ich auch keinen Stadtplan. In einer Ferpressmeldung fiel mir z.B auf, dass ne Strasse nicht in Donzdorf-Reichenbach, sondern in Donzdorf direkt ist. Ohne in den Plan zu schauen. Und noch etwas was am Rande damit zu tun hat. Man muss nur dort ein paar mal die richtigen Leute beliefert haben. Mal ein kleines Beispiel: Sucht doch mal auf einem aktuellem Stadtplan mit Strassenverzeichnis von Tübingen nach ner Adresse a. d. Ochsenweide. Und erzählt mal ehrlich wie lange ihr gebraucht habt. Nicht in google und Co. a.d. Ochsenweide und Tübingen eingeben.
Hätte ich jetzt nicht gedacht dass ihr ne falsch geschriebene Straße so schnell findet. Alles ganz einfach und problemlos für die, die es nicht machen müssen. Macht doch mal spasseshalber nen Zahlendreher in die nächste Überweisung. Muss die Bank doch merken.
ZitatHätte ich jetzt nicht gedacht dass ihr ne falsch geschriebene Straße so schnell findet.
Wie gesagt kenne ich das so, dass die Ausfahrer einen mehr oder weniger fest zugewiesenen Bezirk haben, seitdem wir hier wohnen haben wir den selben Paketfahrer und auch Brieftraeger... und man kennt sich. Dort kennen die nach ein paar Fuhren jede Strasse und da sollte ein Buchstabendreher kein Problem sein. Gilt natuerlich nicht fuer die Urlaubsvertretung. Dazu gibt es auch Strassen, die aufgrund ihrer Groesse einen gewissen Bekanntheitsgrad haben. Die Ruffinistrasse z.B. sollte jeder, der mehrmals im Stadtteil Neuhausen unterwegs ist, kennen, auch wenn sie noch so falsch geschrieben ist.
Was wuerde denn ein Taxifahrer machen, wenn ein sturztrunkener Nachtschwaermer sein Fahrziel dahinlallt?
Macht euch doch selbst die Freude und macht das mal ein paar Wochen!
Dann könnt ihr die Selbstheilungskräfte der Marktwirtschaft mal am eigenen Körper spüren und eure vom Bundespräsidenten kritisierte Anspruchsmentalität voll entfalten.
Die Bezahlung liegt in der Regel knapp über oder unter Hartz 4 und so ist auch die Stimmung. Ich fahr für einen dieser "Selbständigen Unternehmer" ab und zu -wenn er gar zu groggy ist - die Post in große Ablagekästen für die Brief Zusteller -, damit sie den ganzen Werbemist nicht schleppen müssen. Da bekommt man prima das Betriebsklima mit - Vorgestern eilte der Schreckensruf "Aldi Werbung" durch die Zustellerhalle. Ein paar Frauen haben geweint, einige Männer lauthals geflucht und geschimpft. Zitat: Am Samstag sollen wir wieder die Arbeit von drei Tagen machen! Wieviele Kollegen morgen wohl wieder abbrechen müssen! Während die Zustellbezirke kontinuierlich vergrößert werden, wird die bürokratische Kontrolle ebenso kontinuierlich weiter entwickelt. Es muss jetzt in jeder Ablagekiste gescannt werden, Füllmengen sollen eingegeben und Stückzahlen erfaßt werden. Dafür geht ein großer Teil der Arbeitszeit drauf. Statt die Leute anständig zu bezahlen und dafür anständige Arbeit einzufordern, werden die Löhne gedrückt und dafür aufwändig die Kontrolle gesteigert. Wenn ich darauf angewiesen wäre - würde mir täglich das Messer in der Tasche aufgehen. Für mich ist es ein schlecht bezahltes Fitnessprogramm! Ich bin da glaube ich aber der einzige der nicht davon leben muss.
Wenn ich dort in der Halle eine Abstimmung über die Frage "War früher alles besser" veranstalten würde, hätte ich jedenfalls ein vollständig einstimmiges Ergebnis.
Und wenn die P.. jetzt mein Gesicht nicht mehr sehen will, dann ist mir das egal. Aber die Wahrheit muss wenigstens von mir mal ausgesprochen werden.
Zitat von Ruhr-SiderIch habe eine Online-Paketfrankierung ausgefüllt an einen Empfänger in München. Das Paket wurde losgeschickt und nach 8 Tagen mailt mich der Empfänger an, wo das denn bleibe. Ich mir den Sendungsstatus angesehen und festgestellt, dass das Paket verschiedene süddeutsche Verteilzentren bereits durchlaufen hat und wohl wieder auf dem Rückweg zum Verzeilzentrum Dorsten ist.
Nach dem Wochenende hatte sich am Sendungsstaus nichts verändert (kein Eintrag bei "in Zustellung etc."). Dafür drückt mir am Montag der DHL-Mann das Paket als Retoure-Sendung in die Hand, mit dem Hinweis-Aufkleber "Straße" existiert nicht.
Nachdem ich feststellen musste, das der Schreibfehler im Straßennamen wohl durch die Tatsache begründet ist, das auf der PC-Tastatur das "u" neben dem "i" liegt und somit aus einer Ruffini.... eine Riffini... geworden war, fasse ich mich schon an den Kopf, wenn ich sehe was DHL daraus gemacht hat. Tatsache ist, dass in München eine Riffini.... nicht existiert, dafür aber eine Rufifni......
Wäre es nicht möglich gewesen, zumindest einen Zustellversuch in besagter richtiger Straße in München zumachen, statt das Paket umständlich durch die ganze Republik zu karren und retoure zu senden?
Ganz klare Antwort vom Postler: NEIN
Weil: Daß es überhaupt funktioniert liegt daran, daß alle Sendungen elektonisch erfaßt und maschinell verteilt werden. Dazu kommt noch, daß eine Stadt wie München sicher um die 100 Zustellbezirke in unterschiedlichen Stützpunkten hat, so daß die Sendungen bevor sie den Zusteller vor Ort erreichen dem entsprechenden Bezirk im Verteilzentrum zugeteilt werden müssen und dies funktioniert nicht mit Straßenangaben, die nicht existieren, so werden diese dann ausgesondert und retour geschickt, ohne daß ein Zusteller sie in der Hand hatte und selbst wenn der passende Zusteller sie in der Hand gehabt hätte, nach welchen Kriterien sollte er denn entscheiden, welcher Fehler vorliegt, ist nur das "u" versehentlich zum "i" geworden, oder liegt der Fehler im anderen Teil des Straßennamens, oder ist der Straßenname Korrekt, nur in einem anderen Ort ?????
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Zitatdies funktioniert nicht mit Straßenangaben, die nicht existieren, so werden diese dann ausgesondert und retour geschickt, ohne daß ein Zusteller sie in der Hand hatte
Frage dazu: Ich wohne in einer Strasse, deren Namen einen Umlaut enthaelt und bekam vor Kurzem ein Paket aus Irland. Anstatt dem Umlaut standen da drei lustige Zeichen. Ein Auswaertiger oder gar ein Computer haette das meiner Meinung nach nicht meiner Strasse zuordnen koennen, das Paket kam ohne Verzoegerung an.
#42 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 29.03.2009 20:54
Zitat von Muenchner KindlHallo Dieter, ... Frage dazu: Ich wohne in einer Strasse, deren Namen einen Umlaut enthaelt und bekam vor Kurzem ein Paket aus Irland. Anstatt dem Umlaut standen da drei lustige Zeichen. ...
Hi Thomas,
ja ja, die Sprach- und Orthographieprobleme unsrer lieben Südstaatler sind halt weltbekannt !
Dafür hast Du ja wenigstens eine schönes Wappentier auserwählt.
Zitat von Muenchner KindlFrage dazu: Ich wohne in einer Strasse, deren Namen einen Umlaut enthaelt und bekam vor Kurzem ein Paket aus Irland. Anstatt dem Umlaut standen da drei lustige Zeichen. Ein Auswaertiger oder gar ein Computer haette das meiner Meinung nach nicht meiner Strasse zuordnen koennen, das Paket kam ohne Verzoegerung an.
ich habe es mal markiert, also aus dem Ausland, aha, die laufen alle über den Zoll, da war sicher dieser grüne Zollaufkleber drauf, also von Hand bearbeitet und geprüft samt Begleitpapiere, notfalls sogar geöffnet und dann erst passend kodiert, sonst wäre es sicher nicht bei dir angekommen.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Ich habe letzte Woche ein Paket mit einem Schreibfehler im Straßennamen per DHL zugestellt bekommen. Da muß ja dann nach Aussagen des Postlers einiges schief gelaufen sein. Bei mir sind sogar schon Pakete mit Zahlendreher in der Postleitzahl ohne größere Verzögerung (1 Tag Verzug) angekommen. Alles sehr komisch...
Zitat von reppiIrland ist kein Zollausland wie die USA, China etc.
Das macht aber gar nichts, es wurden ja sicher auch keine Zollgebühren erhoben, aber frag' mal Thomas, sie hatte den grünen Zollaufkleber "Zollamtlich abgefertigt" und eine deutsche Paketnummer mit der 64 zu Beginn und einen dritten Aufkleber mit der PLZ des Empfängerortes beginnend, dort liegt die Empfängerkodierung, also handverlesen...
@Achim:
Zitat von MurrrphyIch habe letzte Woche ein Paket mit einem Schreibfehler im Straßennamen per DHL zugestellt bekommen ... Bei mir sind sogar schon Pakete mit Zahlendreher in der Postleitzahl ohne größere Verzögerung (1 Tag Verzug) angekommen. Alles sehr komisch...
Dann freue dich, daß es geklappt hat und das Kodiermädel aus der Vorschlagsliste das Richtige ausgewählt hat. Bei vom Absender bereits vorkodierten Sendungen sind die Chancen wesentlich geringer und wenn dein Stammzusteller, der dich kennt, dein Paket in die Hand bekommt, ist es eh egal was draufsteht, er kennt dich halt...
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
#47 von
gleisdreieck
(
gelöscht
)
, 17.04.2009 12:31
DHL ist zweifellos der Platzhirsch, immer schnell, über Internetausdruck akzeptable Preise. Großes Minus die Reklamationsscheu. DHL redt sich grundsätzlich bei Reklamationen/Beschädigungen heraus. Nicht akzeptabel. Hermes. Günstig, aber langsam. Preispolitik, wie der wieder gestrichene Benzinzuschlag, lachhaft. Sehr gut, die Reklamationsbearbeitung. Lassen sich zwar Zeit, ebenso wie beim Transport, aber ich fühle mich im Gegenssatz zu DHL alas Kunde ernst genommen. Dickes Plus. GLSWie schon von anderen Foristen beschrieben, Zettelverteiler. Von acht gelieferten Paketen mußte ich sieben!!! bei ständig wechselnden Depots quer durch die ganze Stadt fahrend abholen. Es kommt schon fast der Verdacht auf, die Fahrer füllen die Zettel schon vorher aus, um Zeit zu sparen. Dickes Minus, nicht akzeptabel. Versender, die per GLS versenden, ignoriere ich mittlerweile. UPSTeuer und effizient. Devise : Zustellung um jeden Preis. Bei Lieferung wird schonmal vorsorglich, die ganze Nachbarschaft zusammen geklingelt, wer zuerst aufmacht, hat verloren und nimmt das Paket in Gewahrsam. Die Fahrer stehen wahrscheinlich massiv unter Druck. Geschmackssache.
Nachdem ich Post (DHL) und DPD schon gelobt habe, hatte ich auch ein positives Erlebnis mit Hermes: Problem ist die Erreichbarkeit, und deshalb habe ich ein Hermes-Paket nachträglich per eMail ohne Zutun des Versenders an ein kleines Geschäft im Ort umgeleitet, wo ich mir das Paket zu einer selbst gewählten Zeit abholen konnte. Allerdings war das Paket auch mehrere Tage unterwegs. Trotzdem lieber so, als dem Paket hinterher fahren zu müssen.
Warum haben die Paketdienste keine Verträge mit 7/24-Tankstellen? Das wäre doch die optimale Kombination. SMS oder eMail, und man kann sich die Sendung am Abend oder in der Nacht des Zustelltages noch abholen. Und dann noch am besten eine Stelle, wo alle Dienste gleicher Maßen abgeben. Manchmal weiß man gar nicht, mit wem die Ware verschickt wurde.
Wenn ich früher mal für einen Arbeitskollegen Urlaubsvertretung als Paketzusteller gefahren bin, dann habe ich mich auch so wie er es üblicher Weise machte mit den Fahrern der Mitbewerber an einer Kaffee-Bude getroffen und wir haben unsere Touren "optimiert": ich fahre Deinen Kram in meine Richtung, und Du fährst meinen Kram in deine Richtung. So waren wir alle früher fertig bzw. konnten länger Kaffee trinken. Leider war mein Freund den Job irgendwann los, seine eigenständig gebildeten Synergie-Effekte kamen beim Chef nicht so gut an . Er hat aber immer seine Touren geschafft, was seinen Nachfolgern nicht unbedingt gelang. Allerdings hat er auch manchmal eigenmächtig entschieden, dass manche Empfänger ihr Paket nicht sofort brauchen. Er war halt sehr umweltbewusst und ist nicht für jeden Scheiß zig Kilometer gefahren . Dafür stand sein Laster jeden Mittag vor der eigenen Haustür, Hunger hat man ja auch und zuhause schmeckt es immer noch am besten. Einem Nachbarn fehlte wohl dadurch der benötigte Parkraum, und so wusste bald auch unser Chef davon. Der hatte aber eine andere Meinung zu Ernährungsfragen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo Das mit den 7/24 Tankstellen find ich nicht so gut. Da habe ich es deutlich schneller wenn ich zu einem Paketshop egal welcher Versender fahre. Auf anhieb fällt mir keine Tanke ein im Umkreis von 20-30km die solche Öffnungszeiten hat. In der Zwischenzeit bin ich der Meinung das bei mir alle Pakete mit jedem großen Versender bei mir ankommen. Denn alle großen Paketdienste fahren täglich meinen Arbeitsplatz an und wenn sie dann noch zu mir nach hause fahren haben sie nur einen Umweg von max. 2km. Also erwarte ich einfach das sie bei mir an der Haustüre klingeln, ob dann jemand da ist, ist eine andere Frage.
#50 von
doc-scholliday
(
gelöscht
)
, 26.04.2009 20:56
hallo zusammen, habe mit interesse die bisherigen beiträge gelesen. da gibt es ein paar konstanten, aber auch viele variablen. in vorderster front natürlich die zusteller. sind bei uns egal welcher dienst sehr freundlich und sehr beflissen, aber..... bei gls lagen die pakete schon einfahc mal vor der tür oder auf unserer terasse (von der straße aus einsehbar). das mit dem druck auf die fahrer scheint sich zu bestätigen. hermes und dpd schaffen es fast immer die pakete bei der nachbarschaft unter zu bringen. hermes freundlich, dpd hat schon mal unserer gehbehinderten nachbarin mit zwei dicken paketen den flur so verstellt, dass die alte dame uns den wohnungsschlüssel aus dem fenster gereicht hat, damit wir sie von außen befreien konnten!!!! die herren von dhl haben den vorteil, dass sie fast immer um die selbe zeit kommen, außerdem gibt es bei uns eine paketstation bei der ich mir pakete hinterlegen lassen kann. die kann ich dann auch um mitternacht oder am sonntag abholen. wie es bei den empfängern meiner pakete ausschaut weiß ich eben nicht. daher biete ich immer den für den empfänger günstigsten tarif an. wenn keine rückmeldung erfolgt, dann gibts das so, wenn ein wunsch besteht, auch kein problem. habe das glück alles in der nähe oder auf dem weg zur arbeit zu haben. meine favoriten sind: hermes bei kleinen paketen (4 euro) oder kleine pakete ins ausland (xs-paket innerhalb europa für 8,50-!!) dhl wenns schnell gehen soll und zuverlässig (5,90 online-paketschein) oder günstige sonderformate wie warensendung, büchersendung etc. dpd wenns mal etwas größer und vor allem schwerer ist (ein tarif bis 31,5 kg nur abhängig von paketgröße!!!) ilox bei großen sachen mit abholung und dafür sehr günstig. ups und gls bemühe ich nie, da bisher auch nie gewünscht und kein wirklicher vorteil gegenüber dem oben beschriebenen rest.
vor allem im modellbahnsektor bekomme und verschicke ich viele kleine pakete und da ist mir der hermes tarif für 4 euro inkl. 500 euro versicherung bisher der sympatischste auch wenn es mal etwas länger dauert (vor allem auf dem platten land). ich versuche auch immer als käufer diese option zu bekommen, aber leider sind einige versender entweder faul oder habe keine lust auf etwas anderes als den gelben riesen, sie müssen es ja auch nicht bezahlen. und wenn es dann noch direkt in der filiale bezahlt wird zahlt man dann schnell für einen schukarton mit einer 30 eruo lok 7 euro versand. das war in letzter zeit durchaus auch mal ein k.o. kriterium beim kauf. gruß andreas