Hallo liebe Modellbahnkollegen
Bevor ich meine Fragen stelle möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin in der Steiermark (Südosten Österreichs) zu Hause und ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und habe auf diese Weise schon etliche Tipps bekommen.
Ich habe derzeit eine großteils analoge Anlage aus M- und im neueren Teil aus K-Gleisen.
Besonders die M-Weichen machen zunehmend Probleme bei der Steuerung durch den PC. Ich möchte daher auf digital (und K-Gleis) umbauen und habe dazu eine kleine Testanlage aufgebaut:
CS2 Software Rev. 1.0.5(3)
Decoder ESU-Switch-Pilot und LDT S-DEC-4-MM, beide mit separater Stellstromversorgung
Rückmeldung LDT RM-DEC-88-Opto und LDT HSI-88-USB
Gesteuert wird über ein eigenes C#-Programm (C# 2008 mit .NET 3.5).
Es kommuniziert über die USB-Schnittstelle mit dem HSI-88-USB und erhält so die Rückmeldungen. Der CS2 werden derzeit nur Befehle erteilt (CAN Befehle über das Ethernet-Kabel und das UDP-Protokoll). Die Antworten der CS2 werden nur mitprotokolliert und nicht ausgewertet.
Folgende Probleme stören mich derzeit noch:
1.) Bei der CS2 muss ich das CAN-Protokoll nach jedem Einschalten neu aktivieren:
- SETUP
- Schraubenschlüssel
- IP
- Häkchen bei "Aktivieren" ausschalten
- OK
- Schraubenschlüssel
- IP
- Häkchen bei "Aktivieren" einschalten
- OK
- CONTROL
Erst dann liest und sendet die CS2 das Protokoll.
Merkt sich die CS2 beim Ausschalten wirklich nicht, dass das CAN-Protokoll gestartet werden soll ?
Oder mache ich da etwas falsch ?
2.) Beim Schalten der Magnetartikel scheint die CS2 etwas unzuverlässig zu sein, insbesondere mit den ESU-Decodern. Schon beim Schalten im CS2-Gleisbild muss man relativ lange warten, bis man z.B. eine Weiche hin und herschalten kann. Die 200 msec laut CAN-Protokoll finde ich ok, aber länger ? Wenn ja, wie lang ?
Mit dem PC über das CAN-Protokoll habe ich bis jetzt folgende Prozedur als zuverlässig gefunden:
Senden des Stellbefehls 5 (FÜNF) x mit je 200 msec Intervall !!
Die CS2 bestätigt zwar jeden Befehl innerhalb von ca. 0.01 sec.
Eine zweite Bestätigung (vom Decoder ??) kommt aber erst nach mehr als einer Sekunde!
Die Prozedur erscheint mir daher eher als "Holzhammer-Methode".
Hier habe ich ein Stück aus dem Protokoll:
Zeit 13 Bytes
20,22 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Befehl 1 (Gerät 0, Stellung 1, ein)
20,22 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Antwort 1
20,42 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Befehl 2
20,44 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Antwort 2
20,63 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Befehl 3
20,63 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Antwort 3
20,83 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Befehl 4
20,83 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Antwort 4
21,03 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Befehl 5
21,05 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 00 01 01 00 00 Antwort 5
21,34 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 01 01 01 00 00 Neuer Stellbefehl 1 (Gerät 1, 1, ein)
21,34 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 01 01 01 00 00 Anwort auf neuen Stellbefehl 1
21,55 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 01 01 01 00 00 usw.
21,55 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 01 01 01 00 00
21,75 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 01 01 01 00 00
21,77 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 01 01 01 00 00
21,95 : PC 00 16 03 00 06 00 00 30 01 01 01 00 00
21,97 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 01 01 01 00 00
22,13 : CS2 00 17 47 11 06 00 30 00 00 01 00 00 00 Zweite Antwort auf ersten Befehl
Hat jemand von Euch damit Erfahrung und eine Idee, wie die Magnetartikel schneller schalten ?
Ich habe jetzt noch parallel zum Gerät 0 am ESU-Decoder zwei LEDs geschaltet. Beim manuellen Schalten an der CS2 sieht man deutlich ca. 200 msec den Schaltstrom. Beim Schalten vom PC mit nur einer Wiederholung sieht man meist gar nichts. Bei 5 Wiederholungen habe ich den Eindruck dass zumindest 1x der Schaltimpuls kommt. Kann es sein, dass der ESU-Decoder bei fahrendem Zug den Befehl nicht immer richtig erkennt ?
Danke im Voraus für Eure Antworten und schöne Grüße aus dem sonnigen Süden.
Wolfgang