RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#1 von Chief ( gelöscht ) , 25.03.2009 19:49

Hallo,
ich wollte mal diejenigen unter euch fragen, die auch eine Märklin HO Lok mit original Märklin 3 Pol Motor haben, die aber einen DCC Dekoder besitzt, also im DCC Modus gefahren wird:
Habt ihr das auch bemerkt, dass wenn man den Fahrregler etwas schneller bewegt, die Geschwindigkeitsstufen vieeel länger brauchen bis die Lok die entsprechende Geschwindigkeit erreicht hat, die im Display steht? Genauso beim Bremsen auch?
Bei mir ist das zB so:
Wenn ich auf der höchsten Fahrstufe (12 bin, also wenn 128 im Display erscheint, braucht die Lok noch mindestens eine Minute bis sie die volle Geschwindigkeit erreicht hat. Beim Anhalten ist es bei mir so, dass der Zug noch immer mit recht hoher Geschwindigkeit fährt, obwohl im Display schon Fahrstufe 0 angezeigt wird. Meine Lok braucht dann oft noch über eine halbe Minute lang, bis sie zum Stehen kommt, nachdem der Regler schon auf 0 gestellt wurde.
Kann jemand ähnliches berichten?

Grüße

Daniel


Chief

RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#2 von Michael70 , 25.03.2009 20:37

Hallo Daniel,

bei mir sind es zwar MM- und mfx-Decoder, aber auch meine Loks brauchen so lange zum Beschleunigen und Bremsen. Gerade so will ich es nämlich haben! Dieses Verhalten hat nichts mit dem DCC-Protokoll oder dem Motortyp zu tun. Es sind einfach nur die Werte für die Anfahr- und Bremsverzögerung sehr hoch eingestellt. Die Modellbahnfreunde vom Stummitreff BB haben das auch schon ansehen dürfen. Insbesondere eine Sounddiesellok wie meine 218 wirkt so sehr realistisch in Ihrem Fahrverhalten.

Wenn Dir das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit und das Bremsen bis zum Stillstand zu lange dauert, ändere die entsprechenden Parameter mit Deiner Zentrale. Welche CVs das sind, steht in der Decoderanleitung.

Viele Grüße
Michael


Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen


 
Michael70
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 27.02.2007
Ort: D-71134 Aidlingen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS2 + Märklin MS1
Stromart Digital


RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#3 von Chief ( gelöscht ) , 25.03.2009 23:43

Hallo Michael,
bei mir ist es im Falle meiner 52er (ursprünglich eine Deltalok) ein Uhlenbrock DCC Decoder. (Bin DCC Neuling)
Die Lok braucht unglaublich lange, zB. wenn ich von der Maximalgeschwindigkeit auf 0 gehe dauert es fast 2 Minuten bis die Lok zum Stillstand kommt, obwohl schon 0 angezeigt ist. Irgendwie denke ich mir immer dass das ungesund für die Lok ist.
Das Problem ist aber, dass die Lok auch seltsam ruckelt. Das passiert vor allem bei den höheren Geschwindigkeiten, aber auch vor allem bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten wenn sie beim Abbremsen kurz vor dem Stillstand ist. Da kommt der Zug nur noch, naja, wie soll ich sagen, wellenartig voran, so in Schüben halt. Das sieht echt blöd aus. Zuerst dachte ich es könnte am zu schweren Zug liegen (11 24cm Blechpersonenwagen), denn beim Anfahren muss ich die Lok immer anschubsen, sonst fährt sie nicht von alleine los. Dieses nicht von alleine losfahren passiert fast nur bei angehängtem Zug, ganz selten wenn die Lok alleine anfährt.
Liegt dann wohl aber doch an der maximal eingestellten Anfahrts- und Bremsverzögerung...
Ich denke mir aber grad, dass die Lok eventuell doch um einiges besser fahren würde, wenn sie nen 5 Pol Hochleistungsmotor mit Schwungmasse hätte statt dem 3 Pol.

Grüßle

Daniel


Chief

RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#4 von Kurt , 26.03.2009 00:01

Normal ist das nicht. Denn die ABV ist normal bei neuen Decodern auf 0 eingestellt. Hört sich aber auch nach ner falschen Lastregelung an.
Ist das noch ein Allstrommotor?

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#5 von Chief ( gelöscht ) , 26.03.2009 00:14

Hallo Kurt,
ich weiß nicht was für einen Motor die Lok genau hat. Alles was ich weiß ist das es ein 3 Pol ist. Die Lok (Märklin 3415 ist von 1997/1998 und war ursprünglich mit nem Deltadekoder ausgerüstet.
Also die Höchstgeschwindigkeit als auch die Anfahr- und Bremsvezögerung sind auf Maximum eingestellt.
Ich weiß jetzt nicht was da falsch läuft...

Grüßle

Daniel


Chief

RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#6 von Kurt , 26.03.2009 00:27

Wenn die ABV auf Max. eingestellt ist, ist natürlich klar dass sie so lange braucht um zu beschleunigen oder bremsen.
Lastregelung per Ferndiagnose ist natürlich schwer. Stell doch mal die ABV kleiner ein. Mal sehen was passiert. Oder auch mal auf 0.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#7 von Chief ( gelöscht ) , 26.03.2009 15:23

Hab die ABV mal auf 1 gesetzt. Die Lok lief einwandfrei. Hab dann mal verschiedene Werte gesetzt. Bis zum ABV Wert 10 läuft sie noch gut, alles was drüber ist ist nicht mehr so gut, da fängt sie schon an zu ruckeln und sich wellenförmig voranzuschieben.
Schade dass ich die Lok jetzt ohne wirklich sichtbare ABV genießen muss, aber immerhin ist mir ruckelfreies fahren viel wichtiger als eine große ABV.
Denke aber trotzdem dass die Lok mit nem 5 Pol HLA mit Glockenanker besser mit der ABV fahren würde.

Grüße

Daniel


Chief

RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#8 von Asslstein , 26.03.2009 16:37

Hallo Daniel,

mit einem 5-poler oder gar einem Glockenanker liegst Du sicher nicht verkehrt.
Viel würde aber Meiner Meinung nach schon ein anständiger Dekoder bringen. Die Uhlenbrockdinger sind nicht gerade für ihre guten Regeleigenschaften in zusammenhang mit den klassischen Märklinantrieben bekannt. Aus diesem Grund denke ich auch, dass der Umbau auf einen 5-poler nicht viel bringt. Mit dem Glockenanker soll er recht gut klarkommen.
Aber tausch den Uhlenschrott mal gegen einen Lopi oder Zimo und Du wirst Augen machen.
Immer vorausgesetzt, das Getriebe ist in Ordnung und nicht der Grund für das schlechte Fahrverhalten.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#9 von Kurt , 27.03.2009 00:00

Hallo Daniel, ne Ferndiagnose ist schwierig. Ich vermute das an der Lastregelung was nicht ganz stimmt. Fährt sie bei konstanter Geschw. konstant oder ist da auch noch ne Unregelmäßigkeit? Brems mal die Lok etwas von Hand und lass sie wieder los. Wie reagiert sie auf das Bremsen und auf das Loslassen?

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#10 von Heinzi , 27.03.2009 08:24

Hallo Daniel

Eine Übersicht über die Motortypen von Märklin findest du hier:
http://www.stayathome.ch/motoren.htm

Du hast ev noch ein bischen ein Durcheinander was die Motoren betrifft.
Ein 5pol HLA Motor hat keine Schwungmasse und ein Glockenankermotor ist ein anderer Motortyp. Findest du aber alles im angegebenen Link.

Hast du die Lok selber umgebaut?

Beachte dass die Lok mechansch einwandfrei laufen muss.
Ein Umbau auf den HLA Antrieb ist im Falle eines Allstrommotors sicherlich nicht vekehrt. Einer der (äusserlichen) Unterschiede ist, dass eine HLA einen Pemanentmagnet besitz, ein Allstrommotor eine Spule (siehe link) Das würde aber auch bedeuten, dass dein momentaner Decoder nicht mehr passen würde.

Ein Decoder (jedenfalls jene die ich verwende) haben neben der ABV und Höchstgeschwindigkeit auch noch sogenannte "Motorregelparameter (I- und K Faktor) mit denen das Fahrverhalten (Lastregelung) eingestellt werden kann. Schaue hierzu in der Anleitung deines Decoders.
Bezüglich der Fahreigenschaften habe ich auch schon Uhlenbrock geschredert und einen ESU (LopiV3) eingebaut.
Uhlenbrock kann ich also auch nicht enmpfehlen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#11 von Chief ( gelöscht ) , 27.03.2009 13:05

Hallo Heinzi,
die Lok hat einen DCM Motor, also mit Trommelkollektor.

Ok, ich glaube dir dass ein 5 Pol HLA und ein Glockenankermotor 2 verschiedene Dinge sind. Ich hab das nur deshalb zusammengebracht weil auf der Märklin website bei diesem Symbol hier

folgende Beschreibung steht (Aufgrund der 5 Sternchen nehme ich ja an dass es sich um einen 5 Pol handelt):
"...Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker Bauart...."

Eine meiner Märklin Loks die hat diese Beschreibung, und ich bin mit ihrer Fahrweise und Leistung und 27 Fahrstufen mehr als zufrieden. Übrigens fahre ich die CFL 56er aufgrund der komischen Fahrweise im DCC Modus lieber mt 28 statt mit 128 Stufen, von daher brauch ich nicht unbedingt einen anderen neuen DCC Decoder, weil ich mit 27 Stufen zufrieden bin.

Nee, die Lok habe ich nicht selber umgebaut, sondern bei nem Händler umbauen lassen. Bin ja selber überhaupt kein Bastler, eher der Spielbahner. Nun denke ich dass ich 100 € in den Sand gesetzt habe für einen Umbau auf DCC mit Uhlenbrock Decoder 76 400 (Multiprotokolldecoder mit Lastausgleich für Gleichstrom- und Faulhabermotoren) in Verbindung mit dem Originalmotor der Lok. Ich würde Sie am liebsten jetzt nochmal umbauen lassen auf den Märklin HLA und nen Märklin Decoder, der 5 Funktionen besitzt (function für Licht, f1 für Rauch, f2 für Dampflokfahgeräusch und f3 für Pfeife, Sound will ich später mal einbauen lassen). Ich weiß aber nicht welcher Märklin Decoder dies sein soll, ich weiß bloß dass ich kein mfx will, sondern nur fx wie meine anderen Loks. Ich glaube es handelt sich da um den neuen 60901 oder 60902, bin mir aber nicht sicher welcher jetzt der richtige sein soll in Verbindung mit nem 5 Pol HLA.
Übrigens: eine Diesellok von mir wurde auch auf DCC mit Uhlenbrockdecoder umgebaut, und sie läuft wunderbar. Allerdings hat sie ja auch nicht wie meine CFL 56er den Trommelkollektor, sondern eben den Märklin 5 Pol HLA.

Grüße

Daniel


Chief

RE: Märklin HO Loks mit 3 Pol Motor und DCC Dekoder

#12 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 31.03.2009 23:34

hallo daniel,
du hast sicher schon auf der stayathome-seite geschaut.
beim trommelkollektor passt das set 60901 oder das günstige 60760. die sets sind mit einem 5-poligen motor mit dem passenden motorschild für trommelkollektormotoren ausgestattet. dabei ist ein billig-decoder von märklin, der meiner meinung nach ganz gute fahreigenschaften hat, aber nur mit bastelei (siehe x-train) auf mehrere funktionen zu tunen ist. ich nehme diese kombi für alte loks bei denen ich nur fahren möchte und keine sonderfunktionen benötige. ansonsten schau mal bei der bucht nach der kombination hla für trommelkoellktor plus esu lopi v 3.0 dies ist die von den meisten hier im forum bervorzugte. bin davon auch begeistert. in den grundeinstellungen schon gut und in der möglichkeit der programmierung spitze. lassen sich auch alle möglichen sachen damit realisieren.
gruß
andreas


doc-scholliday

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz