nun erst einmal muss ich sagen das ich neu hier im Forum bin Ich besitze eine Märklin E10 in blau der Artikelnummer 39120, welche ich gerne mit einem Esu Loksound Dekoder ausrüsten würde. Gesehn hab ich das esu einen LoksoundXL im Angebot hat für die E10.Ich habe allerdings noch nicht allzuviel Ahnung davon würde mich allerdings trotzdem gerne daran wagen. Gibt es dazu eventuell eine verständliche Anleitung oder etwas ähnliches?
gekürzter Link Link gekürzt wegen Überlänge -Moderation-
Hallo, die LoksoundXL sind für größere Spuren, passt in HO nicht rein. Der passende Loksound Decoder kann den C-Sinus-Motor Deiner Lok nicht ansteuern. Du müsstest noch einen anderen Motor einbauen. Was hat Loksound für diese Lok mehr? Lüftergeräusch? Bremsenquietschen? Ich bin zwar auch sehr fürs Vertonen von Loks aber hier lohnt sich das meiner Meinung nicht. mfG
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
#3 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 26.03.2009 22:40
Hallo, ich stimme nicht zu. Ich habe den Umbau mit einer E10.3 39120 gemacht. Sie hat einen Faulhabermotor bekommen, warmweiße LED, abschaltbare rote Rücklichter und eine schaltbare Führerstandsbeleuchtung auf beiden Seiten welche mit der Fahrtrichtung wechselt.
Man kann aus dem ESU Sound eine verdammt gute Soundfile programmieren.
Wenn man den Sound einschaltet hört man erst die Stromabnehmer hochfahren, dann ertönt der Hauptschalter und die Lüfter springen an. Setzt die Lok sich in Bewegung ertönen vorbildgerecht die Schaltstufen der E10 und der Lüfter fährt hoch. Auch das Bremsgeräusch ist klasse. Dazu kann man noch die gleiche Bahnsteigansage wie auf dem Märklin-Soundmodul DVM 09 aufspielen. Verschieden lange Lokpfeifen runden das Gesamtbild ab. Der Sound kommt im Gegensatz zu den meisten Dampf und Dieselsounds äußerst facettenreich und klangvoll aus der Lok und das trotz einem 23mm Lautsprecher. Sicher rührt das daher das E-Loksounds weniger Tiefen haben und sehr viel Höhen, diese gibt der Lautsprecher sehr gut wieder.
Ich finde meine E10 umwerfend und muss ehrlich sagen das ich überhaupt nicht verstehe warum es nicht mehr E-Loksounds ab Werk gibt, denn diese Sounddatei ist spitzenmäßig.
Soweit ich weiß sollte der Loksound die 39120 mit KS nach einem Softwareupdate ohne Pobleme ansteuern können. Jedenfalls ging das mit meinem Schienenbus. Einziges Problem ist die Spannungsempfindlichkeit bei Modellen mit dem alten Kompaktsinus.
Ich für meinen Teil kann den Umbau nur wärmstens empfehlen, ein langweiliger Sound hört sich sicher anders an und ich kann dir auch meine Sounddatei geben.
Ach so und du brauchst einen normalen Loksound. Loksound Xl kriegst du da nie im Leben rein
ich habe die Maerklin 112 - fast baugleich mit der E10 auf Loksound MFX umgeruestet.
Zunaechst einen Loksound MFX 62499 (mit 21 PIN MTC Schnittstelle) kaufen, dann den Sound der E10 oder E50 einspielen. Den Loksound dann nach ESU Anleitung Umprogrammierung ... schau in den FAQs von esu (www.esu.eu) beim Loksound 3.5 nach ... ... Die E10 braucht anstelle des 32 Ohm Lautsprechers einen 100Ohmigen. Im Ersatzteilblatt der 218 / 39180 ist der zu finden ... passt dann auch in die Maerklin-Lok. Unter dem aktuellen ESU Lokpiloten MFX ist ein gelbes Bauteil (Drossel oder C??)... das muss ugesiedelt werden, so das der Loksound hereinpasst. Dann noch die Lautsprecher-Kabel an den entsprechenden MTC PINs 9 und 10 anloeten, die schlusslichter auf AUX1 und AUX2 umklemmen - Programmieren - Fertig.
Zitat von joshoperatorHallo, ich stimme nicht zu. Ich habe den Umbau mit einer E10.3 39120 gemacht. Sie hat einen Faulhabermotor bekommen, warmweiße LED, abschaltbare rote Rücklichter und eine schaltbare Führerstandsbeleuchtung auf beiden Seiten welche mit der Fahrtrichtung wechselt.
Freundliche Grüße Julian
wie hast du denn das gemacht? Ich habe die Trix Version, die den selben K-Sinus Motor besitzt. Musstest du die Hauptplatine für den Faulhaber Motor wechseln? Auf der Platine sind doch die Treiber für den Sinus, die beim Betrieb eines Faulhaber stören würden?
Wäre klasse, wenn du den Umbau zwecks Motorwechsel kurz beschreiben könntest, also welcher Motor von welchem Hersteller und welche Umbauten/Wechsel an der Platine.
Man kann aus dem ESU Sound eine verdammt gute Soundfile programmieren.
Wenn man den Sound einschaltet hört man erst die Stromabnehmer hochfahren, dann ertönt der Hauptschalter und die Lüfter springen an. Setzt die Lok sich in Bewegung ertönen vorbildgerecht die Schaltstufen der E10 und der Lüfter fährt hoch. Auch das Bremsgeräusch ist klasse.
Ich finde meine E10 umwerfend und muss ehrlich sagen das ich überhaupt nicht verstehe warum es nicht mehr E-Loksounds ab Werk gibt, denn diese Sounddatei ist spitzenmäßig.
Freundliche Grüße Julian
Hallo Julian, hast Du Deine Sounddatei gepimpt? meine ist relativ leise ... Auch das Schaltwerk der E50 ist sehr (eher viel zu) leise.
Was hat man denn euch gegeben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ich will mich nicht streiten!!!! wenn man die E10 mit nem Lok Sound fahren willst must du nicht extra nen neuen Motor einbauen.Du must wenn du den Sinus weiterverwenden willst must du die Steuerelektronik zwischen decoder und Motor schalten Der Anschluss ssteht bei den FAQ Loksoun V.3.5 bei ESU ich schick dir mal den Link:http://www.esu.eu/support/faq/loksound/loksound-v35/ Da steht einmal wie kann man einen C-Sinus Motor anschließen und einen Soft drive Sinus aber bei beiden steht dass man die Elektronik weiterverwenden muss.Geht also ohne weiteres. Und:Wenn man keine Ahnung hat,einfach mal Klappe halten.
Zitat von Moritz Und:Wenn man keine Ahnung hat,einfach mal Klappe halten.
Der Einzige, der hier die Klappe halten sollte bist eindeutig du!
Uns allen hier ist bestens bekannt, das der ESU Loksound auch die Verwendung des C-Sinus/SDS unterstützt. Julian hat jedoch einen Faulhabermotor eingebaut und es dürfte doch wohl nicht verboten sein zu fragen, wie man diesen mit der vorhandenen Platine verbaut.
Wenn dir das nicht gefällt, brauchst du hier weder zu lesen noch deinen unqualifizierten Senf dazu geben.
Hallo Bodo, wenn man sagt dass man für den Loksound Decoder für ein Sinus Modell sich nen neuen Motor sich zulegen muss hat echt null Ahnung von der Sache. Und ich hab nicht gesagt dass man die Platine für den Faulhaber braucht. Dass ist nur meine Unverbindliche auf Tatsachen basierte Meinung. Der der das das geschrieben hat muss ja wirklich aufnem Trip gewesen sein. Lern erst mal vernünftige Argumente zu bringen.Bevor du was schreibst solltest du mal vernünftige Argumente haben. Ich will mich hier nicht streiten.Das ist nur meine Meinung.
#10 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 28.03.2009 18:15
Troll dich Junge ich habe den Motor getauscht weil der in der E10.3 verbaute Motor (der alte Kompaktsinus) in Verbindung mit jedem ESU Decoder eine extreme Spannungsempfindlichkeit hat, nicht weil der Decoder den Motor nicht ansteuern kann. Ich frag mich grad eher auf was für nem Trip du bist das du hier so ausrastest. Sachen gibts..... Nachdem jetzt klar ist das wir durchaus bescheid wissen das der Loksound nach Softwareupdate einen Sinusmotor ansteuern kann sollte sich der Aufhänger für deinen Austicker auch eigentlich erledigt haben oder?
Und wegen den anderen Frage, aus meiner E10.3 ist alles rausgeflogen was drin war, elektronisch entspricht sie nicht mehr ansatzweise dem originalen Märklinmodell. Ich habe das gemacht weil mein Schienenbus auch nach Wechsel auf SDS noch ein Ruckeln bei der Anfahrt gehabt hat. Also habe ich von einem Tausch bei meiner E10.3 abgesehen und lieber gleich was bewährtes eingebaut. Was nicht heißen soll das ich den SDS nicht mag denn ich habe Loks die astrein mit ihm laufen.
An Jochen: ich pimpe alle meine Soundfiles da bleibt nie was beim alten, denn dazu finde ich die ESU Sounds meist zu schlecht. Die Lok hat einen sehr kraftvollen Sound und da ist noch Luft nach oben..
Und an Bodo: sB-Modellbau wie immer halt ne? Einfach fräsen lassen, rein damit und der Rest ist reine Lötarbeit, die Platinen kamen von HGH.
Diese E10.3 ist jetzt ein absolutes Schmankerl, fehlen nur noch ausfahrbare Pantographen die mit dem Sound von Pantographen hoch gekoppelt wären. Ds wäre wahnsinn.... mal sehen ob ich das noch mache.
Wer die Soundfile will soll einfach bescheid sagen.
Und schön lieb bleiben Moritz hier sind nur nette Leute also nehm dich doch mal ein wenig zurück so macht man sich nicht viele Freunde Hier sind sehr viel mehr Cracks am Start die eine Menge wissen als du zu meinen scheinst.
#11 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 28.03.2009 18:59
Zitat von joshoperator Und schön lieb bleiben Moritz hier sind nur nette Leute also nehm dich doch mal ein wenig zurück so macht man sich nicht viele Freunde Hier sind sehr viel mehr Cracks am Start die eine Menge wissen als du zu meinen scheinst.
Mit freundlichen Grüßen Julian
Hallo Julian,
vielen Dank für Deine Ruhe und Gelassenheit, die auf Können beruht.
denn alte Indianerweisheit sagt: in einem neuen Stamm sollte man nicht zu Beginn gleich das Kriegsbeil ausgraben
Zitat von MoritzWas hat man denn euch gegeben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ich will mich nicht streiten!!!! wenn man die E10 mit nem Lok Sound fahren willst must du nicht extra nen neuen Motor einbauen.Du must wenn du den Sinus weiterverwenden willst must du die Steuerelektronik zwischen decoder und Motor schalten Der Anschluss ssteht bei den FAQ Loksoun V.3.5 bei ESU ich schick dir mal den Link:http://www.esu.eu/support/faq/loksound/loksound-v35/ Da steht einmal wie kann man einen C-Sinus Motor anschließen und einen Soft drive Sinus aber bei beiden steht dass man die Elektronik weiterverwenden muss.Geht also ohne weiteres. Und:Wenn man keine Ahnung hat,einfach mal Klappe halten.
Hallo Moritz,
ich kann den anderen nur beipflichten! Bleib' auf dem Boden und einfach in einem normalen Ton kommunizieren. Wenn jemand seine Loks umbaut dann hat das seine Gruende. Und bei der E10 von Maerklin war im Urzustand eine Steuerelektronik eingebaut, die sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen reagiert hat. Die Lok hat dann parkinsonartig gezuckt. Bei meinen Loks der Baureihe 290 war das Zucken des Sinus nicht zu bemerken (glueck gehabt), aber die Loks waren spannungsempfindlich. Sobald ein anderer Zug in den Boosterbereich gefahren ist war die Lok auf einmal langsam. Keine Sorge ich habe Tauschplatinen von Maerklin erhalten und nun keine Probleme mehr.
Aus dem Grunde kann ich Julian verstehen.
Ich habe im Uebrigen die 112 (ex E10.12) mit Softdrive Sinus auf Loksound umgeruestet. Bis ich den Decoder auf die Lok angepasst habe hat es auch gedauert.
Ich wollte nur sagen dass man nicht zwingend einen neuen Motor einbauen muss es war mir wohl bewusst das der K-Sinus sehr Spannungsempfindlich ist aber man mus keinen neuen einbauen obwohl es ja in diesem Fall sehr sinnvoll war aber ich dachte die Triberplatine hat ein Update bekommen,damit dass nicht mehr so übelst ruckelt und Spannungs empfindlich ist ich wollte nur sagen dass man den Sinus weiterverwenden kann.Aber man muss keinen Neuen Motor verwenden deswegen hab ich doch recht oder.
Guckt euch diesen Videoclip mit dem Geilen Pinguin an:
Hallo, ich habe einfach meine Kompakt-Sinus-Loks (C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform) ins AW Göppingen zur Beseitigung der Spannungsempfindlichkeit eingesendet. Nachdem die Steuerplatine, Stichwort „csin3..“-Treiber, ausgetauscht war kann kein Unterschied zu den aktuellen Loks mit den Softdrive Sinus-Antrieben (SDS) festgestellt werden.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
#15 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 29.03.2009 15:27
Zitat von MoritzIch wollte nur sagen dass man nicht zwingend einen neuen Motor einbauen muss es war mir wohl bewusst das der K-Sinus sehr Spannungsempfindlich ist aber man mus keinen neuen einbauen obwohl es ja in diesem Fall sehr sinnvoll war aber ich dachte die Triberplatine hat ein Update bekommen,damit dass nicht mehr so übelst ruckelt und Spannungs empfindlich ist ich wollte nur sagen dass man den Sinus weiterverwenden kann.Aber man muss keinen Neuen Motor verwenden deswegen hab ich doch recht oder.
Guckt euch diesen Videoclip mit dem Geilen Pinguin an:
Hallo Moritz, ja sicher hast du recht das stellt auch keiner in Frage. Deswegen haben wir uns ja so gewundert das du hier so sehr in die vollen gehst. Aber jetzt ist ja wieder alles okay Freundliche Grüße Julian