ich habe heute ein Delta Control 6604 am Sniffer-Eingang der CS1 angeschlossen. Dabei habe ich folgendes Problem: Wenn der am 6604 angeschlossene Regeltrafo auf 0 gedreht wird, geht die Central-Station auf Nothalt. Aber dafür passiert gar nicht, wenn bei 6604 auf "STOP" gedreht wird. Stimmt irgendwie nicht. Kennt das Verhalten jemand ? woran liegt das ?
ich jetzt mal am Ausgang vom Delta Control gemessen: steht der Schalter nicht auf STOP und ist der Regeltrafo nicht auf 0, so liegt am Ausgang des Delta-Control die Digitalspannung an. Soweit alles ok.
Doch ist das 6604 auf STOP, liegt keine Spannung an. Soweit ok.
Doch wird der Trafo auf 0 gedreht, wird nach ca. 1sec. auch die Spannung abgedreht. Ich habe es jetzt nicht probiert, doch was passiert mit einer Lok, deren Geschwindigkeit in einer anderen Schalterstellung (zb "Diesel") vom 6604 auf "100" eingestellt wurde (bevor dann auf "Dampf" umgestellt wurde) ? Oder erkennt das 6604 diese fahrende Lok und schaltet die Spannung dann nicht ab, wenn noch eine andere Lok fährt. Was das jemand ?
so wie ich das verstanden habe, möchtest du das Deltagerät als Booster verwenden?
ich habe zwar keine CS1 oder CS2, dafür:
1x Intellibox 1x 6021 Märklin 2x Control 80F 3x Delta Control ohne F4 (alt) 2x Delta Control F4 (neu).
Wenn ich das ganze Anschließe habe ich keine Probleme, weder mit der Digitalzentrale noch mit den DeltaControls.
Die Transformatoren stehen auf "0" und die DeltaControl auf "Stop" Ich verwende diese als Booster für meine Anlage. Das sieht dann folgendermaßen so aus:
Ich hoffe, das irgendwie die 2 Links weiter hilfen:
Ja, ich. Wenn noch eine andere Lok aktiv ist, wird die Spannung beibehalten. Nur wenn alle 4 aus sind, wird die Spannung wie gesagt nach ca. 1 Sek. abgeschaltet.
Ja, ich. Wenn noch eine andere Lok aktiv ist, wird die Spannung beibehalten. Nur wenn alle 4 aus sind, wird die Spannung wie gesagt nach ca. 1 Sek. abgeschaltet.
danke für die Erklärung. Das stimmt dann mit meinem Experiment überein. Ist das beim 66045 auch ?
@Stefan: nein, nicht also Booster ! am Sniffer-Eingang !
Hallo, die Fernbedienung aus den neuen Startpackungen funktioniert auch. Man muss allerdings einen Verbraucher an dem Empfänger haben z. B. ein Lämpchen.
Die Idee, einen Trafo mit Deltacntrol zu benutzen ist auch interresant. Das ist ja Analoges fehling pur.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
Zitat von rgrollWas bewirkt denn eigentlich die Verbindung der beiden Anschlüsse für das Handcontrol ? wäre das evtl. die Lösung ?
Das könnte die Lösung sein, da hierüber die fünfte Lok gesteuert wird.
Im Handregler ist ein Poti. Ein externer Widerstand mit dem richtigen Wert würde dem Delta Control vorspielen, dass die fünfte Lok fährt. IIRC sollte ein Widerstand mit 4,7 kOhm grundsätzlich geeignet sein. (Ausprobiert habe ich es nicht.)
Beim Delta Control 4f 66045 wird die Gleisspannung nicht automatisch ausgeschaltet.
das macht doch überhaupt nichts. Die Adressen vom Sniffer sind virtuell und können jeder beliebigen Lok zugewissen werden, die in der CS1 angelegt wurde. Die in den Loks eingestellte Adresse spielt dabei keine Rolle. Ich darf die Adresse 80 vom Sniffer einfach keiner Lok zuweisen. Loks mit Adresse 80 kann ich trotzdem vom CS1 steuern.