ich plane mir einen SBB TEE RAM zu kaufen. Ich bin mir aber nicht sicher welchen ich kaufen soll, entweder den Märklin (39700) oder den Roco (69121). Ich denke preislich gibt es keinen großen Unterschied. Wer hat Erfahrungen mit diesen Modellen? Oder gibt es bereits ein Diskussion zu diesem Thema?
Zitat von RailfanDer ROCO RAm TEE fährt schon seit längerer Zeit auf meiner Anlage. Ich bin sehr zufrieden damit. Er ist masstäblich und ist die beste Modellumsetzung.
dem kann ich nur beipflichten. Ich habe den Roco RAm auch und er ist klasse. Ebenfalls sehr gut ist der Sound.
Zitat von RailfanDer ROCO RAm TEE fährt schon seit längerer Zeit auf meiner Anlage. Ich bin sehr zufrieden damit. Er ist masstäblich und ist die beste Modellumsetzung.
dem kann ich nur beipflichten. Ich habe den Roco RAm auch und er ist klasse. Ebenfalls sehr gut ist der Sound.
dass der Roco-RAm modellmässig besser umgesetzt ist als die betagte Märklin-Konstruktion, da stimme ich zu. Trotzdem ein kleiner Hinweis: der Roco benötigt einen Mindestradius von 42 cm, der (verkürzte) Märklin-RAm fährt auch durch 36-er Kurven.
Dass der Roco RAm in der Detailierung und Vorbildtreue besser umgesetzt wurde ist sicherlich unbestritten. Hängt ja auch mit dem Konstruktionsalter zusammen. Da darf man schon davon ausgehen, dass sich da was getan hat.
Ein paar Punkte sollte beim Märklin Zug aber auch erwähnt werden.
Er ist: - Kult - Robust. - dadurch ein zuverlässiges Arbeitstier.
Die neueste Variante hat noch den guten (ersten) Sinusmotor. Mit diesem Motor läuft er wirklich gut.
Trotz Verkürzung und alter Konstruktion macht sich auch der Märklin RAm optisch ganz gut.
das Märklin Modell ist interessant für den 1:100 Fahrer. Neben den längenverkürzten Modellen gibt er ein sehr gutes Bild ab. Der Motor der Sinusvariante (39...) ist absolut hervorragend. Wesentlich preiswerter ist die Variante mit dem Deltadekoder. Ich habe diesen Zug mit einem 5-poligen Rotor ausgerüstet und bin mit den Fahreigenschaften zufrieden. Er hat allerdings keine Lastregelung, dafür einen guten mechanischen Auslauf. Wer auf Maßstäblichkeit Wert legt kommt an Roco nicht vorbei (evtl. Umbau Trix-Version auf AC).
Der Motor der Sinusvariante (39...) ist absolut hervorragend.
ich habe auch ein Exemplar des 39700 besessen, dass ich dann wegen meinem Umstieg auf 2L verkauft habe. Der Motor war für meine Begriffe ziemlich laut, daher kann von hervorragend nicht unbedingt die Rede sein. Den Motor des Roco Modells hört man dagegen überhaupt nicht.
Die Blenden der Drehgestelle waren nur angeklebt und lagen bei vielen Exemplaren schon lose im Karton als der Zug nagelneu aus dem Laden nach Hause getragen wurde. Bei meinem Händler hatte ich mir seinerzweit den besten raus gesucht. Trotzdem viel eines der Blenden ab und musste diese ankleben.
Ich denke, die Entscheidung sollte davon abhängen, welchen Längenmaßstab der Anwender benötigt. Wer den Rocozug durch den Märklin Radius 1 quälen muss oder will, sollte diesen besser nicht kaufen.
Wer einen gut detaillierten maßstäblichen Zug mit hervorragendem Sound sucht, ist bei dem Modell richtig.
ZitatWer einen gut detaillierten maßstäblichen Zug mit hervorragendem Sound sucht, ist bei dem Modell richtig.
Der Railtop/LS-M-Zug kam ohne Sound mit der Begründung, dass keine verwertbaren Soundmuster vorlägen. Also lieber gar nicht als Fantasie-Murks.
Das Original hörte ich mal im Leerlauf dröhnen auf dem äussersten Gleis der dem Landesmuseum zugewandten Seite im Hauptbahnhof Zürich etwa vor vierzig Jahren; ich war damals rund 14 Jahre alt.
Der Lärm war geradezu apokalyptisch und klang nach etwa fünfzigtausend PS.
Da von hervorragendem Sound beim Modell zu sprechen, ist die Übertreibung des dritten Jahrtausends.
Hallo, habe auch den RAM TEE von Märklin und zwar den mit dem alten Sinusmotor. Der Zug hat ein traumhaftes Fahrverhalten, aus diesem Grund werde ich ihn auch nicht gegen einen anderen eintauschen. Ich gehe sogar soweit, dass ich jederzeit Lokomotiven von Märklin kaufen würde sofern dieser Motor verbaut ist. Zu den neuen Sinussen habe ich aber die gleiche Einstellung wie Litra_EG. Wobei ich seine Äußerung nicht nachvollziehen kann! Er sollte sich mal lieber eine Lok mit dem alten Sinusmotor und ihr Fahrverhalten zeigen lassen bevor er solche platten Äußerungen wie "Wenn in Loks ein Sinus dreht mein Geld nicht in die Kasse geht!" macht. Gruß Volker
Gruß Volker
Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell wieder Loks von Märklin. Software TrainController
ZitatWer einen gut detaillierten maßstäblichen Zug mit hervorragendem Sound sucht, ist bei dem Modell richtig.
Der Railtop/LS-M-Zug kam ohne Sound mit der Begründung, dass keine verwertbaren Soundmuster vorlägen. Also lieber gar nicht als Fantasie-Murks.
Das ist ja logisch, denn es ist schlicht kein Vorbild des Zuges (Triebkopf) vorhanden von dem man Aufnahmen machen hätte können. Als es noch ein Vorbild gab, hat im modellbereich noch niemand vom Sound bei Modellen gesprochen. Daher ist das auch die richtige Entscheidung. Zumindest, wenn man immer wieder Kritik darin übt, dass das Modell angeblich nicht den originalen Sound enthält.
Zitat von Martin Lutz Daher ist das auch die richtige Entscheidung. Zumindest, wenn man immer wieder Kritik darin übt, dass das Modell angeblich nicht den originalen Sound enthält.
wenn es danach gine, dürfte man überhaupt keine Lok mit Sound kaufen. Sag mir eine Lok/Zug, die 100%ig dem Original entsprechenden Sound hat.. :
Zwischen null und, sagen wir mal, 95% ist ein klitzekleiner Unterschied.
Bitte das zu berücksichtigen, bevor man von "hervorragendem Sound" spricht .
Gruss, Manfred
Für mich ist der Sound hervorragend Manfred! Und daran ändern auch deine Belehrungen nichts! Wenn er dir nicht gefällt, brauchst du den Zug weder kaufen noch den Sound einschalten! Sind wir uns darin einig?
Wer sich für den Zug interessiert, kann sich diesen bzw. den Sound beim Händler vorführen lassen und selbst entscheiden. Anonsten kannst du ja gerne kreativ werden und dir aus deinen Erinnerungen einen apokalyptischen Sound selbst mischen, der deinen Anforderungen entspricht.
ZitatFür mich ist der Sound hervorragend Manfred! Und daran ändern auch deine Belehrungen nichts! Wenn er dir nicht gefällt, brauchst du den Zug weder kaufen noch den Sound einschalten!
Ich habe natürlich den RailTop-Zug ohne Sound gekauft.
Wer von hervorragendem Sound redet, erweckt den Eindruck, dass *sowohl* die Vorbildnähe, *als auch* die Reproduktions-Qualität des Geräusches gleichermassen berücksichtigt wurden, andernfalls müsstest Du hinzufügen, dass sich das Attribut "hervorragend" nur auf die physikalische Seite der Geräusch-Reproduktion bezieht - also auf Geräuschpegel, Verzerrungsarmut, Frequenzgang, usw.
Davon kann in diesem Falle nicht die Rede sein, denn die Vorbildsounds gibt es nicht mehr, wie schon Martin Lutz dargelegt hat.