#1 von
Joachim Haas
(
gelöscht
)
, 28.03.2009 17:44
Hallo Digi-Bahner, habe gerade einen Artikel über die neue Intellibox II gelesen. Wird das eine interessante Alternative zu den vielen neuen Steuergeräten die den Markt überfluten? Scheint mir auf unwichtiges zu verzichten und alle wesentlichen Merkmale zu haben. Die alte IB hat uns ja über viele Jahre gute Dienste getan. Wer kann mehr dazu sagen, soll ja wohl erst im Herbst rauskommen? Grüße aus dem Schwarzwald Joachim
was für mich viel wichtiger beim Kauf einer Zentrale ist, ist der Service!
Und wenn jemand Updates verspricht, weil ja sein Konzept so zukunftssicherer sein soll, das dann aber nicht liefert sondern mit einer neuen Zentrale die Kunden wieder an sich binden will, ist diese Firma für mich gestorben.
Uhlenbrock hat jedenfalls bestens bewiesen, da es immer nur Versprechungen gab, Update 2.0, aber keine Lieferung - warum soll das in der Zukunft besser werden, warum sollte ich diese Produkte noch kaufen - Kundenfreundlichkeit und Service sehen anders aus!
Ich kann nur sagen "Chance vergeben" und Versprechen von Uhlenbrock kann ich nicht mehr glauben.
Gruß, Harald
Freundliche Grüße, Harald (Alles in Ordnung, deshalb all_clear)
Bisher kennen wir von der neuen IB-II nur die Presseberichte über das Messemuster und Infos aus den Prospekten. Ich denke keiner von uns hatte schon mal Gelegenheit, mit einem Vorausexemplar zu spielen und die Bedienlogik und Haptik und Ergonomie des Geräts zu erfahren.
Ich persönlich bedauere es, dass UB mit der IB-II nicht einen Schritt weiter gegangen ist und den Booster aus der Box rausnimmt und auf den neuen Power 4 verweist.
Wer auf Railcomm statt LISSY steht könnte damit Railcom fähige Booster verwenden und mit Hilfe eines Third-Party Railcom-Detectors für Loconet (so denn hierfür ein Markt besteht) die Railcom Messages auslesen.
Ansonsten gefällt mir am Konzept, daß UB die IB-II voll kompatibel zu den bisherigen Produkten plant und auf Inkompatibilitäten wie einen neuen schnelleren Bus verzichtet.
Das zu nix kompatible Easynet ist in meinen Augen ein Manko an der TAMS Steuereinheit, die nur mit einer Reihe von Bridges zum Rest der Welt verbunden werden kann. Warum da nicht gleich das Xpressnet implementiert wurde erschließt sich mir nicht.