RE: Ordnung muss sein ...

#1 von RobertM , 28.03.2009 19:00

Hallo Forum,

Heute habe ich mein Steuerpult für meine Modelleisenbahn fertig gestellt.
Damit ist endlich einmal Ordnung in den bisherigen provisorischen fliegenden Aufbau gebracht worden.

An der Modellbahn bastelt man ja begeistert rum, aber die Steuerzentrale habe ich außen vorgelassen.

Hier kommt als erstes einmal der bisherige fliegende Aufbau:


Und jetzt das Ergebnis nach ca. 8 Monaten:
(nein, nein so lange hab ich nicht dran gebaut, nur die Zeitspanne zwischen Planung und Fertigstellung)


Mich interessiert natürlich stark wie so eure Schalt- und Steuerzentralen aussehen...

Robert


https://anlage.meine-modelleisenbahn.de | https://www.meine-modelleisenbahn.de


RobertM  
RobertM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 16.03.2009
Homepage: Link
Ort: Erlangen
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#2 von 40er-Fan , 28.03.2009 23:17

Hallo,

sieht gut aus, das geordnete Schaltpult.

vor kurzem habe ich auch mal meinen Trafohaufen aufgeräumt. Vorher sah es so aus:



Dann nach 7 Stunden Arbeit sah es dann so aus:







Nun eine kurze Erläuterung:

Erdgeschoss: 3 Trafos für Häuser, Signale, Antriebe, Lampen etc. sowie Lötleisten für Anschluss der Kabel
1. OG: 4 Trafos für Booster (Delta-Steuergeräte)
2. OG: Trafo für 6021 und Stromversorgung
3. OG: 4 Delta-Steuergeräte als Booster

Anschließend wurde noch ein Brett auf die Vorderseite als Verblendung geschraubt und der hohe, schwere! Kasten in das Regal gepackt.

Und wenn ich schon mal dabei bin, auch noch mein Stellwerk:

Vorher war es schwarz, fast ohne System und relativ unübersichtlich...



Hinterher aufgeräumt, erweitert und bedienfreundlich



Rote Kappen: Signale
Schwarze Kappen: Weichen
blanke Schalthebel: Fahrstrom

Wenn ich so das Ergebnis sehe, ist das doch kein Vergleich zu vorher oder?

Grüße Steven


40er-Fan  
40er-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 03.01.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 mit Relaisstellwerk
Stromart AC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#3 von RobertM , 29.03.2009 12:22

Zitat von 40er-Fan


Nun eine kurze Erläuterung:

Erdgeschoss: 3 Trafos für Häuser, Signale, Antriebe, Lampen etc. sowie Lötleisten für Anschluss der Kabel
1. OG: 4 Trafos für Booster (Delta-Steuergeräte)
2. OG: Trafo für 6021 und Stromversorgung
3. OG: 4 Delta-Steuergeräte als Booster

Anschließend wurde noch ein Brett auf die Vorderseite als Verblendung geschraubt und der hohe, schwere! Kasten in das Regal gepackt.



Und wenn ich schon mal dabei bin, auch noch mein Stellwerk:
Vorher war es schwarz, fast ohne System und relativ unübersichtlich...
Hinterher aufgeräumt, erweitert und bedienfreundlich

Rote Kappen: Signale
Schwarze Kappen: Weichen
blanke Schalthebel: Fahrstrom

Wenn ich so das Ergebnis sehe, ist das doch kein Vergleich zu vorher oder?

Grüße Steven



Hallo Steven,
nein wirklich kein Vergleich zu vorher. Da sah es ja bei mir noch einigermassen gut aus....

Allerdings benötigt meine Anlage auch nicht soviel Power. Zumindest im Moment. Ich hab allerdings in meiner Box noch Platz.

Ist das Gleisbild aufgemalt?

Robert


https://anlage.meine-modelleisenbahn.de | https://www.meine-modelleisenbahn.de


RobertM  
RobertM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 16.03.2009
Homepage: Link
Ort: Erlangen
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#4 von floete100 , 29.03.2009 18:05

Hallo Robert,

ich habe eine "verschwindbare" Schaltzentrale gebaut, da meine Frau den Platzbedarf der Moba auch ohne Zentrale schon erschreckend fand .



Rechts auf dem Bild sieht man meinen Trafoschrank.

Und so sieht das Ganze beim "Betriebmachen" aus:



Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.422
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#5 von Baureihe95 ( gelöscht ) , 29.03.2009 19:31

Hai,

gibt es keine Probleme mit der Wärmeentwicklung?

Viele Grüße
Günter


Baureihe95

RE: Ordnung muss sein ...

#6 von floete100 , 29.03.2009 21:21

Falls Du meinen Trafoschrank meinst: Auf der Rückseite oben hat er einen Lüfter, der nach außen bläst - auf dem Bild zu sehen ist die Lufteintrittsöffnung mit einem Filter aus Dunstabzugshauben-Gewebe.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.422
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#7 von Baureihe95 ( gelöscht ) , 29.03.2009 21:25

Hai Rainer,
ist ja Genial!
Hatte ich gar nicht bemerkt!
Respekt!

Gruß
Günter


Baureihe95

RE: Ordnung muss sein ...

#8 von Reinhard Heckmann , 31.03.2009 19:54

Hallo Modellbahner,

hier meine Variante von Stellpult und Stromversorgung. Da ich digital fahre, schalte und melde, habe ich mir einen Computertisch gebaut, der 2 19 Zoll Breitwandbildschirme aufnehmen kann. Die Bildschirme sind "versenkt", um nicht den Blick auf die Ebene 0 zu behindern.

Die zentrale Stromversorgung habe ich senkrecht auf neben dem Stelltisch plaziert. Hier sind die Zentralen, Verstärker und Trafos montiert.
Die Stromverteilung erfolgt über Laborkarten mit Leiterbahnen und Klemmliesten (Printklemmen).

Mit den Amperemetern werden die einzelnen Stromkreise überwacht.

Die 1,5mm² Litze wurden in Verdrahtungskanäle verlegt mit Aderendhülsen versehen.

Diese Bauweise ist sehr wartungsfreundlich und hat sich als betriebssicher bis jetzt bewährt.

Viele Grüße

Reinhard










System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#9 von RobertM , 31.03.2009 21:03

Zitat von Reinhard Heckmann
Hallo Modellbahner,

hier meine Variante von Stellpult und Stromversorgung. Da ich digital fahre, schalte und melde, habe ich mir einen Computertisch gebaut, der 2 19 Zoll Breitwandbildschirme aufnehmen kann. Die Bildschirme sind "versenkt", um nicht den Blick auf die Ebene 0 zu behindern.



Hallo Reinhard,

wow. Sehr professionell!

Schaut so aus, dass deine Modellbahn eine bessere Rechnerausstattung hat als mein Arbeitsrechner!

Robert


https://anlage.meine-modelleisenbahn.de | https://www.meine-modelleisenbahn.de


RobertM  
RobertM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 16.03.2009
Homepage: Link
Ort: Erlangen
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#10 von MaMä , 31.03.2009 22:27

Zitat von Reinhard Heckmann
Hallo Modellbahner,

hier meine Variante von Stellpult und Stromversorgung. Da ich digital fahre, schalte und melde, habe ich mir einen Computertisch gebaut, der 2 19 Zoll Breitwandbildschirme aufnehmen kann. Die Bildschirme sind "versenkt", um nicht den Blick auf die Ebene 0 zu behindern.

Die zentrale Stromversorgung ...


Mir persönlich ist das zu steril. Das hat für meinen Geschmack nichts mehr von Modellbahn, sondern was von Betriebswerk.
Wer würde ein Modellflugzeug schon von einem Computer fliegen lassen wollen? So in etwa kommt mir das vor.
(MEINE Meinung ...)

Klar, ein sauberer Aufbau und eine entsprechende Verkabelung sollte schon gegeben sein, aber mit einem derartigen Aufbau könnte ich mich niemals anfreunden.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Ordnung muss sein ...

#11 von Thorsten Haller , 01.04.2009 08:55

Hallo Reinhard,

Zitat von Reinhard Heckmann
Hallo Modellbahner,
Die Stromverteilung erfolgt über Laborkarten mit Leiterbahnen und Klemmliesten (Printklemmen).



die Idee mit den Laborkarten gefällt mir verdammt gut. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Lösung, wie ich die Stromverteilung von den Boostern auf verschiedene Anlagenbereiche realisiere. Meine Planung sieht vor, die Anlage erstmal in einzelne kleinere elektrische Abschnitte zu unterteilen. Und diese dann rel. flexibel auf Booster verteilen zu können. Falls man mal einen Booster überlastet, kann man dann leichter die Last verteilen.
Meine Idee ging bisher in Richtung Verteilerbuchsen und Laborkabel mit Bananenstecker.

Wie hast du das genau realisiert? Und halten die Leiterbahnen auf den Laborkarten auch mal einen Kurzschlußstrom aus?


Viele Grüße
Thorsten


 
Thorsten Haller
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Steuerung WinDigipet, Intellibox
Stromart Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#12 von Reinhard Heckmann , 01.04.2009 20:06

Hallo Thorsten,

Auf meinem Powerpanel habe ich die Stromversorgung installiert.
Auf den Laborkarten mit den Lötstreifen wurden die Printklemmen nach den Erfordernissen gelötet.

Dabei befinden sich die Eingänge der Digitalanschlüsse der 2 Zentralen und der 3 Verstärker an der unteren Seite. (JK1-5) Auch der Eingänge der Trafos für die allgemeine Spannungsversorgung werden hier eingespeist.

Die Verteilung erfolgt and den senkrecht angeordneten Printklemmen.
Der Vorteil dieser Anordnung ist die flexible Stromverteilung nach den Erfordernissen des weiteren Ausbaus.

Die Verteilung erfolgt mit Stich-und /oder Ringleitung zu den anderen Panels 2-?, wo die entsprechenen Digitalkomponenten ( Weichendecoder, Rückmeldebausteine) in der Nähe der Verbraucher montiert sind.

Diese Anordung hat den Vorteil, die Fehlersuche zu erleichtern und in bequemer Arbeitshaltung Montagearbeiten durchzuführen. Der etwas höhere Verbrauch an Litzen wird in Kauf genommen.

Über den maximale Strombelastung der Laborkarten kann ich nichts konkretes sagen. Ich habe Versuche mit einer Dauerbalstung von 5 Ampere gemacht , die zufriedenstellend waren. Nach der Aussage eines Elekro-Experten in unserem Freundeskreis sind sogar Kurzschlussströme bis 50A verkraftbar.
Für die maxiamalen Strom von 4 A bei dem Lenz-Zentralen sind die Laborkarten jedenfalls ausreichend dimensioniert.
Ich überwache den Strom in den einzelnen Stromkreise und habe noch keinen Dauerstrom über 2 A feststellen können.

Ich hoffe, die Infos erleichtern dir deine Entscheidung.

Viele Grüße aus Bayern

Reinhard






System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#13 von Reinhard Heckmann , 02.04.2009 00:08

Hallo Thorsten,

ich habe jetzt genaue Daten über die Strombelastbarkeit von Leiterbahnen auf Laborkarten bekommen.

Hier die Daten:
Leiterdicke: 35 um
Leiterbreite; 2,5mm
Delta Temperatur: 30 Grad
Maximaler Strom. 8A

Da die von mir verwendeten Laborkarten haben eine Leiterbreite von 3,5mm haben, ist der max. Strom noch höher.

Also kein Problem für die MoBa.

Viele Grüße
Reinhard


System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#14 von Rick , 06.04.2009 17:30

Hallo Reinhard,
schöne Lösung, muß man wirklich sagen.
Hättest Du eventuell ein paar Bilder von der Verdrahtung
unter der Anlage?

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#15 von Reinhard Heckmann , 06.04.2009 18:38

Hallo Rick,

ich habe so gut wie keine Verkabelung unter der Anlage. Hier befinden sich nur die Litze, die von den Verbrauchern zu den am Anlagenrand montierten Verdrahtungskanäle führen. Alle Abzweigungen erfolgen grundsätzlich auf den Laborkarten, die auf den "Panels" montiert werden. Hier sind auch die anderern Komponenten angebracht. Als Ausnahme habe ich lediglich Abzweigungen mit Waco-Klemmen bei der Stromversorgung im Wendel verwendet.

Diese Methode der Verkabelung vermeidet weitgehend das unbequeme "Überkopfarbeiten" unter der Anlage. Auch die Fehlersucher und das Auswechseln von elektronischen Konponenten wird wesentlich erleichert.

Viele Grüße

Reinhard


System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Ordnung muss sein ...

#16 von Rick , 06.04.2009 19:28

Danke für die schnelle Antwort; ist jetzt klar.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz