#1 von
futurebiker
(
gelöscht
)
, 28.03.2009 20:50
Hallo!
Ich rangiere ja praktisch nur. Momentan habe ich eine Piko Lok, 3 Piko Waggons sowie welche von Märklin, Fleischmann, Roco und Electrotren. Alle haben die normale Bügelkupplung, die zwar z.T. unterschiedlich ausgeführt sind, aber grundsätzlich kompatibel. Das Kuppeln funktioniert allerdings nicht so gut. Man muss eigentlich immer nachhelfen. Einfach mit der Lok ranrollen und automatisch ankuppeln ist Glücksache. Dabei kuppeln die Piko Fahrzeuge untereinander (!) besonders schlecht. Am besten kuppelt der Märklin Waggon. Das Abkuppeln geschieht bei mir eh manuell (ich habe so einen kleinen Spachtel, mit dem ich von unten die Haken anhebe). Man kann die Kupplungen ja austauschen. Kann mir jemand sagen, welches Kupplungssystem sich als besonders rangierfreundlich erwiesen hat? Ob kurz- oder langgekuppelt spielt für mich dabei keine Rolle.
für meine Begriffe ist das Kadee. Gibt es für den Normschacht in vier unterschiedlichen Längen. http://www.kadee.com/html/3-20.pdf Kurzgekuppelt fahren funktioniert dann aber nicht mehr, da die Kupplungsverbindung nicht starr ist.
Gruß
Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Eine erschöffende Antwort gibt es bei diesem Thema nicht
Ich habe am meisten bei Güterwagen die Märklin KK (Kurzkupplung) im Einsatz, danach kommt die Roco-Universal KK und bei den meisten Ganzzügen Kuppelstangen von Brawa, Märklin und geklebten Roco-KK.
Die Fleischmann KK kommt nur bei den 6 achsigen Roco Erzwagen zum einsatz.
Bei Personenwagen verwende ich wenn nötig Stromführende Kupplungen von Märklin (feste und trennbare), die für den Triebwagen BR 614 von Fleischmann und die 4 polig von Roco.
Und natürlich habe ich auch die normalen Bügel- und Relex-Kupplungen bei etwa 250 älteren Wagen in benutzung.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
nach viel herumprobieren, bin ich letztlich bei der Roco Universalkupplung hängen geblieben. Die funktioniert nach meinen Erfahrungen wirklich in nahezu jeder eisenbahntechnischen Lebenslage gut und zuverlässig.
Einzig bei langen D-Zug-Wagen nutze ich die "normale" Kurzkupplung von Roco, da die Wagen enger aneinanderschließen.
Clou am Rande: Die Universalkupplung funktioniert hervorragend zusammen mit der Digitalkupplung von Roco und der guten alten Telexkupplung von Tante M.
Warum? Guggst du hier. Das ist keine Zeitlupe. Das weisse Teil ist ein Magnet zum entkuppeln. Denn für Kamera halten, an der Zentrale drehen und noch entkuppeln habe ich eine Hand zu wenig.
Dazu sollte man noch erwähnen, das die Kadee´s auch in Kurven problemlos kuppeln! Macht mal das mit den Roco-KK, -UK oder Märklin-KK oder GFN-Kupplung!
Von den europ. Kupplungen, die klobig, hässlich und dazu noch beim rangieren mit Highspeed auf einen Wagen drauframmeln muß, das sie kuppelt, halte ich inzw. garnichts mehr!
@Kurt: Wenn du einen etwas stärkeren Magnet als den Kadee 308er hast, funktioniert das " von Geisterhand entkuppeln" auch bei C-Gleis! Oder du schnitzt etwas am C-Gleis raus und setzt den 308er drunter.
Mit diesen Federn kann die Aufprallgeschwindigkeit zum Einkuppeln weiter reduziert werden. Sie sind aber zu kurz für die anderen Kadee-Kupplungsköpfe in der überkommenen Standardgrösse.
Noch was: Die meisten Achsen europäischer Wagen sind nicht antimagnetisch, was die Vorgänge erschwert und einer gewissen Übung bedarf, wenn die Untergleis-oder Zwischenschienen-Magnetentkuppler verwendet werden.
Zitat von DürnauerDazu sollte man noch erwähnen, das die Kadee´s auch in Kurven problemlos kuppeln!
@Kurt: Wenn du einen etwas stärkeren Magnet als den Kadee 308er hast, funktioniert das " von Geisterhand entkuppeln" auch bei C-Gleis! Oder du schnitzt etwas am C-Gleis raus und setzt den 308er drunter.
Ja, kuppeln im R1 (360mm). Wie man sieht geht das auch. Extra ne langsame Lok in FS1 genommen, damit man sieht dass das nicht so ideal ist. ops: Den Handmagneten habe ich, damit ich auch ohne Magnete unter den Schienen entkuppeln kann.
danke für den Clip, den kannte ich noch nicht. Der spricht wirklich für sich!
@Thorsten Das Abkuppeln geht über einen Magnet. Dieser kann auch im Gleis - Dauermagnet, z.B. an einem Ablaufberg oder - Elektromagnet, z.B. in einem Bahnhofs-, Güter- oder Aufstellgleis angebracht werden.
Gruß
Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
wie ist das mit den KKK: Braucht die Kadee-Kupplung das seitliche Spiel der Kulisse oder kann ich einen Normschacht fest an den Wagen kleben und dann die Kadee einstecken? Und andersherum: oder muss ich sogar die KKK fixieren?
Bitte nicht auf die anderen Kadee-Kupplungen verweisen, mich interessieren nur die Einsteckteile für die Normschächte.
1) Gibt es mit dem gebogenen Teil das nach unten hängt keine Probleme mit den Pukos beim C-Gleis, insbesondere auf DKW's und schlanken Weichen?
2) Wie schauts mit dem Kuppelabstand aus? Kann man Puffer an Puffer fahren wenn man die NEM Version benutzt?
3) Gibt es eine stromführende Variante?
Wäre schön wenn Ihr bitte Eure Erfahrungen schreiben könntet.
Danke und Grüße Stefan
Guten Morgen,
1: kann ich nichts sagen, fahre 2L - den Bügel kann man aber verbiegen
2: Im NEM-Schacht hat man mit der 18er etwa einen Kuppelabstand wie mit der Roco-Unikupplung, also 2-3mm zwischen den Puffern. Den braucht man auch, sonst kommt es in Kurven zu Puffer-Komplikationen - weil man die KKK stilllegen sollte. Bei Radien unter ~700mm würde ich sowieso keine Kadee´s verbauen, ausser man hat an jedem Fahrzeug Federpuffer. Oder man nimmt längere Kadee´s, die 19er oder 20er, dann gehts natürlich, dann wird der Kuppelabstand aber jeweils 3mm größer.
(bei (US-)Fahrzeugen ohne Puffer ist das wiederum egal)
Man muss sich völlig von dem Prinzip der europ. Kurzkupplungen verabschieden. Wenn man das überhaupt sagen darf, sie hat im Grunde Ähnlichkeit mit den Bügelkupplungen ohne KKK - nur kuppelt sie deutlich enger und der Rangierspaß ist natülich um 200% größer.
@Kurt: Na das nenne ich mal Einsatz für das Forum. DANKE!
@Stefan:
Zitat ich hätte da 3 Fragen:
1) Gibt es mit dem gebogenen Teil das nach unten hängt keine Probleme mit den Pukos beim C-Gleis, insbesondere auf DKW's und schlanken Weichen?
2) Wie schauts mit dem Kuppelabstand aus? Kann man Puffer an Puffer fahren wenn man die NEM Version benutzt?
3) Gibt es eine stromführende Variante?
Zu 1) Dazu kann ich nichts sagen. Zu 2) Das hängt von Deinem vorhandenen Mindestradius ab. Unter 800 mm ist ein Puffer-an-Puffer fahren ohne Federpuffer nicht möglich (Achtung: Übergangsgerade zwischen Gegenbögen nicht vergessen). Die Verbindung von zwei Kadee-Kupplungen ist nicht starr wie bei Kurzkupplungen der bekannten Hersteller. Vorsicht: Bei Verwenden der langen NEM-Kupplung im Schiebebetrieb in engen Radien kann sogar die Kupplungsverbindung nach außen knicken und sich dadurch verhaken. Zu 3) Die Kupplung ist aus Metall. Da die Verbindung nicht starr ist, gehe ich davon aus, dass kein permanenter Stromschluss vorhanden ist.
Gruß
Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"