bin neue hier, habe aber eine über 40 jährige Märklin Vergangenheit. Fahre K-Gleise, analog. Nun möchte ich eine WRM von TAMS, die ich persönlich für gut halte anschließen. Bisher habe ich aber noch keine definitive Auskunft erhalten was wo anzuschließen ist. Daher meine Frage: hat jemand eine WRM von TAMS angeschlossen ?
vielen Dank für den Hinweis. Diese Schaltpläne sind mir bekannt. Mir geht es letztendlich darum, wo schließe ich welches Kabel an. Gelb und Braun vom extra Trafo, sowie Gelb vom Trafo an dem die Weichen hängen. Schon zweimal ist mir ein WRM durchgepfiffen. Falsch angeschlossen. Wurde anstandslos von TAMS repariert. Aber genau sagen was wo ran muß, konnte man mir dort auch nicht. Also suche ich nach jemandem der die Dinger selber hat. Denn sie werden sicherlich gekauft, wenn sie angeboten werden. Ich halte sie jedenfalls für gut durchdacht. Bin Märklinist seit 24.12.66 also noch ein Newcomer.
vielen Dank für den Hinweis. Diese Schaltpläne sind mir bekannt. Mir geht es letztendlich darum, wo schließe ich welches Kabel an. Gelb und Braun vom extra Trafo, sowie Gelb vom Trafo an dem die Weichen hängen. Schon zweimal ist mir ein WRM durchgepfiffen. Falsch angeschlossen. Wurde anstandslos von TAMS repariert. Aber genau sagen was wo ran muß, konnte man mir dort auch nicht. Also suche ich nach jemandem der die Dinger selber hat. Denn sie werden sicherlich gekauft, wenn sie angeboten werden. Ich halte sie jedenfalls für gut durchdacht. Bin Märklinist seit 24.12.66 also noch ein Newcomer.
Grüße vom
SRR
Hallo Wenn du analog fährst darfst gibt es nur einen Trafo und die Baugruppe ist nach Fig.3a Seite 22 anzuschließen.Einen zusätzlichen Trafo brauchst du nur bei Digitalbetrieb. Wie Tams schreibt, alles richtig nach obiger Anleitung anschließen,dann erst den Trafo einschalten, dann geht auch nichts kaputt.
#8 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 01.04.2009 11:20
Zum 1. April
Hallo Freunde, hallo SRR,
wozu soll der ganze Trubel um den WRM gut sein?
Braucht Ihr wohl auch einen VETR um einen LS über die KL in die FL zu befördern?
Hoffentlich verwechselt Ihr nicht die GL und die BL vom ZTR, sonst raucht vielleicht der WRM wieder ab. Der Herr erhalte Euch Eure gelb-braunen Elektronik- Kenntnisse
Braucht Ihr wohl auch einen VETR um einen LS über die KL in die FL zu befördern?
Hoffentlich verwechselt Ihr nicht die GL und die BL vom ZTR, sonst raucht vielleicht der WRM wieder ab. Der Herr erhalte Euch Eure gelb-braunen Elektronik- Kenntnisse
Braucht Ihr wohl auch einen VETR um einen LS über die KL in die FL zu befördern?
Hoffentlich verwechselt Ihr nicht die GL und die BL vom ZTR, sonst raucht vielleicht der WRM wieder ab. Der Herr erhalte Euch Eure gelb-braunen Elektronik- Kenntnisse
Gruß Walter
Hallo,
was bringt dieser Beitrag zu meiner Frage ? Nichts. Also abstreichen.
#11 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 01.04.2009 21:04
Zitat von SRR
Zitat von Walter ZöllerZum 1. April
Hallo Freunde, hallo SRR,
wozu soll der ganze Trubel um den WRM gut sein?
Braucht Ihr wohl auch einen VETR um einen LS über die KL in die FL zu befördern?
Hoffentlich verwechselt Ihr nicht die GL und die BL vom ZTR, sonst raucht vielleicht der WRM wieder ab. Der Herr erhalte Euch Eure gelb-braunen Elektronik- Kenntnisse
Gruß Walter
Hallo,
was bringt dieser Beitrag zu meiner Frage ? Nichts. Also abstreichen.
Grüße
SRR
Hallo namenloser Abkürzungsfan, für knapp eine Woche hier im Forum bringst Du aber eine recht flotte Sprache an den Tag.
Deine Frage wurde doch beantwortet. Etwas Eigeninitiative in Form von Handbuchstudium und korrekter Anwendung wird halt von Erfolg gekrönt.
Was Walter vorbrachte war doch wohl gerechtfertigt, er hat sich nur über Deinen Abkürzungsfimmel mokiert, sonst nichts -
#12 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 02.04.2009 11:17
Hallo Wolfgang,
meinst Du, daß SRR das gerafft hat?
Hallo SRR:
In diesem Forum ist es nicht üblich, zumal als Neuling, eine große Klappe zu riskieren. Wir haben Deine unqualifizierte Frage auch nicht einfach ABGESTRICHEN.
Hallo Wolfgang, da ich auch ein ordentlicher Mensch bin, möchte ich darauf hinweisen, daß TAMS eine Firmenname ist und diese Firma WRM's anbietet. Also hat das sicherlich wenig mit Abkürzungsfimmel zu tun.
Auf den letzten Beitrag kann ich nur Antworten: Du hast recht. Der Bogen wird recht groß sein.
Wie kann ich auch wissen, daß hier alte Besitzstände mit hauen und stechen verteidigt werden.
Hallo Schlimm, daß sich von Lesern keiner bereit findet, etwas genauer auf die Frage einzugehen. Obwohl, so schwer kann doch das garnicht sein. Also, das braune Kabel an die linke Klemme ganz links -X2.1- ( 3 Schraubklemmen) das gelbe Kabel in die Mitte -X2.2- der 3 Schraubklemmen. die blauen Kabel der Weichen an die doppelten Schraubklemmen -X1.9 & X1.1-. Hier sind die Weichenanschlüsse über einander. D.H. 1. Weiche an die linken beiden übereinander liegenden Schraubklemmen-X1.13 & X1.5-. Die weiteren 3 kommen dann rechts daneben. An die 4 Paar Schraubklemmen der rechten Seite kommen die Leuchten. Die Leuchte für die Weiche 1 ist dann in der Mitte (3. von Rechts) Der 2. Anschluß für alle Leuchten ist dann der 3. von rechts der 1pol. Schraubklemmen -X2.3-.
Also, man nehme 1 Weiche, 1 Trafo und 2 Leuchten und starte den Versuchsaufbau wie beschrieben und im Schaltbild des WRM - Mittelseiten - nach zulesen.
Wie ich immer wieder erfahren muß, ist der "Modelleisenbahner" ein Individualist, und wenn dann jemand eine Weichen- Rückmeldung haben will, dann kann er das in seinem stillen Kämmerlein tun und damit glücklich sein. Es gibt "Verrücktere".
Wenn das hier Beschriebene nicht reicht, dann frag doch am Dienstag oder Mittwoch bei Tams um Hilfe.
danke für die Anschlußanleitung. Aber das steht im Gegensatz zum Schaltplan von TAMS. Da ja die Weichen gegen Masse geschaltet werden, jedenfalls bei mir. Masse, also braun, käme bei mir an X2.2 und Strom (Spannung), also gelb, käme an x2.1 Bliebe noch der gemeinsame Rückleiter der Lampen, der käme an X2.3 So weit jedenfalls der Schaltplan von TAMS D.h. der gemeinsame Rückleiter der Lampen, bei mir sind es in diesem Falle LED's mit entsprechendem Vorwiderstand, geht ebenfalls an Masse. Das bedeutet Weichen-Masse und LED-Masse fallen zusammen. Nachdem ich das entsprechend angeschlossen habe, stank es fürchterlich. Ein IC ist durchgebrannt. Jetzt will ich das zweite WRM entsprechend Deiner Anleitung anschließen. Mal sehen ob ich dann mehr Glück habe. Werde berichten.
Grüße SRR
PS An den Herren Walter Z. möchte ich noch den Rat richten, man soll nicht immer von sich auf andere schließen. Meine Frage lautete schlicht und ergreifend, ob es in diesem Forum jemand gibt, der diese WRM's bereits angeschlossen hat. Da sie angeboten werden, steht zu vermuten, sie werden auch verkauft.
danke für die Anschlußanleitung. Aber das steht im Gegensatz zum Schaltplan von TAMS. Da ja die Weichen gegen Masse geschaltet werden, jedenfalls bei mir. Masse, also braun, käme bei mir an X2.2 und Strom (Spannung), also gelb, käme an x2.1 Bliebe noch der gemeinsame Rückleiter der Lampen, der käme an X2.3 So weit jedenfalls der Schaltplan von TAMS D.h. der gemeinsame Rückleiter der Lampen, bei mir sind es in diesem Falle LED's mit entsprechendem Vorwiderstand, geht ebenfalls an Masse. Das bedeutet Weichen-Masse und LED-Masse fallen zusammen. Nachdem ich das entsprechend angeschlossen habe, stank es fürchterlich. Ein IC ist durchgebrannt. Jetzt will ich das zweite WRM entsprechend Deiner Anleitung anschließen. Mal sehen ob ich dann mehr Glück habe. Werde berichten.
Grüße SRR
PS An den Herren Walter Z. möchte ich noch den Rat richten, man soll nicht immer von sich auf andere schließen. Meine Frage lautete schlicht und ergreifend, ob es in diesem Forum jemand gibt, der diese WRM's bereits angeschlossen hat. Da sie angeboten werden, steht zu vermuten, sie werden auch verkauft.
Hallo SRR Nun nimm mal den Fuß vom Gas. Da sie verkauft werden und wohl auch funktionieren,wenn sie richtig angeschlossen werden, muss der Fehler wohl bei dir liegen. Du hast evtl. einen Denkfehler, z.B. erwähnst du in einem Beitrag einen extra Trafo und einen Trafo an dem die Weichen angeschlossen sind. Das ist schon mal falsch, es gibt nur einen Trafo, an dem werden deine WRM und Weichen angeschlossen, und zwar nach Fig.3a der Anleitung. Leider ist die Zeichnung, was die Anschlussbezeichnungen,betrifft, etwas unglücklich. Die Weichen werden wie in der Analogtechnik üblich angeschlossen : Braun vom Trafo an das Stellpult und an die Klemme X2-1 des WRM. Gelb vom Trafo an die Weichen und an Klemme X2-2 des WRM. Die blauen von den Weichen an das Stellpult und an die Eingänge des WRM. Deine Anzeigen (LED mit entspr.Vorwiderständen) an die Ausgänge des WRM und an den gemeinsamen Plus auf Klemme X2-3. Und immer dran deken: In der Ruhe liegt die Kraft. Gutes Gelingen wünscht
danke für die Antwort. Nichts liegt mir ferner, die Gesetzte der Physik neu zu entdecken. Zu einem extra Trafo riet mir ein Mitarbeiter von TAMS. Soweit so gut. Du hast eines übersehen. Ich schrieb : Die LED's gehen ebefalls an Masse. Auf Grund des Vorwiderstand habe ich sie mit Weichen Masse zusammen gelegt. Ich habe eine Masseleitung für alles. Alle Trafos, sowie alles Zubehör geht an diese Leitung. Gehe ich jetzt also auch mit dieser Leitung, die ja praktisch identisch ist mit x2-1 an x2-3 so geht die volle Spannung direkt an IC2. Das entnehme ich dem Schaltplan. Das konnte er nicht ab. Also werde ich jetzt einen entsprechenden Widerstand vorschalten und sehen was dann dabei rauskommt. Probieren geht über studier und wie heißt es so schön, aus Fehlern wird man klug. Wenn es auch etwas teuer ist. Nochmals danke für Deine Antwort.
Manchmal geht auch die Eigenart von Märklin nicht auf. Masse ist nicht immer Masse
Warum hat der Mitarbeiter wohl zu einem extra Trafo geraten, weil eben Masse nicht gleich Masse ist.
Weiter: Das umgedrehte T ist nach landläufiger Meinung doch wohl Masse und bei meinem Trafo ist diese Klemme B R A U N gekennzeichnet und das braune Kabel ( Masse ) gehört an X2-1 und der Lichtausgang ist bei meinem Trafo G E L B gekennzeichnet, also an X2-2 und nicht umgekehrt.
Der gemeinsame Anschluß der Leuchtmelder des WRM wird von dem internen Gleichstrom des WRM versorgt, in diesem Falle ist das positiv + und die Schalter ( IC 2 des WRM ) schalten den negativen Zweig der Leuchtmelder. Leuchtmelder können auch LED sein, natürlich mit dem entsprechenden Vorwiderstand zwischen 1,0 und 1,5 kOhm.
Also: Weichen – Masse und LED – Masse ist nicht dasselbe.
Ist da vielleicht das IC 2 in Rauch auf gegangen ? Nicht so schlimm, im Handel gibt das ULN 2004 für ein paar Cent. Nur besorgen muß man es.
PS: Die Anleitung ist doch eigentlich eindeutig, Was fehlt sind die Farben der Kabel. Und da ist nicht von gemeinsamen Anschluß der Leuchtmelder beschrieben!