#26 von
christian83
(
gelöscht
)
, 08.04.2009 18:47
hio leute sorry wenn ich jetzt ganz doof frage aber wie funktioniert jetzt ein bosster ich lese nur immer mann soll keine zwei fahrpulte anschliesssen schätze wegen nicht kompitabel oder so aber mit nem booster versorge ich die leitung auch mit strom also macht der booster jetzt was ganz anderes oder wie vertseh ich dat grossses??????
#29 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 08.04.2009 21:09
Zitat von christian83ok thorsten danke erstmal dafür jetzt kommt mein problem ich habe keine central unit sondern ne ms wie verbind ich den mit dem boster
Hallo Christian, auch für so etwas haben wir eine Lösung parat.
#30 von
christian83
(
gelöscht
)
, 08.04.2009 21:48
ok wenn ci jetzt richtig verstanden habe muss ich nur ein zweiten kreislauf schaffen indem ich die mittelleiter eng trenne udn somit ein toten abschnitt schaffe denn ich wiederum mit einem bosster versorge dr aus trafo 32 va und delta 4 f besteht ich muss dann nur einmal vom ms programm gleis starten und er behält seine befehle gespeichert bis ich ihn wieder auf der ms strecke was anderes sage korrekt? geht das denn auch mit uhlenbrock decordern oder müssen das dann orginal decorder in den zügen sein mfg und danke für die erklärung
#31 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 08.04.2009 22:05
Zitat von christian83ok wenn ci jetzt richtig verstanden habe muss ich nur ein zweiten kreislauf schaffen indem ich die mittelleiter eng trenne udn somit ein toten abschnitt schaffe denn ich wiederum mit einem bosster versorge dr aus trafo 32 va und delta 4 f besteht ich muss dann nur einmal vom ms programm gleis starten und er behält seine befehle gespeichert bis ich ihn wieder auf der ms strecke was anderes sage korrekt? geht das denn auch mit uhlenbrock decordern oder müssen das dann orginal decorder in den zügen sein mfg und danke für die erklärung
Hallo Christian, nach all dem, was ich jetzt hier von Dir und Deinen Umsetzungswünschen gelesen habe, möchtest Du Deine Digital- oder überhaupt Mobawünsche möglichst schnell, also vielleicht schon vorgestern umsetzen.
Liege ich richtig, daß Du ein Einsteiger jüngeren Semesters bist ?
Es wäre bestimmt nicht schlecht, wenn Du Dich im Mitgliederforum mal kurz vorstellst, zu Deiner Person, Wünsche, Anlage, Anzahl der Lokomotiven und Ausstattung.
Dann kann man sich leichter ein Gesamtbild machen, was Dir vorschwebt, was Du selbst leisten kannst, damit Dir nicht einfach so der Kopf zugedröhnt wird.
Übrigens macht es vielen Kollegen wirklich mehr Freude, Deine Fragen zu beantworten, wenn diese in ordentlicher Form vorgebracht werden.
Die überwiegende Mehrheit hier bemüht sich wirklich um einen ansprechenden Stil und Formen.
So, jetzt zu Deiner o.g. Frage. wenn Deine Anlage über eine längere Strecke mit M-Gleisen verläuft, solltest Du unbedingt Einspeisungen im Abstand von längstens jeweils 2m vorsehen. Diese Einspeisungen müssen nicht jeweils von einem eigenen Booster versorgt werden, sondern können an eine Hauptleitung angeschlossen werden, die zum Booster geht.
Die MS sollte zur Vermeidung von Stromkreis-Trennungs- Problemen gar nicht erst direkt an die Anlage angeschlossen werden, sondern lediglich den oder die Booster versorgen. So sparst Du Dir entsprechende stromlose Abschnitte oder Übergansstrecken, Trennwippen o.ä.
Der/die Booster selbst sollte/n allerdings jeweils von kräftigeren Trafos (ca. 30VA) versorgt werden.
Dann sprachst Du glaube ich im anderen Thread bereits von einer PC-Anbindung.
Hierzu wären bitte auch noch ein paar Erläuterungen gut.
#32 von
christian83
(
gelöscht
)
, 08.04.2009 22:22
Hi Wolfgang supi das du mir hilfst also recht hast du ich bin ein jüngeres semster
Schnell zu meiner person bin 25 jahre jung (das geht noch runter wie butter lol) und hab seit meinem ca 10 lebensjahr ne moba !
allerdings hab ich mir erst alles von verwandschaft zusammengeklaubt was es gab und somit ein weites spektrum an jahren bekommen soll heissen das die bahn doppelt so alt ist wie ich aber auch nur teilweise .
Gleise sind m-gleise und davon ne menge ca mit schattenbhf. 10m*2 dichtbebaut
und ich hab noch mehr schienen zu verfügung die ich gern intregieren würde!
So da ich nunmal auch mit der zeit gehn will hab ich mir ein startpacket mit ms geleistet wo ein netter ice3 drinn wahr dazu kommen noch drei damfloks und 4dieselloks und 2 eletroloks also im einzeln ne menge die aber noch nicht alle umgebaut sind derzeit nur 4.
die strecke wahr und ist schon so ca alle 1,5 streckenmeter noch von analog eingespeist die ich einfachhalber miteinander verkabelt habe damit es besser funzt auf digital
an der ms is ein 18va trafo drann und ich hab schon befürchtet das der einfach unterdemensoniert ist!
mein ziel ist es nun eine günstige verbesserung der stromversorgung zu schaffen ich hab noch mehr der grauen 18va trafos und einige fahrregler mit mehrzugbetriebsmöglichkeit nr Fahrregler 67025
und ich wahr am überlegen ob mann nicht auch s88 module kauft und ein interface um das ganze über pc laufen zulassen
ich hoffe das hilft für denn ersten eindruck mfg christian
#33 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 08.04.2009 23:28
Zitat von christian83 ... Gleise sind m-gleise und davon ne menge ca mit schattenbhf. 10m*2 dichtbebaut
und ich hab noch mehr schienen zu verfügung die ich gern intregieren würde!
So da ich nunmal auch mit der zeit gehn will hab ich mir ein startpacket mit ms geleistet wo ein netter ice3 drinn wahr dazu kommen noch drei damfloks und 4dieselloks und 2 eletroloks also im einzeln ne menge die aber noch nicht alle umgebaut sind derzeit nur 4.
die strecke wahr und ist schon so ca alle 1,5 streckenmeter noch von analog eingespeist die ich einfachhalber miteinander verkabelt habe damit es besser funzt auf digital
an der ms is ein 18va trafo drann und ich hab schon befürchtet das der einfach unterdemensoniert ist!
mein ziel ist es nun eine günstige verbesserung der stromversorgung zu schaffen ich hab noch mehr der grauen 18va trafos und einige fahrregler mit mehrzugbetriebsmöglichkeit nr Fahrregler 67025
so in etwa habe ich mir das vorgestellt. Grundsätzlich kannst Du bei einer digitalen Steuerung mit der MS nicht mehrere Steuergeräte nebeneinander verwenden. Die Fahrregler 67025 - vermute ich jetzt mal sind die aus den neueren Startpackungen mit 4 festen Adressen. Die scheiden leider in jedem Falle aus.
Wie bereits von mir geschrieben brauchst Du jetzt mehrere Booster für den Betrieb dieser Anzahl Lokomotiven. Es ist natürlich auch alles eine Frage der Kosten.
Von dieser Seite aus kannst Du mit den genannten Delta-Boostern 4F nicht viel falsch machen. Diese gibt es neu in der Bucht (eB..) für rd. 10 €/Stück. Hinzu kommen entsprechende Trafos z.B. 6647 in etwa der gleichen Preislage. Mit den 18VA Trafos kannst Du wirklich keinen großen Betrieb machen. dies betrifft den Teil digitales Fahren
Zitat und ich wahr am überlegen ob mann nicht auch s88 module kauft und ein interface um das ganze über pc laufen zulassen
ich hoffe das hilft für denn ersten eindruck mfg christian
So, jetzt kommt die nächste Stufe. Für PC - gesteuerten Betrieb kämen noch die Bereiche digitales Schalten und digitales Melden hinzu, sowie das von Dir genannte Interface zur Anbindung an den Rechner.
Die von Dir genannten s88-Module betreffen den Bereich digitales Melden. Für das Schalten der Anlage benötigst Du noch Weichen- und Signaldecoder.
Da es das alte Interface 6050 und 6051 von Mä für Motorola nur noch gebraucht zu völlig überzogenen Preisen gibt, wirst Du trotz PC noch eine Zentrale mit eingebautem Interface benötigen.
Daneben brauchst Du ein Moba-Steuerungsprogramm und den PC.
Wenn Du die ganze Geschichte weiterführst, wirst Du Dich dabei auch irgendwann entscheiden müssen, mit welchem Protokoll Du fahren möchtest. Das ist wichtig, da sich oft auch der Teilekauf danach richtet und Fehlinvestitionen vermieden werden sollten.
Jetzt wird Dir sicher der Kopf dröhnen. Am Besten liest Du Dich mal nach und nach in diese Themen ein. z.B. hier im dritten Forum von oben: "Grundlagen, Ideen, Bastelvorschlaege und wichtige Infos" hier sind auf den beiden Seiten mit dem Inhaltsverzeichnis gegliedert Grundlagen zusammengestellt.
Wenn Du Dir dann etwas Überblick verschafft hast, wird es für alle Seiten einfacher.
Zitat von Muenchner Kindl... dass der Power 4 bestimmt keine RailCom-Austastluecke erzeugt und je nach Verwendung sogar zu Lenz, ESU, Viessman uva gar nicht mal soooo kompatibel ist ...
Laut *Website* keine RailCom-Austast-Lücke. Aber letztens lagen im TechnoShop in Bottrop Flyer von Uhlenbrock aus, und darauf hat der Power-4 ein DCC-CutOut für RailCom: *1* und *2*. Lieferbar ist er nach Auskunft des Verkäufers noch nicht. Der Verkäufer nannte mir auch keinen voraussichtlichen Termin.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
ich befinde mich gerade beim Wiederaufbau meiner Anlage, die dann auch mal mit PC laufen soll.
Ich habe meine "Alt"-Anlage mit der ControlUnit und Boostern 6015 betrieben. Zukünfitg möchte ich mir eine MC kaufen um auch mulitprotokoll-fähig zu sein. Sicherlich weiß ich das das mit den 6015 nicht funktioniert.
Besteht die Möglichkeit die 6015er für meine K83 Weichendekoder zuverwenden und den Fahrbetrieb mit neuen Multiprotokoll-Bosstern an der MC zu betreiben?
.....und was ist der Unterschied zwischen den Boostern 6015 und 6017?
Danke für eure Infos.
Dennis
Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum.
woher weißt Du, dass der 6015 an der MC nicht betrieben werden kann? Ich bin mir sicher, dass es sehr wohl funktioniert. Der 6015 ist zwar kein besonders guter Booster, aber der Weiterverwendung steht nichts im Weg.
.....Der 6015 ist zwar kein besonders guter Booster, aber der Weiterverwendung steht nichts im Weg.
Gruß Knut
Hallo Knut,
ich erlaube mir eine Ergänzung zu Deiner Aussage
.....Der 6015 ist zwar kein besonders guter Booster, aber der Weiterverwendung steht nichts im Weg, wenn immer ein MM Signal von der Tamse gesendet wird.
Wird nur DCC gesendet klappt das mit dem M*Booster nicht.
moin, eine MM-Lok sollte auf jeden Fall eingestellt sein, sonst schickt der 6015/6017 ein Kurzschluss-Signal, wo kein Kurzschluss ist. Deshalb sollte bei diesen Boostern auch immer eine MM-Lok an der MC eingestellt sein, wenn die MC stromlos gemacht wird. Gruß Kersten Tams
Zitat von ktamsDeshalb sollte bei diesen Boostern auch immer eine MM-Lok an der MC eingestellt sein, wenn die MC stromlos gemacht wird.
Oh ja, ist wichtig!
Wäre eine schöne wahlfreie Grundeinstellung: immer mit einer bestimmten MM-Adresse starten (die ja gar nicht real existieren muss). Wenn die Kinder mit der MasterControl gespielt haben, klappt das nämlich nicht zuverlässig. Und wir haben alte Decoder, die dann auf Vollgas gehen. Wenn so eine Lok dann noch frei steht, bekommt sie richtig Schwung für einen Abflug ...
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
habe ich das richtig verstanden, das ich die Booster im Multi-Protokoll weiter verwenden kann. Im AugenblicK habe alle bis auf zwei meiner Loks auch Dekoder mit MM.
Kann mir noch einer die Frage beantworten was der Unterschied zwischen dem Booster 6015 und 6017 ist?
Gruß Dennis
Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum.
ja bei Multibetrieb kann man die M* Booster weiter verwenden.
Unterschied zwischen 6015 und 6017 besteht m.W. nur darin, daß man beim 6017 die Kurzschlußabschaltung sowie die Ausgangsspannung mittels vier Dip-Schaltern verändern kann. Der 6015 hat diese Schalter nicht.
Zitat von superdeha Ich habe einen 11-gleisigen Schattenbahnhof. Reicht da solch ein Booster?
Grüße Dennis
Hallo Dennis,
normalerweise mehr als ausreichend, da ein Lok-Decoder ca. 10-20 mA Ruhestrom zieht. Somit könnten da ca. 100 Loks stehen und es ist noch genug "Saft" da.
Aber auch hier ist alles möglich---->
Berleuchtete Wagen mit Glühbirnchen im Schattenbahnhof--->Dann wirds ab ca. 20 Wagen (=40 Birnchen à 50 mA) eng.
Kommt eben auf die jeweilige Situation an, die im Schattenbahnhof vorhanden ist.
Zitat von AndyHallo MoBa Fans, da mir leider am Wochenende gleich ein Booster 6015 und ein 6017 defekt gegangen sind, muss ich nun neue beschaffen, weil nicht mehr reparabel.
Andy
Hi
warum sollte der Booster nicht mehr zu reparieren sein?