RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#126 von Muenchner Kindl , 06.04.2009 11:09

Hallo Peter,

Eine neutrale Frage (ich teile sonst Deine Ausfuehrungen) dazu:

Zitat
Sei es die nicht vorhandene Infrastruktur. 2-3 Zentralen, ein extrem mickeriger Handregler, zwei Lok-Dekoder, das ist alles, was es gibt



Wie saehe es aus, wenn mfx von vielen Herstellern unterstuetzt wuerde und eine Auswahl auf dem Markt bestuende?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#127 von digilox1 ( gelöscht ) , 06.04.2009 11:56

Zitat
Wie saehe es aus, wenn mfx von vielen Herstellern unterstuetzt wuerde und eine Auswahl auf dem Markt bestuende?



Warum sollten die sich das antun, jetzt, wo RailCom langsam in die Gänge kommt, Lenz eben erst einen RailCom-Bus einzuführen begonnen hat?
Die Klitschen sind klein und das ökonomische Umfeld kritisch.

Und wie steht es mit der Geschwindigkeit des Rückkanals bei mfx aus?
Daran krankt doch die Chose, wenn ich das richtig mitgekriegt habe - schon geich bei der Einführung.

Erinnere mich an ein Posting von be-el im EK-Digitalforum, der damals schrieb, die DCC-Gemeinde sei ziemlich aufgescheucht gewesen bei der Lancierung von mfx, hätte sich aber auch ziemlich umgehend wieder beruhigt, nachdem die Techniker dies-und jenseits des Atlantiks sich die Sache genauer angesehen hätten.

Von daher gesehen ist es fraglich, ob Märklin - so die Firma denn überlebt - grosse Klimmzüge unternehmen wird.

Und: Die haben ja nicht mal bei Trix im eigenen Haus auf mfx gesetzt mit einem DCC/mfx/SX-Decoder.

Sollten die anderen noch blöder sein als Märklin?


Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#128 von Muenchner Kindl , 06.04.2009 12:00

Manfred,

Zitat
Warum sollten die sich das antun, jetzt, wo RailCom langsam in die Gänge kommt, Lenz eben erst einen RailCom-Bus einzuführen begonnen hat?



So sehr wir auch einer Meinung sind, meine Frage beantwortet das dennoch nicht. Was waere wenn...?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#129 von xv_htv , 06.04.2009 12:08

Hi Thomas,
auch dann wuerde ich einem Anfaenger das Mehrheitssystem empfehlen.
Wenn er in einer Maerklinwelt wohnt, hat er evtl. Mfx-Kumpels. Wenn er dann noch Mittelschleifer graesslich findet - dann hat man ein Empfehlungsszenario

VG Nils


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 12.05.2008


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#130 von Murrrphy , 06.04.2009 12:14

Zitat von digilox1
Sollten die anderen noch blöder sein als Märklin?


Blödheit war noch nie ein Argument...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.094
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#131 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 06.04.2009 14:38

Zitat von Murrrphy
Wobei mich wirklich auch mal ein konkreter Grund interessieren würde, warum man keinen mfx-Decoder in ein 2L-Fahrzeug stecken soll. Den habe ich im gesamten Thread noch nicht entdeckt.


Oh, dann hast Du bestimmt etwas übersehen

Ich möchte die Gegenfrage stellen: Warum sollte man das tun? Was soll der Benefit sein? Spielen wir mal die Möglichkeiten nebst Fettschrift durch und unterstellen, daß die daheim vorhandenen Digitalzentralen auf wunderliche Weise auch mfx unterstützen würden:

1. Preisvorteil: Der mfx-Dekoder ist preiswerter als ein DCC-Dekoder - eher nicht, vgl. Lenz-Standard für 20 Euro
2. Qualitätsvorteil: Der mfx-Dekoder ist besser als preislich vergleichbare DCC-Dekoder - da erwarte ich gegenüber einem Zimo MX64 oder einem Lokpilot DCC keine besseren Fahreigenschaften
3. Funktionsumfang: Der mfx-Dekoder kann etwas, was DCC-Dekoder nicht können - ok, da haben wir die automatische Anmeldung im Vergleich zu Railcom. Da kann ich mir kein rechtes Urteil erlauben, weil ich beide Funktionalitäten nicht brauche.
4. Habe ich noch was vergessen?

Schauen wir uns mal das mögliche Publikum an:
1. Der Digital-DAU: Kauft eine Startpackung, alles soll laufen, aber keine Ahnung. Wird er die gekaufte Ware verändern wollen? Ist ihm geholfen, wenn sich auf der Start-Teppich-Anlage Loks in DCC- und mfx-Technik mischen, die einen melden sich an, die anderen nicht, usw.? Ist das nicht unter'm Strich komplizierter? Auch da kann ich mir kein rechtes Urteil erlauben, habe aber den Eindruck, daß die üblichen DCC-Startpackungen den Einsteiger nicht überforderten.
2. Der Kartonbahner: Schwer zu sagen. Macht so jemand die Loks überhaupt auf? Er bräuchte sich die Adressen nicht mehr zu merken, sofern er komplett auf mfx umstellt. Falls nicht, muß er sich nach wie vor die DCC-Adressen merken sowie welche Lok sich selbst anmeldet. Da ist nicht viel Potential für Prozeßoptimierung und damit wenig Benefit.
3. Der Anlagenbefahrer: Der ist ja bestimmt kein Digital-DAU, schließlich hat er seine Anlage bereits ohne mfx gebaut. Für ihn gilt dann die Argumentation gemäß (2). Sofern er jedoch die Nutzung von ABC-Bremsautomatik oder Railcom eingeplant hat, also DCC-Funktionen, die von mfx nicht oder anders unterstützt werden, dann kommt mfx nicht in Frage.

Also Murrrphy, wo ist der Mehrwert? Habe ich irgendwas betriebsblind übersehen?

Schöne Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#132 von Murrrphy , 06.04.2009 14:47

Zitat von Frank Forsten

Zitat von Murrrphy
Wobei mich wirklich auch mal ein konkreter Grund interessieren würde, warum man keinen mfx-Decoder in ein 2L-Fahrzeug stecken soll. Den habe ich im gesamten Thread noch nicht entdeckt.


Oh, dann hast Du bestimmt etwas übersehen



Och, nicht wirklich, außer daß mit der Blödheit des ein oder anderen argumentiert wurde.

Zitat von Frank Forsten
Also Murrrphy, wo ist der Mehrwert? Habe ich irgendwas betriebsblind übersehen?


Du, ich wollte nicht wirklich einen solchen Dekoder in eine 2L-Lok stecken, mich hätten nur wirklich mal konkrete Gründe interessiert, warum man das nicht tun soll. Keinen Mehrwert gegenüber anderen Decodern zu haben ist für mich eher kein Grund, denn das bedeutet für mich im Umkehrschluß, daß es genauso gut oder genauso schlecht ist, wie die Alternativen und es letztendlich egal ist, was ich mir in die Lok reinstecke. Wenn ich dadurch wirklich konkrete Leistungseinbußen hätte (beispielsweise weniger Fahrstufen oder weniger schaltbare Funktionen), das wäre für mich eher ein konkreter Grund.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.094
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#133 von photopeter ( gelöscht ) , 06.04.2009 14:53

Hi.

Zitat von Muenchner Kindl
...Wie saehe es aus, wenn mfx von vielen Herstellern unterstuetzt wuerde und eine Auswahl auf dem Markt bestuende?


Das käme darauf an. Wenn auch die anderen Nachteile (keine Adresse selbst bestimmen können, kaum Einstellmöglichkeiten,...) von MFX ausgemerzt wären und ich nicht schon so viel DCC hätte, dann warum nicht? Oder wenn plötzlich und unerwartet DCC "aussterben" sollte...

Das alle mir wichtigen Punkte jemals erfüllt werden, ist aber sehr zu bezweifeln. Deswegen denke ich, das ich persönlich wohl nie auf MFX umsteigen werde. Wie gesagt, sag niemals nie, aber ich denke nicht, das sich MFX je zu einem System mausert, welches meine Ansprüche befriedigen kann. Sollte es das wider Erwarten doch tun, so steht dem Einsatz von MFX allerdings nichts Prinzipielles entgegen.


photopeter

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#134 von Gast ( gelöscht ) , 06.04.2009 14:59

Ho Thomas,

Zitat
ws wäre wenn andere Hersteller ...



Richtig ist ,das zur Zeit der Markt, die Mehrheit, das (erzeugte) Image, die Liquidität und soche Sache darüber entscheiden.

Für technischen Apsekte sind mfx und dcc in der Hinrichtung zu nahe beieinander, um sich voneinander abgrenzen zu können. Der Rückkanal könnte in der Tat Unterschiede aufwiesen. Nur sind die Nutzung-Möglichkeiten des Rückkanals relativ gering, und somit auch nicht kaufentscheidend, vielleicht für den Newbee sogar eher für mfx sprechend, das hier wenigstens sofort das was davon sichbar wird.

mfx mittlerweile nicht mehr für Aufbruch, sondern für Kompabilität mit mm. Solle wirklich ein anderer Hersteller "mfx" weiterentwicklen, würde das wieder zu einer Abwertung von Märklin-Digital als mfx-Light führen.
So wird mfx wohl immer Märklin-Fx bleiben. Andere Hersteller können so allenfalls mit M3-9 antreten, was aber allein schon Namen als minderwertig gebrandmarkt ist, vor allem im Vegleich zum Volltreffer "RailCom". Dieser Name steht bereits für eine Art DCC-Nachfolger. Und dass sogar ohne grosse Werbebudgets.

Die Zeiten funktional notleidender Digital-Fahrer nach neuen Features hechelten sind längs vorbei, oder haben sich auf virtuelle Tachos und virtuelle Signale verlagert, die letztendlich so langweilig sind, wie Eieruhren.

Vielleicht noch einige prestige-heischenden Funktionszähler , die auch nicht gerade zu einer qualitativen Weiterentwicklung beitragen. Hersteller konkurrieren entsprechend mit der Aufzählung von sogenannten "technischen Daten", nach denen die Steuerung angeblich 1000 CVs, 16.000 Lokos und 32.000 Sonderfunktion beherrschen. Aber einen simplen Magnetantrieb sicher oder gar lehrreich zu beschalten oder den Lokos eine Tacho-Geber einzubauen, sehen sie sich nach wie vor nícht in Lage. Vor dem Hintergund , das diese Art der quantitativen und virtuellen "Weiterentwicklung" zunehmend nur noch von teuren Funktionsmodellen beseelt werden kann, führt das allenfalls noch zu einer Teuerung der Produkte.

Irgendwie Schade, weil die MoBa, im Gegensatz zum Notebook, eigentlich das Potenitial hätte, in Sachen Mechanik, Elektrotechnik, IT vor allem mittlerweile auch in Verkehr und Eisenbahn genauso lehrreich zu sein, wie Glühbirnen und E-Motoren vor 50 Jahren.

Die eigentlichen Gewinner des Wettbewerbes zwischen ECos und CS sind die PC-Software-Anbieter, für die die derzeit konkurrierenden Systeme die idealen Werbeträger für noch mehr virtuelle Begehrlichkeit darstellen.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#135 von photopeter ( gelöscht ) , 06.04.2009 15:00

Hi.

Zitat von Murrrphy
...Wenn ich dadurch wirklich konkrete Leistungseinbußen hätte (beispielsweise weniger Fahrstufen oder weniger schaltbare Funktionen), das wäre für mich eher ein konkreter Grund.


Man kann bei DCC (zumindest von der Norm her) über 32.000 Funktionen schalten. Aktuell praktisch nutzbar sind 28 Funktionen. Und ich habe eine Lok im Bau, die mehr Sonderfunktionen hat, bekommt und braucht als die bei MFX aktuell möglichen 16. Bei meiner Spur 0 BR 80 würde ich definitiv mit MFX (oder MM, SX) nicht auskommen können. Diese Lok lässt sich ohne Einbußen in der Funktionalität ausschließlich mit DCC betreiben.


photopeter

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#136 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 06.04.2009 15:03

Zitat von Murrrphy
Keinen Mehrwert gegenüber anderen Decodern zu haben ist für mich eher kein Grund...


OK, jetzt verstehe ich.

Eine Digitalsteuerung ist nichts anderes als ein IT-System, also Computer, Software und Kommunikation. Solche Systeme sollte man ohne guten Grund - d.h. ohne erheblichen Mehrwert - nicht noch komplexer machen als sie ohnehin sind. Je komplexer, um so schwerer zu beherrschen, um so fehleranfälliger. Dazu gibt es den Spruch "Never touch a running system!". Also: Kein Mehrwert -> keine Veränderung.

Es gab an anderer Stelle den Vergleich Multiprotokoll vs. Triband-Handy oder WLAN oder Bluetooth. Diese Vergleiche hinken. Unsere Moba-Digitalsysteme kommen aus vergleichsweise kleinen Klitschen, die nicht viel in saubere Konzeption und aufwendige Tests investieren können - man denke nur an die CS2-Updates. Da verfügt die Handy- oder WLAN-Industrie über erheblich mehr Ressourcen, um die Komplexität stemmen zu können - und schafft das auch nicht immer.

Schöne Grüße, Frank - überzeugter Anhänger des KISS-Prinzips


Stahlbahn

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#137 von digilox1 ( gelöscht ) , 06.04.2009 15:07

Zitat
2. Der Kartonbahner: Schwer zu sagen. Macht so jemand die Loks überhaupt auf? Er bräuchte sich die Adressen nicht mehr zu merken, sofern er komplett auf mfx umstellt. Falls nicht, muß er sich nach wie vor die DCC-Adressen merken sowie welche Lok sich selbst anmeldet. Da ist nicht viel Potential für Prozeßoptimierung und damit wenig Benefit.



Die Adressen braucht er sich unter DCC nicht zu merken: Auslesen, denn es handelt sich ja inder Regel nicht um Motorola-Kippschalter-Decoder.
Wenn er ein einigermassen durchgängiges Adressierschema anwendet,
kann er die Adresse aus der Betriebsnummer oder dem Sonnenstand, usw., ableiten.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#138 von Muenchner Kindl , 06.04.2009 15:08

Hallo,

vielleicht nochmal zum Digital-Dau.

Einen Digital-Dau mit einer DCC-Lok kann ich "an der Hand" nehmen und ihm erklaeren, wie er seine Lok aufs Programmiergleis stellt und die Adresse einzustellen hat.
Ein Digital-Dau bei dem sich die mfx-Lok nicht anmelden will schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Man kann keine Fehler eingrenzen und ausser "tausch den Decoder" oder "zurueck zum Haendler" bzw. "mach mal'n Reset" gibt es kaum sinnvolle Hilfe. Das sind die Tuecken eines alles-nur-von-selbst-mach-Systems.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#139 von Litra_EG , 06.04.2009 16:49

Achim,

es spricht natürlich nichts dagegen, einen mfx-Decoder in eine DC-Lok einzubauen. Es spricht aber aus meiner Sicht auch nichts dafür.

Dies gilt vor allem dann, wenn ich - etwa bei Trix SDS-Loks - den Decoder eben nicht tauschen kann. Die 218 z.B. kann DCC und SX; ob der Märklin-Decoder (teuer!) zur Trix-Lok paßt, ist zweifelhaft.

Es gibt vergleichsweise preiswertes DCC-Equipment - bei mfx muß ich mindestens mit einer Mobile Station, besser aber mit einer CS einsteigen, und die Dinger kosten teuer Geld. Eine Mittelklasselösung dazwischen (vielleicht CS1) sehe ich nicht. Aber selbst da wäre mfx nur interessant für jemanden, der noch nichts hat. Ansonsten müßte ich meinen SX- oder DCC-Kram billig in die Bucht werfen, um neue Sachen zu kaufen, und dafür reicht imho der Mehrwert von mfx nicht aus.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.674
Registriert am: 14.01.2007


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#140 von digilox1 ( gelöscht ) , 06.04.2009 18:03

Zitat
So sehr wir auch einer Meinung sind, meine Frage beantwortet das dennoch nicht. Was waere wenn...?



Wenn ein Haufen Zeug von Drittanbietern auf dem Markt wäre, hätte es sich nach landläufiger Erfahrung bereits durchgesetzt.

So tönt die Frage für mich nach einer hypothetischen Hypothese - oder so: "Würde es sich durchsetzen, wenn es sich nicht schon durchgesetzt hätte?"

Ein etwas extremes Beispiel: Hag hat pro Lok fünf Versionen im Angebot,

-DC,
-DC DCC,
-DC DCC mit Sound,
-AC Digital
-AC Digital mit Sound.

Sollten jetzt noch Varianten mit DC mfx* und DC mfx mit Sound*, sowie AC mfx* und AC mfx mit Sound* angeboten werden?

*Meines Wissens baut Hag entweder LoPi 3 oder LokSound 3.5 in alle Digital-Modelle ein.

Vier anstatt zwei Decoder an Lager halten, oder gibt`s bald LoPi 4/LokSound 4, die M4, DCC 14/28/128, Motorola alt, Motorola neu plus SX können?

Sollte die Roco Multimaus DCC plus mfx oder "M5" können, aber kein Motorola mehr?

Die Märklin-Formate konkurrieren um den Platz in den Speicher- Chips und den Hirnschmalz in den Köpfen der Entwickler der Dritthersteller.

Sollen DCC-Fahrer die realen oder auch nur *potentiellen* Diversifizierungsgelüste abschottungsmüder Märklinisten subventionieren,
die dann letzten Endes doch wieder auf Produkte zurückgreifen mit den sieben Buchstaben drauf?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#141 von Murrrphy , 06.04.2009 18:51

Zitat von Litra_EG
es spricht natürlich nichts dagegen, einen mfx-Decoder in eine DC-Lok einzubauen. Es spricht aber aus meiner Sicht auch nichts dafür.


Das ist doch genau der Punkt, den ich meine. Es gibt nicht wirklich einen Grund dafür und nicht wirklich einen dagegen, es gibt keine Mehrwert in die eine oder andere Richtung, es hängt einfach vom verwendeten Steuerungsequipment an, was das denn kann. Also warum die Köpfe heißdiskutieren.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.094
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#142 von Volker_MZ , 06.04.2009 19:01

Zitat von digilox1

Sollte die Roco Multimaus DCC plus mfx oder "M5" können, aber kein Motorola mehr?



Seit wann kann die Multimaus Motorola? Zumindest meine kann nur DCC.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#143 von Werdenfels , 06.04.2009 19:41

HAG hat "Zwangsdekoder" drin? Und da ist keiner mit SX dabei? *duckundwech*


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.519
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#144 von Marky ( gelöscht ) , 06.04.2009 19:50

Hi Michael,


seit wann kann Lopi 3.0 kein SX :



Gruß Markus


Marky

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#145 von Werdenfels , 06.04.2009 19:53

Zitat von Marky
Hi Michael,


seit wann kann Lopi 3.0 kein SX :



Gruß Markus



Frag Manfred.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.519
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#146 von Marky ( gelöscht ) , 06.04.2009 19:55

Hi,


aaaah,ich werde dieletzte Zeit immer fauler und lese nur die letzte Antwort


Gruß Markus


Marky

RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#147 von Meise , 06.04.2009 20:06

hallo,

da es bisher keinen sinn machte, weil keine zentrale diese formate zusammen regeln konnte/durfte, so ist es doch jetzt eine andere situation und ich gehe mal stark davon aus, das ESU z.b. bald echte bzw. erweiterte Multi-Protokoll-decoder bringen wird und dann kann ein LoPi V4.0 z.B. dann DCC, MM, SX und mfx(M4).

und dann? dann sind wir wieder ein schritt weiter zum multi-kulti

step by step..... macht doch aus decoder-hersteller-sicht auch sinn, oder?
nur noch einer für alles bzw. 2, 1x mit und 1x ohne sound

oder ist das technisch nicht möglich? was meinen die profis oder zukunftswissenden?


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#148 von Muenchner Kindl , 06.04.2009 20:21

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von digilox1

Sollte die Roco Multimaus DCC plus mfx oder "M5" können, aber kein Motorola mehr?



Seit wann kann die Multimaus Motorola? Zumindest meine kann nur DCC.

Gruß, Volker




Du musst die Multimaus von Maerklin kaufen. Die heisst dann MobileStation und kann sogar mfx... halt dafuer (in der aktuellen Version) kein DCC


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#149 von Asslstein , 06.04.2009 20:23

Hallo,

ich habe es weiter vorne schon geschrieben.
Für mich macht Multikulti keinen Sinn.
Ich habe bei DCC alles was ich brauche. Warum sollte ich mir mögliche Fehlerquellen ins Haus holen.
Den SX-Nutzern sollte es eigentlich ähnlich ergehen.
Nur die MM- und mfx-Nutzer haben das Problem, dass es für das jeweilige Protokoll nicht alles gibt, was für ein heutiges Digitalsystem Standard ist.
Mfx wurde daher wohl auch von Haus aus als Multiprotokollsystem (MM und mfx) konzipiert.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Erobert Mfx jetzt die 2-Leiter-Welt?

#150 von Picasso ( gelöscht ) , 06.04.2009 20:30

Hallo!

Zitat von Meise
nur noch einer für alles



Einer, der in allen Lokomotiven läuft/passt/ausreicht?

Manchmal braucht man dünne, schmale, längliche Decoder, manchmal geht auch ein dickerer Decoder. Manchmal einen, bei dem weniger Leistung an den Ausgängen reicht, manchmal Stärkere.
Da finde ich sind die ESU-Lopi´s eh schon recht klobig für das was sie bieten.

Kurz: Es fehlt immer noch die Auswahl.


Viele Grüße
Torsten


Picasso

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz