RE: mal eine gute Information, ROCO

#1 von Railfan ( gelöscht ) , 04.04.2009 13:17

Es geht auch anders

Mal für mich eine gute Information auf im Auftritt von ROCO

Für mich ist diese Information sehr aufschlussreich

http://www.modelleisenbahn.at/index.php?id=443

Bitte unten Grossdarstellung anklicken


Am liebsten würde ich die orange Lok auch gerade anschaffen.


Railfan

RE: mal eine gute Information, ROCO

#2 von Litra_EG , 04.04.2009 13:37

Die 1042 001 ist sicher ein sehr schönes Modell. Ich bin auch am Überlegen...

Allerdings waren beide Exemplare bei meinem Händler defekt. Eine lief nicht ordentlich, die andere hatte matte Stellen auf dem Lack. Ein Hobbykollege, der die Lok haben wollte, war nicht erfreut.

Warum schafft Roco es nicht mehr, ordentliche Qualität herszustellen? Es ging doch früher mal. Das, was ich zur Zeit an Roco-Neuheiten beim Händler sehe, hat imho den Standard der großen Ramschaktion von vor ein paar Jahren - muß das sein, daß so Kunden verärgert werden?

Und wers mir nicht glaubt: klickt mal auf "Großansicht" und schaut Euch an, wie (vor allem) bei der unteren Lok die seitlichen Lüfter montiert sind. Traurig. Das Teil kostet übrigens, analog in DC, knapp 200 Euro UVP.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 14.01.2007


RE: mal eine gute Information, ROCO

#3 von digilox1 ( gelöscht ) , 04.04.2009 13:50

Ähmm, wieso sitzt der macchinista rechts, der Aussenspiegel links in Fahrtrichtung von Führerstand 1 und rechts in Fahrtrichtung von Führerstand 2 sind noch die Windabweiser zu sehen?

Gruss,
Manfred

P.S.: War da nicht was mit Linksverkehr auf der Südbahn?

P.P.S.: Habe nachgeschaut, das Modell ist diebezüglich korrekt.


digilox1

RE: mal eine gute Information, ROCO

#4 von Railfan ( gelöscht ) , 04.04.2009 14:56

Die Windabweiser dienen ja dazu, den Wind abzuweisen, wenn der Lokführer rechts hinausschaut.

Auf der linken Seite hat es ja dann die Rückspiegel, welche den Blick nach hinten ermöglichen.


Railfan

RE: mal eine gute Information, ROCO

#5 von nimo , 04.04.2009 17:53

Ein schöner Service von Roco.
Gefällt mir sehr gut.

Gruß
Michael


nimo  
nimo
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 19.01.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: mal eine gute Information, ROCO

#6 von MOBA ( gelöscht ) , 06.04.2009 19:24

Danke für den Hinweis!
Finde, die Lok ist sehr gelungen.

Gruß, Gerhard


MOBA

RE: mal eine gute Information, ROCO

#7 von patrick_0911 ( gelöscht ) , 06.04.2009 22:07

Wo fertigen die mittlerweile; doch nicht auch in China?

Wenn dann hast Du die Erklärung. Nichts gegen China, das Problem haben wir uns selbst ins Boot geholt, sondern ganz einfach mal eine Analyse dazu.

Die Fertigungs und Lohnkosten sind dort wie überall bekannt auf Bettelniveau, da werden dann vom Bauern auf dem Lande in einer sehr grossen Fabrik Spielzeuge hergestellt die sich dieser Mann nie leisten kann. Produktbindung schon mal gegen Null.

Dazu kommt dass es jetzt alles ruck zuck gehen muss, haben früher die MOBA hersteller im Jahr ein zwei, vielleicht mal drei Neuheiten gebracht, dann sind es jetzt listenweise, und alle brauchen einen Abnehmer. Kontrolle der Qualität vor Ort ist dementrprechend, eine immer kleinere Stückzahl von immer mehr Modellen muss das Geld für den Formenbau wieder einspielen. Meist wurden die Formen früher in D oder A gefertigt, und wenn dann versand, ob das heute so ist mag in den Sternen stehen, wohl eher nicht, da machen die das per CAD Programm.

Dann kommt das Ding nach 12.000 km Schiffsreise in D an, Logistikvorlauf etwa 3-6 Monate. Wenn es dann im Laden landet nimmt man die paar kleinen Reklamationen in Kauf, dann wird zum nominal Stundenlohn von 60-100 Euro die Stunde, plus Versand hin und zurück, etc., etc, versucht das Problem zu beheben. Ob die Garantiekosten im Vergleich zu den Erträgen da noch stimmen ist irgendwann nicht mehr nachprüfbar.

Der Kunde der für so eine Lok etwa 200-300 Lok hinblätter ist ja dann dankbar endlich seine "Traumlok" in den Händen zu halten, ist halt ein bisschen "Bastelarbeit" angesagt.

Im anderen Fall bleibt der Handel dann auf der Lok sitzen und muss dann mit ansehen wie die Dinger bei EBay für 50% unter seinem Einstandspreis über den Tresen gehen. nach einigen dieser Aktionen hat der dann keine Lust dieses Risiko mehr mit zu tragen, und dann gibts Ware nur noch gegen Vorbestellung, am Besten im Versand, bei Reklamationen duckt sich der Händler gezwungener Margen-massen und dann kommt die Lok wieder zum Hersteller.

Nun wundern wir uns alle warum es in diesem Hobby eher weniger als mehr werden. Dazu hat der Modelrailroader mal eine nette Erklärung geliefert.

In der heutigen Zeit wollen die Kunden schnell zum Fortschritt kommen, kaum Freizeit, alles hetzt, und warum soll ein Kunde der zwar an Loks Gefallen hat nicht RTR (ready to run) kaufen und nach tw. vierstelligen Eurobeträgen mit dem Umbau beginnen, und danach noch eine Anlage mit noch mehr Nacharbeit verlangenden DEkodern etc. kaufen.

Modellhubschrauber fertig gekauft, geladen, geflogen, Erfolgserlebniss.....

Ich baue trotzdem weiter an meiner Bahn, aber zu denken gibt das einem schon


patrick_0911

RE: mal eine gute Information, ROCO

#8 von Multi ( gelöscht ) , 07.04.2009 00:38

Hallo,

ich finde die Info von Roco auch sehr gut. Spaß an der Modellbahn hat viel damit zu tun, das Wissen um die Bahn auch spielerisch umzusetzen. Mich wundert immer, wie spärlich die Informationen zu Vorbild und Modell gegeben werden. Dabei macht doch in der Regel jede weitere Info weiter Lust auf mehr.

Jedenfalls glaube ich, dass die Krise der Modellbahn weit weniger mit China-Produkten und Qualitätsfragen zu tun hat, als vielmehr mit 3 anderen Punkten:
1. Einseitige Informationen
2. Zwang zu Handwerkerei
3. Spielen muss funktionieren

Kurz (??!) zur Erläuterung:
Zu 1. Die Informationen über die Bahn sind leider geprägt von der Mentalität der Bahn selbst. Ich besitze zig Baureihen-Monografien mit abertausenden von Seiten mit Stationierungsverzeichnissen, technischen Beschreibungen und allem möglichen unbrauchbarem Zeug. Meist sind nur die Bilder interessant, zum Betrieb wird nichts geschrieben. Das wäre aber spannend. In letzter Zeit gibt es nach den Vorbildern von Neher und Maedel eine Reihe Lokführer-Erinnerungen, aber Berichte und Beschreibungen des Betriebs darüber hinaus gibt es eben nicht. "Ein Tag auf dem Rangierbahnhof" oder so sucht man vergebens.

Zu 2. Dass das Hobby nur was taugt für Leute, die Unterbau schreinern, Landschaft gipsen, Elektrik verlegen und neuerdings auch noch fit in Informatik und Physik sein müssen, ist ein schwerer Mangel. Zwar versuchen die neuen Gleissysteme dem entgegenzuwirken und Teppichbahn ad hoc zu ermöglichen, aber der Übergang von der Teppichbahn zu mehr ist nach wie vor der Übergang zum Zwangshandwerkertum. In den 50er und 60er Jahren mag dies hinnehmbar gewesen sein, heute ist dieser Wahnsinn der Tod der Modellbahn.
Diejenigen, die sich vom Handwerkszwang haben abdrängen haben lassen ins Sammeln + Träumen (oder in Clubs gegangen sind) sterben jetzt aus; darauf hat sich aber ein Großteil des Angebotes ausgerichtet.
Was fehlt, ist die machbare Modellbahn; "richtige" Modellbahn erfordert heute noch immer mehr Arbeit und Zeit als der Bau eines Ökohauses - Zeit, die dann zum Spielen fehlt.

Zu 3. Entscheidend ist auch, ob das Spielen funktioniert. D.h. der Kampf mit Kontaktproblemen, mit Kuppeln und Entkuppeln, mit umfallenden Zügen in zu engen Radien etc. - das Thema Staub hatten wir erst jüngst - ist ebenfalls ein Grund für Frust. Technische Innovation wird auf Effekthascherei ausgerichtet, auf tanzende Kellner und sich öffnende Türen, aber z.B. eine vernünftige Einheitskupplung, die nicht zu hohe Puffer (Märklin) bzw. nicht unterschiedliche Kupplungssysteme für Reisezug- und Güterwagen (Roco) erfordert, gibt es nicht, obwohl sie spielend leicht zu bewältigen wäre. Oder gar kompatible entkuppelbare 2polige Kupplungen.......
Übrigens glaube ich, dass die Marktführerschaft von Märklin ganz eindeutig dadurch errungen wurde, dass das "Spielen" am besten funktionierte. Nicht Wechselstrom, nicht Pukos, nicht Metall waren entscheidend, sondern die hohe Spieltauglichkeit (insofern mögen dann Pukos und Metall beigetragen haben).

Gruß Dietmar


Multi

RE: mal eine gute Information, ROCO

#9 von gamsbock ( gelöscht ) , 07.04.2009 09:50

Servus

Da legt sich Roco aber richtig ins Zeug!!!
Auf der verlinkten Seit sind noch mehr schöne sachen wie zum Beispiel das Video.......
Ja ja, das Auge kauft mit


gamsbock

RE: mal eine gute Information, ROCO

#10 von Boomel ( gelöscht ) , 08.04.2009 19:27

Zitat von Litra_EG
Die 1042 001 ist sicher ein sehr schönes Modell. Ich bin auch am Überlegen...

Allerdings waren beide Exemplare bei meinem Händler defekt. Eine lief nicht ordentlich, die andere hatte matte Stellen auf dem Lack. Ein Hobbykollege, der die Lok haben wollte, war nicht erfreut.

Warum schafft Roco es nicht mehr, ordentliche Qualität herszustellen? Es ging doch früher mal. Das, was ich zur Zeit an Roco-Neuheiten beim Händler sehe, hat imho den Standard der großen Ramschaktion von vor ein paar Jahren - muß das sein, daß so Kunden verärgert werden?

Und wers mir nicht glaubt: klickt mal auf "Großansicht" und schaut Euch an, wie (vor allem) bei der unteren Lok die seitlichen Lüfter montiert sind. Traurig. Das Teil kostet übrigens, analog in DC, knapp 200 Euro UVP.



Ist letztes Jahr nicht ein MaeTrix Manager nach Roconien abgewandert?


Viele Gruesse
Jochen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz