RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#1 von Zecke01 ( gelöscht ) , 05.04.2009 19:05

Hallo

ich habe eine Straßenbahn von Lima DüwagStraßenbahn in der Bochumer Lackierung Artikelnr. 208585.

Dieses Fahrzeug soll auf Digital laufen und dabei bereitet es Probleme.

Bei Analog Gleichstromtrafo dreht der Motor sich in beide Richtungen.
Sobald ein Digitaldekoder angeschlossen wird, dreht sich der Motor nicht.

Der Dekoder wird warm, nicht heiß.
Das ist ein ESU Dekoder

Artikelnr.: 61600 Lokpilot mfx Dekoder

Es wurde auch ein anderer ESU Dekoder verwendet und beruht auf dem gleichen Problem.

Der Motor zieht ca 300mA das passt noch im Rahmen des Dekoders der mit 1,1A. Dies passt auch.

MFG
SVen


Zecke01

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#2 von gwolfspe ( gelöscht ) , 06.04.2009 09:09

Hallo Strassenbahner

Welches Steuergerät verwendest du ?

Günter


gwolfspe

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#3 von Stefan S , 06.04.2009 14:06

Hallo

ich war gestern bei Sven gewesen und der hat eine Mobile Station und eine 6021.

Ich wollte der Straßenbahn einen ESU Dekoder einbauen der s o nicht funktioniert hatte. Wir haben darauf geachtet das der richtige Dekoder verwendet wird. Als er warm wurde, habe ich daraufhin diesen Dekoder bei meiner Lok eingebaut und er funktionert einwandfrei.

Das ganze ist ein bisschen komisch.

MfG Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#4 von gwolfspe ( gelöscht ) , 06.04.2009 15:31

Hallo
Dann miss doch mal sicherheitshalber die Gesamtstromaufnahme des Modells im Gleichstrom-Analogbetrieb.Also Motor und evtl.Licht. Vielleicht sind auch noch Entstörmittel verbaut,die raus müssen, ähnlich den Entstörmitteln im Märklin-Anschlussgleis.

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#5 von Heinz Jahn , 06.04.2009 19:02

Hallo,

wenn ein ESU Decoder überlastet wird, schaltet er ab und zeigt das mit blinken der Beleuchtung an.

Grüße Heinz

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
meincs2stick.pdf

Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#6 von Stefan S , 06.04.2009 20:07

Hallo

An dieser Straßenbahn war nichts mehr dran bzw drin, außer der Motor.
Außerdem war ich heute beim Fachhändler und der sagte er mir, das er es nicht wüsste aber vielleicht die Vermutung hat das der Motor auf Masse o ä stößt.

MfG Stefan S


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#7 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 06.04.2009 20:34

Zitat von Stefan S
Hallo

An dieser Straßenbahn war nichts mehr dran bzw drin, außer der Motor.
Außerdem war ich heute beim Fachhändler und der sagte er mir, das er es nicht wüsste aber vielleicht die Vermutung hat das der Motor auf Masse o ä stößt.

MfG Stefan S



Hallo Stefan,
da also Dein "Fach-"Händler orakelt und nichts weiß,
bist Du bei diesem Anhaltspunkt jetzt selbst gefordert:

Prüfe bitte mal selbst jeden Motoranschluß gegen Masse (Widerstandsmessung) mit einem Meßgerät, oder wenn Du das nicht hast, dann einfach mit einer Prüflampe.

Du hast glaube ich, weiter oben geschrieben, daß in der Tram nichts anderes drin war, als der Motor.
Somit kannst Du auch nicht erkennen, wie früher die Verdrahtung war.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß bei einem klassischen 2-Leiterfahrzeug die Radsätze einseitig isoliert sind.
Damit liegt Masse auf der nicht isolierten Seite.

Und der Motor hat entweder bereits einseitig eine Masseverbindung werkseitig oder ein Entstörelement oder ist defekt.

Hattest Du vor dem Decodereinbau einmal mit DC einen Test gemacht ?

---> vgl. Günters Ausführungen weiter oben <---

Aus Deinem Ausgangsbeitrag:

Zitat
Bei Analog Gleichstromtrafo dreht der Motor sich in beide Richtungen.
Sobald ein Digitaldekoder angeschlossen wird, dreht sich der Motor nicht.


schließe ich, daß Du nur den Motor an einem DC-Regler geprüft hast, nicht aber das ganze Fahrzeug auf dem Gleis.


wolfgang58

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#8 von Stefan S , 06.04.2009 21:32

Zitat von wolfgang58

da also Dein "Fach-"Händler orakelt und nichts weiß


Ja, ich habe auch nicht schlecht gestaunt, wie er das zu mir gesagt hatte.

Zitat
Prüfe bitte mal selbst jeden Motoranschluß gegen Masse (Widerstandsmessung) mit einem Meßgerät, oder wenn Du das nicht hast, dann einfach mit einer Prüflampe.


Geht schlecht, da sie nicht bei mir ist, sondern beim Freund, dem die Strab gehört.

Zitat
Ich gehe jetzt mal davon aus, daß bei einem klassischen 2-Leiterfahrzeug die Radsätze einseitig isoliert sind.
Damit liegt Masse auf der nicht isolierten Seite.


Genau es ist ein 2-Leiterfahrzeug

Zitat
Und der Motor hat entweder bereits einseitig eine Masseverbindung werkseitig oder ein Entstörelement oder ist defekt.


Ist nur die Frage wie man den am besten heraus bekommt ohne was
kaputt zu machen. Ich müsste Sven mal fragen ob er neh Anleitung von der Strab hat.

MfG Stefan S


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#9 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 06.04.2009 21:47

Zitat von Stefan S

Ist nur die Frage wie man den am besten heraus bekommt ohne was
kaputt zu machen. Ich müsste Sven mal fragen ob er neh Anleitung von der Strab hat.

MfG Stefan S



Hallo Stefan,

wie ich es oben schon versuchte zu erklären:

Stromquelle:

- an Gehäusemasse
+ erst an den einen Motoranschluß
dann an den anderen.

sofern der Motor dabei läuft, hat er eine Masseverbindung.


wolfgang58

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#10 von gwolfspe ( gelöscht ) , 07.04.2009 08:51

Hallo

"Stromquelle:

- an Gehäusemasse
+ erst an den einen Motoranschluß
dann an den anderen.

sofern der Motor dabei läuft, hat er eine Masseverbindung"

Genau wie manche älteren Fleischmann-Loks.Wenn du die Verbindung nicht trennen kannst,wirds nichts mit Decodereinbau.

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#11 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 07.04.2009 17:20

Zitat von Zecke01
Hallo

ich habe eine Straßenbahn von Lima DüwagStraßenbahn in der Bochumer Lackierung Artikelnr. 208585.
...
MFG
SVen



Hallo Sven,

diese Straba ist bei Bahnwahn.de von Martin Treutler beschrieben.

Er hat dort auch Ausführungen über die Elektrik gemacht.

Vielleicht kannst Du ihn ja mit Deinem Problemmal anmailen, sofern sich gar keine andere Lösung ergibt.


wolfgang58

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#12 von X2000 , 08.04.2009 11:46

Hi,
könnte mal einer der Admins die Überschrift korrigieren, bitte?

Digitalrekorder von ESU


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.145
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#13 von Fredy ( gelöscht ) , 13.04.2009 22:59

Hi,

verstehe ich das richtig wenn ich sage, dass der Pluspol vom Rad über ein Kabel zum Motor gelangt und dann die Masse über eine Feder o.ä. zur "Karosserie" gelangt über welche die Masse dann über eine zweite Feder o.ä. zum Rad und damit zurück ins Gleis gelangt?

Denn wenn das so ist, kannst du dieses Problem evtl. mit einigen Umbaumassnahmen Beheben:

Durchtrenne Beide Federn, und vebinde diese miteinander per Löt-Litze.

Nun liegt auf dem Gehäuse keine Masse oder irgendwelche spannung. Verbinde nun den Decoder fachgerecht. Also ich sehe auch nicht richtig, welches das Problem sein könnte, aber vielleicht schafft diese Lösung abhilfe.

Du kannst natürlich auch nun die Feder, welche nicht beim Rad unten ist, durchtrennen, und dann die Masse über ein Kabel oder einer Feder vom Decoder zum Gehäuse und damit zum Gleis runterleiten.

Also, auf gut glück!


Fredy

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#14 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 13.04.2009 23:26

Zitat von Fredy
Hi,

verstehe ich das richtig wenn ich sage, dass der Pluspol vom Rad über ein Kabel zum Motor gelangt und dann die Masse über eine Feder o.ä. zur "Karosserie" gelangt über welche die Masse dann über eine zweite Feder o.ä. zum Rad und damit zurück ins Gleis gelangt?

Denn wenn das so ist, kannst du dieses Problem evtl. mit einigen Umbaumassnahmen Beheben:

Durchtrenne Beide Federn, und vebinde diese miteinander per Löt-Litze.

Nun liegt auf dem Gehäuse keine Masse oder irgendwelche spannung. Verbinde nun den Decoder fachgerecht. Also ich sehe auch nicht richtig, welches das Problem sein könnte, aber vielleicht schafft diese Lösung abhilfe.

Du kannst natürlich auch nun die Feder, welche nicht beim Rad unten ist, durchtrennen, und dann die Masse über ein Kabel oder einer Feder vom Decoder zum Gehäuse und damit zum Gleis runterleiten.

Also, auf gut glück!



Hallo Fredy,

ja ja, auf gut glück - das kann man zum Erfolg ja ganz gut gebrauchen, - aber für Decoderverkabelung ist es einfach zu wenig

Aus Deiner o.g. Beschreibung werde ich nicht so ganz schlau.

Könntest Du das mal bitte als Zeichnung einstellen ??
Vielleicht fällt dann bei mir der Groschen.

BTW:
Wie lange bist Du eigentlich schon 2L-Fahrer ?


wolfgang58

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#15 von Fredy ( gelöscht ) , 13.04.2009 23:49

Hi nochmal,

Zitat
BTW:
Wie lange bist Du eigentlich schon 2L-Fahrer ?


Seit wann ich 2L-Fahrer bin? Seit nie! Ich habe mir mal gedanken gemacht, auf 2L umzusteigen, und da habe ich mich ein bisschen damit beschäftigt, was unter der Haube einer 2L-Lok so alles läuft, Bücher, Internet... aber ich hab es dann verworfen, besser gesagt auf den Kalender gesetzt 2015 oder so...

Zitat
Aus Deiner o.g. Beschreibung werde ich nicht so ganz schlau.

Könntest Du das mal bitte als Zeichnung einstellen ??
Vielleicht fällt dann bei mir der Groschen.


Eine Zeichnung? Uff... das könnte lange dauern! Ich bin momentan sehr beschäftigt, hab wenig Zeit, und so auf die schnelle kann ich das nicht machen. Denn ich bin müde, und dann kann ich keine Zeichnungen mehr machen... Aber ich geb mein Bestes, hier so bald wie möglich eine Zeichnung einzustellen. Aber nun eine Vereinfachte erklärung in Worten:

Er soll die Masse, welche (so habe ich das den vorangegangenen Worten unserer beider Forumskollegen entnommen) vom Motor ÜBER DAS GEHÄUSE zum Gleis geführt wird, anstatt über das Gehäuse, über ein Kabel zu den Rädern und damit zum Gleis leiten!

Wenn ich das ganze falsch verstanden habe, will ich mich dafür entschuldigen, und allen in diesem Forum sagen, dass sie diese Beiden Beiträge einfach Vergessen sollen!



PS:

Zitat
ja ja, auf gut glück - das kann man zum Erfolg ja ganz gut gebrauchen, - aber für Decoderverkabelung ist es einfach zu wenig

ja ich weiss, der Vorschlag: "Auf gur Glück!" gehörte nicht zu meinen besten, um es nett auszudrücken...


Fredy

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#16 von Stefan S , 13.04.2009 23:54

Hallo ihr zwei,

beim 1. Drehgestell ist der Antrieb mit den Kontakten auf einer Platine.
Das mittlere Drehgestell hat 2 Anschlüsse links und rechts.
Das 3. Drehgestell kann man vernachlässigen da keine Kontakte vorhanden sind.

MfG Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#17 von Fredy ( gelöscht ) , 15.04.2009 15:47

Och, nö...

Sorry!

***duch und wech***


Fredy

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#18 von Zecke01 ( gelöscht ) , 15.04.2009 16:52

Hallo zusammen.
Wir haben es geschafft das die Strab fährt.
Es war wirklich die Masse die gestört hat.
Wir haben den Motor isoliert und somit das Masseproblem gelöst.

Vielen Dank zusammen für die Hilfe.
Mfg Stefan und Sven


Zecke01

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#19 von Fredy ( gelöscht ) , 15.04.2009 17:11

Gratuliere! Kannst du ein kleines Video hochschalten (Youtube, myvideo.ch oder so) und dann hier den Link bekannt geben?


Fredy

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#20 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 15.04.2009 17:51

Zitat von Zecke01
Hallo zusammen.
Wir haben es geschafft das die Strab fährt.
Es war wirklich die Masse die gestört hat.
Wir haben den Motor isoliert und somit das Masseproblem gelöst.

Vielen Dank zusammen für die Hilfe.
Mfg Stefan und Sven



Hallo Stefan und Sven,

dann mal herzlichen Glückwunsch zum Erfolgserlebnis in Teamarbeit,
trotz gelegentlichen Gegenwindes.

Viel Spaß an der Straßenbahn


wolfgang58

RE: Problem mit Straßenbahn und Digitaldekorder von ESU

#21 von Stefan S , 15.04.2009 23:58

Hallo,

ich wieder zu Hause ( bei mir selber ).
Das muss Sven eventuell machen, d h wenn er Zeit und Lust hat.

Dafür stelle ich ein kleines Video vorab von meiner Strab ein.

Kurze Info:

Die Straßenbahn hat "keine" Beleuchtung, nur 2 Motoren und nicht Digital.

Nach dem Umbau:

2 Dekoder -> ESU und LD-G9
10 weiße LEDs -> Front und Innenbeleuchtung
4 rote LEDs -> Schlusslichter
12 gelbe LEDs -> Blinker und Bremslicht
1 Plantine selber zurecht geschnitten

Fahrzeugaufteilung / Beleuchtung

w = weiß, r = rot, d = dunkel, x = gekuppelt

w-s , w-s (getrennt)
w-d-x-d-s (gekuppelt)

Die Fahrzeuge können unterschiedlich gekoppelt sein.

Einbau, Löcher bohren, löten, Dekoder programmieren ect.
Die Bauzeit liegt bei ca 40h.

Es warten noch 1 Niederflurwagen und 2 Hochflurwagen der KVB auf den Umbau auf diese Beleuchtung

http://www.myvideo.de/watch/6285765
Hinweis
Leider kann man die Innenbeleuchtung nicht / schwach sehen.

Ich hoffe das kleine Video gefällt euch.

Anmerkung:
Das habe ich selber für meine Zwecke gebaut und es wird nicht für andere eingebaut.

MfG Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz