Ich habe eine Rangierlok mit Delta-Technik, fahre aber derzeit noch analog. Ich habe diese Lok zusammen mit anderen geerbt. Leider kann ich sie nicht dazu bewegen, auch nur einen mm zu fahren. Es ist nichts zu hören und auch kein Licht an, es tut sich nichts. die Lok habe ich nun auch schon mal aufgeschraubt, aber es ist dort auch nichts angeschmort. Hat jemand einen tipp, wie ich herausbekommen kann, was das gute Teil hat? Oder ist es besser, sie zu entsorgen und neu zu kaufen?
Um welche Lok handelt es sich? Falls es eine Elektro-Rangierlok ist: diese haben einen Umschlter für Oberleitungsbetrieb. Dieser muss natürlich auf "Schleifer" eingestellt sein.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
Zitat von actihippoIch habe beide Positionen ausprobiert... *snief*
Moin,
bitte beschreibe einmal genauer um welche Lok es sich dabei handelt. Falls es möglich ist mache bitte ein Bild von der Lok und stelle es in den Beitrag ein.
heute hatte ich eine Delta-Lok (die blau-schwarze 74 aus der Startpackung 29175) in den Fingern, da ging bei richtiger Decodereinstellung das Licht, aber fahren wollte die Lok keinen Millimeter. Nicht mal geruck(el)t hat sie.
Sowas von verharzt ist mir noch nicht untergekommen! Mit richtig viel Kraftaufwand habe ich dann schliesslich den Motorläufer aus dem Motor gezogen (natürlich mit Drehbewegungen, also ohne zu hebeln oder so). Es bedurfte dann etwas Video90 von Kontaktchemie, das ist mein "Geheimtipp" für die Beseitigung von schwierigen Verschmutzungen. Durch das "Bestromen" bei stehendem Kollektor gab es auf dem Kupfer leichte Spuren vom Kohle/Bürstenpaar, hier kam der Glasfaserradierer dezent zum Einsatz. Mit frischem Roco-Öl läuft die Lok jetzt wieder so, wie man es von einer Delta/Hobbylok bestenfalls erwarten darf.
Gruss von Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt