RE: Oscilloscope ?

#1 von klein.uhu2 ( gelöscht ) , 08.04.2009 14:10

Moin,

ich habe ein Oscilloscope HAMEG HM207.
Welcher Tastkopf eignet sich dafür?
Was muß ich wissen oder beachten?

Die Bedienungsanleitung des Gerätes mit techn. Daten liegt mir noch nicht vor, ist aber "unterwegs".

Gruss klein.uhu


klein.uhu2

RE: Oscilloscope ?

#2 von WF , 08.04.2009 14:44

Moin,
ich habe auch so ein Gerät und mir damals von Reichelt einen Universaltastkopf 1:10 geholt, das funktioniert hervorragend. Da kannst Du eigentlich nichts falsch machen.

z.B.
kurzer Link
EDIT: Link verkürzt. - Moderation -

Gruß
Wolf

(Die Dinger waren auch schon mal preiswerter ....)


 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Oscilloscope ?

#3 von plint ( gelöscht ) , 21.04.2009 21:19

Hallo,

der im Link gezeigte Tastkopf ist für hohe Frequenzen (über 100 MHz) gedacht. Preiswertere x1 / x10 Tastköpfe für 15 / 150 MHz sind bei Reichelt auf der 2. Seite (etwa Position 20) zu finden, da kostet die einfachste Ausführung 18.40 €.
Generell kann man ja ohne Tastkopf das Signal direkt an den Eingang legen (soweit man einen Adapter hat), aber wegen der besseren Anpassung (und damit geringeren Belastung des Signals) nimmt man den Tastkopf. Hat auch den Vorteil, dass der Tastkopf ja diverse Möglichkeiten hat wie z.B. die Tastspitze und einen aufsteckbaren Klemmer für Drähte. Mit dem Klemmer hat man die Hände frei für andere Dinge. Bei guten Tastköpfen sind dann noch Adapter für BNC und andere Buchsen dabei.
Der Teiler im Tastkopf setzt (bei entsprechender Stellung auf x10) das Signal (Spannung) im Verhältnis 1 : 10 herab. Das ist bei Messungen im mittleren bis hohen Frequenzbereich von Vorteil, weil kleinere Signale sehr wenig belastet werden und sich damit nicht verfälscht auf dem Bildschirm darstellen.
Jo, achten muss man nur darauf, dass keine zu hohen Spannungen angelegt werden. Über 500 Volt sagt die Betriebsanleitung, was geht. Bis dahin kann das eigentlich jeder "Oskar".
Natürlich gilt auch beim Oszilloskop der allgemeine Satz "Wer mißt, mißt Mist", aber das war schon immer so, vor dem Einschalten des Gerätes ....
Ansonsten sind Oszilloskope recht unempfindlich.
Wenn du allerdings blutiger Laie bist, solltest du doch mal nach einer entsprechenden Fachliteratur suchen. Früher habe ich mich immer bei der kleinen Franzis-Reihe schlaugemacht, aber ich kann nicht mal sagen, ob es die noch gibt.

Gruß aus Bonn

Wilhelm Hesse


plint

RE: Oscilloscope ?

#4 von SAH , 13.05.2009 08:29

Guten Morgen Kleun Uhu 2,

Zitat von klein.uhu2

ich habe ein Oscilloscope HAMEG HM207.
Welcher Tastkopf eignet sich dafür?
Was muß ich wissen oder beachten?
Die Bedienungsanleitung des Gerätes mit techn. Daten liegt mir noch nicht vor, ist aber "unterwegs".



ich benutze ebenfalls dieses Gerät. Nachdem der Originaltastknopf zerstört wurde, habe ich mir bei Conrad dieses 2-TK-Set passend zu diesem Oszilloskop geholt (mit Umschalter 1:1/1:10). Die Hakenbefestigungen sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, sonst aber ein günstiges Angebot.
Leider weiß ich die Artikelnummer nicht Auswendig.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.464
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz