RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#1 von Jerry , 11.04.2009 22:34

Hallo zusammen,

möchte meine RoLa, die derzeit aus gerade mal zwei Saadkms 690 (Märklin 4740, 4741) besteht, ausbauen, und hätte hierzu ein paar Fragen. Ziel ist es, einen Zug der späten Epoche IV oder frühen Epoche V zusammen zu stellen.

Dieser Thread ist mir bereits bekannt, ich setze daher mal auf das dort vermittelte Wissen auf.

1.) Angeblich gab es keine RoLas ohne Liegewagen.
Im Netz geistern aber Bilder von solchen herum, etwa hier: Wikipedia. Entweder der Liegewagen ist am Zugschluss, oder die Fahrer wurden mit einer anderen RoLa transportiert, es soll ja solche mit zwei Liegewagen gegeben haben. In einem ersten Schritt werde ich daher ohne Liegewagen fahren, denn der Märklin 4232 ist derzeit nur gebraucht erhältlich. Bis ich aber einen gefunden habe, der mir von Preis und Zustand her zusagt, kann es evtl. noch dauern.

2.) Angeblich lassen sich die Niederflurwagen der DB, FS, ÖBB und SBB nicht mischen.
Lassen sich aber wenigstens die Niederflurwagen der DB mit weissem und abgerundetem Keks (bis zur frühen Epoche V verwendet) mit denen mit rotem eckigen Keks mischen? Zumindest bei "normalen" Güterwagen gab es meiner Beobachtung nach ein jahrelanges Nebeneinanderher von "alt" und "neu". Dies würde es mir ermöglichen, auch Wagen des Sets 47415 einzusetzen, und die "Betriebsnummernmonotonie" der Märklin-Wagen 4740 und 4741 zu durchbrechen!

3.) Welche Zuglok empfiehlt sich für eine RoLa, die Anfang bis Mitte der Neunziger Jahre in Bayern Richtung Österreich unterwegs war? Ich bin gerade an einer Märklin 139 mit Artikelnummer 3439 dran. Die Münchner Maschine hat einen eckigen roten Keks, und hat meiner Recherche nach Rolas bis auf den Brenner gefahren (siehe http://www.elektrolok.de/Baureihen/139.htm).
Jetzt wieder die "keksige" Frage: Passen zu der Lok auch Wagen mit weissem, abgerundeten Keks (Märklin 4740, 4741)? Kann jemand etwas über die "Umkeksungsaktion" im Rahmen der Vereinigung von DB und DR zur DB AG sagen? Wie lange gab es alte und neue Kekse zeitgleich?
Welche anderen Märklin-Loks kommen für den genannten Zeitraum in Frage? Ich habe noch eine ÖBB 1020 in blutorange (Art.-Nr. 33221), finde aber keine Bilder dieser Maschinen vor RoLas im Netz. Welche Loks kämen sonst noch in Frage? Wo sind die RoLa-Experten?


Danke für alle Tipps!

Grüße,

Euer Jerry - bekennender RoLa-Fan!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.573
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#2 von Hobbylok ( gelöscht ) , 11.04.2009 23:51

Guten Abend,
bei dem Bild das bei Wiki zu sehen ist, kann man den Liegewagen am Zugschluss erkennen, durch die dunkle Farbe ist er schlecht zu sehen.
Grüße
Thomas


Hobbylok

RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#3 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 12.04.2009 00:55

Ahem. Der Zugschluss ist klar zu sehen, im Vordergrund steht sie naemlich, die Schiebelok
(ergibt sich aus der Bildbeschreibung, und aus dem roten Zugschlusssignal)


Jens Wulf

RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#4 von Jerry , 12.04.2009 09:40

Gut, dann hättten wir den Punkt (1.)) geklärt!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.573
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#5 von Michael B. , 12.04.2009 09:55

Hallo Jerry,

also es gibt sie, die Ganzzüge aus Wagenmaterial der RoLa, in meinem Fallbeispiel aber nicht im originären RoLa-Einsatz. Je nach konjunktureller Lage karrt Iveco vom Werk in Ulm-Donautal mehrmals in der Woche einen Ganzzug bestehend aus Wagen der RoLa (FS in grün) gen Italien (ja ja der alte Witz...).

Allerdings sind das in der Regel nur Fahrgestelle und eben alles nur Iveco - ich habe ja keine Ahnung, was du damit nachstellen möchtest.

Zuglok i.d.R. über die Südbahn 2x BR 225


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#6 von Malen , 12.04.2009 11:27

Hallo Jerry!

Sorry wenn off-topic, aber es gibt einen sehr schönes H0-Modell eines RoLa-Liegewagen von der Fa. HERIS.
Artikel Nr. 11026 (BCM 243 910-9 "Kombiverkehr"). Allerdings ist dieser 303mm lang. Laut Beschriftung epoche IV (mit dem 20.06.1988 Beschriftet).


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#7 von Hobbylok ( gelöscht ) , 13.04.2009 00:05

Zitat von Jens Wulf
Ahem. Der Zugschluss ist klar zu sehen, im Vordergrund steht sie naemlich, die Schiebelok
(ergibt sich aus der Bildbeschreibung, und aus dem roten Zugschlusssignal)



Tatsach! Hätte ich mir mal sollen genauer ansehen, war so auf den Liegewagen fixiert gewesen das ich weder Schlusslicht der Lok noch Bildbeschreibung beachtet habe.


Hobbylok

RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#8 von Multi ( gelöscht ) , 13.04.2009 17:10

Hallo,

Zitat von Hobbylok

Zitat von Jens Wulf
Ahem. Der Zugschluss ist klar zu sehen, im Vordergrund steht sie naemlich, die Schiebelok
(ergibt sich aus der Bildbeschreibung, und aus dem roten Zugschlusssignal)



Tatsach! Hätte ich mir mal sollen genauer ansehen, war so auf den Liegewagen fixiert gewesen das ich weder Schlusslicht der Lok noch Bildbeschreibung beachtet habe.



Ähh...., wo seht Ihr denn eigentlich ein rotes Zugschlußsignal? Ich sehe DREI gleichermassen rote Lampen, die obere ist für mich genauso hell wie die beiden unteren. Mir scheint, entweder sind sie alle drei an oder keine. Bedeuten aber nicht 3 rote Lampen ein Notsignal? Oder gibt es bei der ÖBB eine neue Signalisierung?

@Jerry

Zitat von Jerry
Dieser Thread ist mir bereits bekannt, ich setze daher mal auf das dort vermittelte Wissen auf. .......
Angeblich lassen sich die Niederflurwagen der DB, FS, ÖBB und SBB nicht mischen.


Kann ich aus dem Thread nicht herauslesen. Ich selbst habe dort das Gegenteil geschrieben.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#9 von tbk , 13.04.2009 20:37

Das dreilicht-notsignal gilt in der Schweiz. In Österreich können am zugschluss 1 bis 3 rote lampen brennen, offenbar ohne nähere bedeutung. Rechteckige zugschlusstafeln (1 oder 2) weiß mit roten winkeln oben und unten oder runde (rot mit weißer umrandung) sind ebenso zulässig. Das sehen wir hier nicht so eng ....


 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#10 von Multi ( gelöscht ) , 13.04.2009 23:05

Hallo,

Zitat von tbk
In Österreich können am zugschluss 1 bis 3 rote lampen brennen, offenbar ohne nähere bedeutung. Rechteckige zugschlusstafeln (1 oder 2) weiß mit roten winkeln oben und unten oder runde (rot mit weißer umrandung) sind ebenso zulässig. Das sehen wir hier nicht so eng ....


Aha, Danke, wieder was gelernt! Werde mal bei der nächsten Digitalisierung versuchen, das anzuwenden.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#11 von Jerry , 13.04.2009 23:36

Erst mal Danke für alle noch eingegangenen Hinweise, insbesondere auch für den Tipp von Malen bzgl. dem HERIS-Liegewagen, der zeitlich genau in meine bevorzugte Epoche "IV/V" passen würde.

Zitat von Multi
@Jerry

Zitat von Jerry
Dieser Thread ist mir bereits bekannt, ich setze daher mal auf das dort vermittelte Wissen auf. .......
Angeblich lassen sich die Niederflurwagen der DB, FS, ÖBB und SBB nicht mischen.


Kann ich aus dem Thread nicht herauslesen. Ich selbst habe dort das Gegenteil geschrieben.

Gruß Dietmar



Stimmt. Aber gilt das auch für den von mir bevorzugten Darstellungszeitraum von Ende der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre?


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.573
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#12 von Herr Maus ( gelöscht ) , 17.05.2009 20:57

Hallo Jerry,

hast du inzwischen einen Rola-Bcm-Liegewagen besorgt?
Wenn nicht, den gab es sogar auch von Ade. Der ist allerdings natürlich nicht ganz günstig, liegt so bei 50 - 60 €.

Ich denke, bei den RoLa-Niederflurwagen kannst du bedenkenlos Bundesbahn- und DB-AG-Logos mischen. Das wurde gerade an den Güterwagen nicht so schnell umgestellt. Ganz vereinzelt taucht das alte DB-Logo sogar noch heute an manchen Güterwagen auf (vorwiegend an Schotterwagen).

Die 3439 ist als Zuglok für die RoLa schon sehr gut angesetzt. Wenn du lieber etwas mit dem alten Bundesbahn-Keks möchtest, geht auch die BR 140 (Modell 3345). Eventuell ist auch noch eine 150 oder 151 denkbar, wobei ich finde, mit den genannten Modellen der 139 und 140 liegst du goldrichtig.

Viele Grüße,
Andreas


Herr Maus

RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#13 von Jerry , 17.05.2009 23:10

Hallo Andreas,

ja, ich habe mir mittlerweile einen Märklin 1:100 Liegewagen besorgt, der mir persönlich auf meinen M-Gleisen einfach besser gefällt als ein "Fremdfabrikat". Zu meinen Zweileiterzeiten war gerade das mischen von Herstellern für mich ein besonderer Reiz, einer der großen Vorteile des internationalen Systems. Aber über M-Gleise fahre ich lieber sortenrein.

Eine passende Zuglok fehlt mir noch. Für die 139 (Märklin 3439) konnte ich mich noch nicht entscheiden, ist einfach nicht meine Epoche (DB AG-Keks).



Grüße,
und Danke der Nachfrage,

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.573
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0 "Rollende Landstraße" - Fragen über Fra

#14 von Jerry , 23.09.2009 23:20

Hallo Leute,

mittlerweile bin ich stolzer Besitzer der Märklin H0 139 165-5, Artikelnummer 3439, im Neuzustand. Sie ist die meines erachtens für die RoLa passendste Lok des Märklin-Sortiments der 1990er Jahre, daher musste meine Abneigung gegen den "eckigen Keks" ausnahmsweise zurück stehen.



Grüße an alle RoLa-Fans und die, die es werden wollen

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.573
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz