Hallo Zusammen, nach vielem Lesen und Informieren möchte ich heute mal einen kleinen Einblick in meine im Bau befindliche Anlage geben.
Anfänglich war dedacht (Wunsch und realität) eine zweigleisige Stecke mit Durchgangsbahnof (auf 3,7 X 1,10) zu bauen. Nun wird es aber eine Eingleisige Nebenbahnstrecke mit Endbahnhof (3,7 X 1,20 + 2,55 X 1,10)werden.
Hierzu gibt es kein Vorbild. Anregung war der Gleisplan eines Forenmitgliedes aus der Schweiz und einige Anregungen bzw. Diskusionsbeiträge.
Aber genug geschrieben hier ein paar Bilder vom Rohbau:
Ein bischen Elektrik gibt es auch schon: ops:
Ich wünsch Euch einen schönen Sonntag
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
Habe 2 Fehlerquellen ausfindig gemacht, eine ist mir selbst unterlaufen:
Ich würde die Bretter im Schattenbahnhofbereich lackieren. Sieht am Anfang ''roh'' gut aus. Staubt und vergraut aber bald ziemlich zu.
Kabel:
Bitte keine Kabelschuhe verwenden beim Stromanschluss. Besser erst ein etwas dünneres Kabel direkt an die Zunge ANLÖTEN und dann nach wenigen Zentimetern auf einen dickeren Querschnitt wechseln.
Hallo Jürgen danke für die Tips. Meine Frage:Welche Farbe sollte man nehmen und aus welchem Grund Eine bitte zu den Kabelbildern: Bittte keine Glaubenskriege entfachen Da ich im Aufbau bin kann ich ja noch das ein oder andere Verändern. . Die Bilder zeigen den Schattenbahnhof in Form eines Hundeknochen der im Anschluß über eine kleine Paradestrecke in die obere Eben führt.
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
eine Lötverbindung ist die dauerhaft bester Verbindung. Da gibt es keine Übergangangswiderstände, die sich im Lauf der Jahre einschleichen können. Völlig schräg finde ich den Hinweis, den Krimp zusätzlich noch zu verlöten, also entweder - oder, bitte nicht und! Weiter: Aufgrund einer fehlenden Zugentlastung kam es bei einem Freund vor, dass die Kabel unterhalb der eingeschotterterten Schiene abgingen und einen schönen fast unauffindbaren Kurzen verursachten.
Zur Farbe:
Geschmackssache. Ich würde Hellgrau nehmen. Vorteil: Bei Wartungsarbeiten kann man den Staub mit einem angefeuchteten Tuch leicht binden. Mich ärgert das, dass ich dies versäumt habe.
Zum Kabel:
schaue mal hier. Ich lege einen zentralen Kabelkanal an, dann wird sauber mit Kabelschellen, die nicht genagelt - sondern geschraubt -werden die Kabel weiter verlegt. Solche Ordnung zahlt sich irgendwann mal aus.
Zu den verwendeten Decodern: Ich würde Dir empfehlen, Produkte zu verwenden, welche auf die Minibananenstecker nicht benötigen: Diese Teile sind auf Dauer sehr fehlerträchtig. Auch hier können Übergangswiderstände dir den Garaus machen. Warum der Märktführer daruf nicht reagiert, verstehe ich nicht. Alle anderen können es.
auch auf die Gefahr hin, daß ich mich jetzt als Depp darstelle..., aber ich komm halt aus der analogen Welt und da brauchte es sowas nicht...
Für was sind diese Elektronikbausteine gedacht? Ich seh nämlich nur einen von Mä. (s88?) mit den anderen beiden und der grünen Platine kann ich spontan nix anfangen... ops:
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
Hallo Jürgen, danke für die Antwort die Dekoder sind noch Altlasten und bleiben erst noch, bis passender Ersatz da ist. Sind das Miniclub Trafos in den Modulen? @ 181 fan die Grünen Platienen und die beiden weissen Dekoder sind S 88 Rückmelder von LDT Der hintere ist ein Mä Weichendecoder
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
Hallo zusammen lässt sich die externe Versorgung für Schalt u. Weichendecodern mit alten Miniclubtrafos bewerkstelligen? Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
Zu sehen ist die vorbereitete Ebene für den Endbahnhof
und hier noch der Anfang des unteren Schattenbahnhof und die mittlere Ebene mit einem Gleis für das Sägewerk
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
Zitateine Lötverbindung ist die dauerhaft bester Verbindung. Da gibt es keine Übergangangswiderstände, die sich im Lauf der Jahre einschleichen können.
Falsch. Gerade Lötverbindungen altern. Das ist eine sehr häufige Fehlerquelle. Die altersbeständigste Verbindung dürfte in diesem Fall der Kabelschuh sein.
Wenn man auf eine Zugentlastung verzichtet braucht man sich über so etwas nicht wundern, wie deinem Kollegen passiert ist. Eine fehlende Zugentlastung ist für die Haltbarkeit einer Lötstelle auch alles andre als gut. Ein Zugentlastung kann man sich auch einfach mit einem Kabelbinder bauen, das kostet nicht mal viel.
Wobei ich persönlich auch die Kabel anlöte, weil ich mir einfach die teure Crimpzange sparen will.
Zitat von KBS971Wobei ich persönlich auch die Kabel anlöte, weil ich mir einfach die teure Crimpzange sparen will.
Das geht auch mit einer preiswerten Crimpzange aus dem Baumarkt (z. B. für Kabelschuhe aus dem Kfz.-Bereich) - wenn auch vielleicht nicht ganz so komfortabel.
Ich weiss das der Rohbau nicht gerade zu den beliebten Arbeiten eines Modellbahners gehören Ich stell aber mel den weiteren Fortschritt ein
Hier ist sehr gut den Höhenunterschied zu sehen
Und dann das ganze dann mit Trasse in meinem Fall sind die Trassenbretter 8mm da ich lediglich eine Spantenabstand von 38 cm habe
Also bis bald Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
So nach langer Sendepause hol ich mal meinen Beitrag aus den tiefsten tiefen der "Meine Anlagen" Seite. Meine Situation sieht zur Zeit folgendermaßen aus: Nach einer Fehlersuche im Kabelverhau bin ich zu dem entschluß gekommen meine Keller erst mal wieder Modelbahntauglich zu machen. Die Fotos dienen kurz als Hinweis und möchte dazu keinerlei Kommentare haben.
So muss mich sputen der Besuch ist im anmarsch. Bis morgen
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
dies ist nur ein Kommentar zwecks den Bildern einstellen:
Versuch doch bitte Deine Bilder so einzustellen, das man nicht den Monitor bzw den Kopf drehen muß. Das geht entweder ganz schön in die Arme oder ins Genick
Moin Uwe, sorry war gestern etwas knapp mit meinem Beitrag deshalb habe ich Sie gerade gedreht. Möchte ja nicht schuld sein wenn Du morgen Deinem Chef nen gelben reinreichst wegen einem steifen Nacken
Dann habe ich inzwischen den Kabelsalat hier zu sehen
geändert. War ja auf die dauer nix berauschendes
Deshalb sieht das ganze jetzt so von oben aus
und wenn die Klappe unten ist so aus
So lässt sich doch gleich vernünftiger verdrahten oder wenn mal ein Dekoder defekt ist austauschen.
Demnächst werden alle anderen Komponenten auf ein klappbares Brett montiert und neu angeschlossen.
Zu den oberen Bildern wo der Keller zu sehen ist gelobe ich Besserung Rechts die Schränke kommen komplett raus die Kartons unter der Anlage werden auf notwendigkeit geprüft und entsorgt Das Regal oben drüber wird gelichtet und höher gesetzt da mir sonst die Bahnhofsebene zu eng ist dann kommt oben ein schwarzer Vorhand und unter den Regalbrettern Leuchten damit es mal richtig hell wird. Das reicht doch erst mal für den nächsten Sommer. Schauen wir mal ob es dann doch schneller klappt So genug geschrieben
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
#18 von
love-touch
(
gelöscht
)
, 17.01.2010 11:04
Guten Morgen Dirk,
hast Du schon mal versucht, Deine Bilder über " imageshack " hochzuladen, einfach, und da kannst Du die Werbung komplett deaktivieren. Nach dem Uploaden das nächste Fenster, die 3. Spalte markieren " Forum ". Können wir auch zusammen machen, gib mir Deine Tel Nr. über PN ?! Ich habe mir einiges überlegt wegen Platz schaffen, das ist sehr wichtig, um nicht ständig Material und Werkzeug von da nach dort zu tragen, suchen, schau Dir mal meinen Werkstattwagen an am Donnerstag. Regale installiere ich auch gerade. Aber man sieht: Du schaffst das schon, sehr schöne Fortschritte, es geht permanent nach oben !!!
Danke Uwe, zwei Fragen habe ich aber mal zu Deinem Bild
1. Wie kommst Du da oben an die Decke??
2. Wo kommst Du aus der Ecke denn raus??
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
Hallo Uwe, dann ist Dein Zweitname bestimmt Carlson
War dat nen Brüller
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]