ich baue gerade meinen gebraucht erworbenen ET403 von Lima von DC auf AC um. Beim unmotorisierte Triebkopf und den 2 Zwischenwagen ließen sich Märklin-Schleifer leicht nachrüsten und die original-Radsätze habe ich einfach gegen normale Märklin AC-Radsätze getauscht. Seitdem laufen diese auch problemlos auf meinen K-Gleisen, insbesondere Weichen sind kein Problem mehr.
Nun steht noch der Umbau des motorisierten Triebkopfes an. Auch hier ist der Schleifer schnell angebracht. Allerdings kann man hier die Achsen nicht so einfach tauschen, da man ja auch noch das Zahnrad auf der Achse benötigt. Zudem würde ich natürlich von den 4 angetriebenen Achsen 2 Achsen mit Haftreifen ausstatten, damit der Triebwagen auch richtig Zugkraft bekommt.
Hat jemand Tipps für mich, welche Märklin/Roco Ersatzteil-Achsen hier passen könnten? Ich vermute das man von Lima nichts brauchbares erwarten kann, zumindest habe ich bei meiner Suche gestern abend nichts gefunden.
versuche es mal bei APC. Dort habe ich Lima-Radsätze für die V80 AC mit neuen Zahnrädern bekommen. Da es den ET403 auch in AC gab, können die vielleicht Märklin-Radsätze mit dem passenden Lima-Zahnrad versehen, sofern kein Original-Lima AC-Radsatz mehr zur Verfügung steht. Kostet nicht die Welt!
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
danke für die Tips, die mich auch per PN erreichten. Ich bin jetzt letztlich bei http://www.sms-neviges.de fündig geworden und habe dort sogar noch einen original AC-Umbausatz von Lima erhalten (Lima Teile-Nr. 602970). Allerdings habe ich noch immer keine Achse mit Haftreifen, einem ersten Betrieb steht nun aber wohl nichts mehr im Weg.
für Dein "Haftreifen Problem" ein eventueller Lösungsansatz:
Hast Du die möglichkeit an eine Drehbank zu kommen oder kennst jemanden der eine Möglichkeit hat? Wenn ja, dann einfach mit einem Stechstahl eine Nut in die Lauffläche drehen. Viellecht hat dich ja schon jemand per PN darauf gebracht, aber das ist das was mir dazu einfällt.
PS. Wo auf der Seite kann man denn den Umbausatz bestellen, oder hast Du denen einfach eine E-Mail geschickt? Und, was hat dieser gekostet?
die Idee mit der Drehbank hatte ich schon selber, hab aber sowas nicht selber bzw. im Bekanntenkreis ein Ölauge . Ich könnte darauf aber sicherlich einen Kollegen im Musterbau unserer Firma ansprechen, allerdings weiß ich halt nicht, ob dieser dann nicht den Radsatz beim ersten Versuch versaut und wieviel Liter Kaffee ich dann die nächsten Wochen austun muß...
Da ich nun aber die DC-Räder "über" habe, könnte man damit ja erstmal üben. Zunächst will ich jetzt aber erstmal einen Test ohne Haftreifen machen. Gestern habe ich den Dekoder eingebaut und die Verkabelung im Triebkopf erneuert (LEDs etc). Mal schaun... wenn ich heute abend mit dem Umbau weiter machen kann, weiß ich morgen mehr.
Die Sachen habe ich dort per Email angefragt und bestellt. Kostete 21 € plus Porto von 4.50 €. Das Umbauset umfasst alle 16 Achsen, davon 4 mit Zahnräder, 2 Schleifer, 2 Drehgestellunterteile an die die Schleifer passend montierbar sind plus entsprechende Befestigungsschrauben. Der Preis ist fair denke ich.
Hallo, durch Zufall bin ich auf diesen Thread aufmerksam geworden... Ich habe ebenfalls einen ET 403 in DC und habe gleich ein Umbauset bestellt! Bevorder Umbau jedoch beginnen kann: wie habt Ihr die elektrischen Themen gelöst? Insbesondere: welcher Decoder ist für den Lima-Motor geeignet? Und habt Ihr auch eine (LED-)Innenbeleuchtung nachgerüstet?
Also auf die Innenbeleuchtung habe ich verzichtet, da der Motor mit seinen Kardanwellen doch einen ganzen Triebkopf ausfüllt, und man diese Sachen eigentlich eher nicht sehen möchte.
Die Glühlampen-Beleuchtung der Triebkopf-Scheinwerfer habe ich hingegen jeweils durch 3 weiße und 2 rote 3mm LEDs ersetzt, die jeweils am Lichtausgang für Vor- bzw. Rückfährtsfahrt angeschlossen sind. Die LEDs lassen sich recht leicht anstelle der Glühlampen einbauen, einzig das Spitzenlicht am Dach muß man mit Klebeband fixieren (auch damit die LED nicht nach unten strahlt). Die Vorwiderstände für die LEDs habe ich dann an nicht einsichtbarer Stelle im Triebkopf verbaut.
Als Dekoder habe ich einen ESU Lokpilot eingebaut - ob der nun der optimalste für den Motor ist, weiß ich nicht - aber der Zug fährt damit und ich habe mit diesen Dekodern die bislang besten Erfahrungen bei meiner CS1/MS-Anlage gemacht und verbaue sie deshalb generell immer wenn einmal etwas digitalisiert werden muß.
Ich hatte meinen 403 auch mit Lopi ausgerüstet. Einwandfrei. Auf jedenfall die Glühbirnen durch Leds ersetzen, sonst schmilzt der Kunstoff wie Ice in the sunshine.
Ihr schreibt: der Schleifer ist schnell angebracht....wo habt Ihr denn welchen Schleifer angberacht? Bei der beschriebenen Version mit Kardan-Antrieb auf alle 4 Achsen ist doch der Getriebedeckel im Weg, oder? Vielleicht könntest Du daher bitte den genauen Schleifer mitteilen, den Du verbaut hast. Vielen Dank!
Also beim unmotorisierten Triebkopf kann man den ganz normalen Märklin-Schleifer (welcher genau müßte ich nochmal nachsehen, habe ich nicht mehr im Kopf) recht einfach montieren. Das habe ich benötigt um die Stirnbeleuchtung dort zu realisieren. Beim motorisierten Triebkopf geht das nicht so leicht. Es wäre aber denkbar den Zug ggf. mit Stromkupplungen oder trennbarer Verkabelug so umzubauen das der Zug nur mit einem Schleifer am motorlosen Triebkopf auskommt.
Wenn du die DC-Variante von dem Triebzug besitzt und diesen nun auf AC umrüsten willst, wirst du aber vermutlich sowieso das Umrüstset erwerben müssen, da die Wagen bei mir sonst quasi an jeder Weiche entgleist sind. Bei diesem Umrüstset sind nicht nur die AC-Achsen dabei sondern auch ein neuer Boden für das von dir genannte Zahnradgehäuse. Dort ist dann auch der Platz um den ebenfalls im Umrüstset mitgelieferten Schleifer von Lima (sah mir sehr baugleich/identisch mit Märklin-Schleifer aus) anzubringen. Bezugquelle für das Set ist oben genannt (siehe Betrag vom 18. Mai).