#1 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 23.02.2006 15:55
Hallo,
ich komme gerade von meinem Händler zurück und konnte da mit Erstaunen meine sechs in Rückstand genommenen 60760 in Empfang nehmen, von denen ich schon geglaubt hatte, die gäb's nicht mehr. Auf meine erstaunte Reaktion sagte man mir, sie hätten 70 Sets bestellt und die seien am Montag geliefert worden.
Gehen wir mal davon aus, dass Märklin die Nachfrage unterschätzt hat und jetzt die noch offenen Bestellungen erfüllt, dann sollten bei dem einen oder anderen Händler wieder welche erhältlich sein. Allerdings war natürlich keine Rede davon, dass dieses Set längere Zeit lieferbar sein würde.
Geh mal davon aus das Märklin sich ein Loch in den Bauch freud das viele den Decoder haben wollen.
Was so eine schlecht Lieferbar und nur für kurze Zeit günstig -Marketingstrategie so bewirkt. Da kaufen alle wie wild einen Decoder der von der Wertigkeit etwas über den TAMS LD-G-3 auzusiedeln ist. Nunja..es steht halt Märklin drauf
#3 von
M a r t i n
(
gelöscht
)
, 23.02.2006 17:28
hallo reinhard
ist doch schön das märklin auch mal was zu lachen hat - selten genug. und ich freue mich mit ihnen. fünf sets habe ich nun verbaut zum stückpreis von 35.- €. teuer oder nicht teuer - darüber lässt sich streiten. ich jedenfalls halte den preis für angemessen bzw. für märklinverhältnisse eher günstig.
zitat: - von der wertigkeit etwas über dem tams ld-g-3 -
wie jetzt - äpfel und birnen vergleich ? denk doch an die vielen menschen die weit weniger erfahrungen beim thema umbau haben wie du. mit so einem set doch recht einfach, inklusive programmierung. für den ambitionierten einstiegsumbauer doch geradezu perfekt.
und wie misst du denn die wertigkeit eines dekoders ? anzahl der funktionen - 3 punkte, qualität der bauteile - halber punkt, sicherheit der ausgänge ein punkt,...?
also - ich persönlich bin mit dem set zufrieden und kann es so auch durchaus nachvollziehen das die kundschaft sich auf diese teile stürzt. selbst wenn es nur marketing war, so war es doch gutes marketing.
#4 von
Möller_Wuppertal
(
gelöscht
)
, 23.02.2006 19:04
Hallo Reinhard,
sicherlich war die Aktion mit dem Set gutes Marketing von Märklin. M. E. aber eben nicht nur Marketing, da neben dem Decoder immerhin noch die notwendigen Teile zum Umbau der 3-Pol-Ruckelmotoren auf eingermaßen brauchbare 5-Pol-Motoren vorhanden waren. Dass die umgebauten Loks noch immer keinen anderen Konstruktionen inne wohnenden seidenweichen Motorlauf haben, ist auf die Grundkonstruktion des Antriebs zurückzuführen. Eine deutlich sprübare Verbesserung gibt es allerdings.
Ich kann jetzt noch zwei meiner Loks umbauen mit den motorteilen und den Dekoder verticke ich, dann kommt der ganze Umbau für die Lok auf knapp unter 30 Euro und das ist günstig. Es wird dann der Motor umgebaut und ein ordentlicher Dekode reingebaut und der Dekoder bringt, da Original Märklin doch ganz nett Geld.
Leider ist der Dekoder nämlich nicht gerade leicht zu programmieren, deshalb kommen bei mir mindestens Multiprotkoll oder reine DCC Teile zum Einsatz.
#6 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 24.02.2006 07:21
Hallo.
Zitat von ReinhardDa kaufen alle wie wild einen Decoder der von der Wertigkeit etwas über den TAMS LD-G-3 auzusiedeln ist. Nunja..es steht halt Märklin drauf
Du verwechselst da was: Der Preis liegt - unter Einrechnung der Hardware - nur knapp über dem LD-G-3, die Wertigkeit ist deutlich höher (Lastregelung mit sehr gutem Fahrverhalten, angelötete Kabel, Schrumpfschlauch-Verpackung).
Zitat von WolfgangLeider ist der Dekoder nämlich nicht gerade leicht zu programmieren, deshalb kommen bei mir mindestens Multiprotkoll oder reine DCC Teile zum Einsatz.
Für einen Motorola-Decoder ist er sogar sehr leicht zu programmieren - gibt ja auch nicht so viel einzustellen. Mit einem Lokpilot 2.0 kann er natürlich nicht mithalten.
Rechnet es sich denn wirklich, das 60760 zu kaufen und den Decoder wieder zu verkaufen? Wäre es nicht günstiger, gleich für ~20 Euro nur die Motor-Umbauteile zu kaufen?
ja die tams kommen auch mit kabel.. aber leider laufen die decoder zumindest bei mir gar nicht auf eine anlage die über die central station gesteuert wird und programmierbar sind sie auch nicht wirklich. deshalb habe ich hier 10 decoder die ich gerne verticke.. und nun kratze ich über all günstige MS fähige decoder zusammen für meine 30 jahre alten loks.. die neueren haben alle MFX...
noch mal in Kürze. Ich habe nichts gegen den Decoder 60760, verbaue ihn ja selber! Für Märklin ist dieser Decoder sehr wichtig, da folgende Dinge abgedeckt werden. - schnelle und günstige Umstellung der Anlage auf rein Digital. - Einführung des neuen Firmenkonzeptes, nur noch Loks mit Digital-Decoder zu verkaufen. - Den Kunden an den Decoder mit PIC zu gewöhnen (da Umbausatz günstig angeboten wird).
Unklar ist mir, warum Märklin den Decoder mit der bestückten F3 Funktion ausliefert und diese nicht Dokumentiert. Es kann sein das es einfach günstiger in der Produkton ist, da alle 60760 einheitlich sind. Oder es gehört auch zu dieser Marketing Aktion, etwas zu liefern welches versteckt ist. Somit gibt es den Reiz beim Kunden etwas zu kaufen, welches persönlich noch Wertvoller ist (wegen den Funktionen F1 und F3, die Märklin nicht öffentlich Anbietet)
Wer also ein wenig Bastel-Mut hat und den Schrupfschlauch des Decoders öffnet, der hat wirklich ein super Decoder für den Preis erhalten.
Als Ziel sieht das Unternehmen Märklin, alle Endkunden auf einen Stand zu bringen, jeder soll nur noch digital steuerbare Loks auf seiner Anlage besitzen....die natürlich völlig uneigenützig mit der CS gesteuert werden.
Zitat von Christian LütgensRechnet es sich denn wirklich, das 60760 zu kaufen und den Decoder wieder zu verkaufen? Wäre es nicht günstiger, gleich für ~20 Euro nur die Motor-Umbauteile zu kaufen?
Die enthaltenen Motorteile gibt es schon für rund 16€ einzeln zu kaufen...
Der Decoder hat dann einen "Wert" von etwa 19€, was für einen einfachen lastgeregelten Decoder fair ist. Ich würde aber dennoch einen LoPi 2.0 vorziehen, aber das ist Geschmackssache.
Zitat von Christian LütgensRechnet es sich denn wirklich, das 60760 zu kaufen und den Decoder wieder zu verkaufen? Wäre es nicht günstiger, gleich für ~20 Euro nur die Motor-Umbauteile zu kaufen?
Die enthaltenen Motorteile gibt es schon für rund 16€ einzeln zu kaufen...
Der Decoder hat dann einen "Wert" von etwa 19€, was für einen einfachen lastgeregelten Decoder fair ist. Ich würde aber dennoch einen LoPi 2.0 vorziehen, aber das ist Geschmackssache.
Gruß, Christian.
Moin Moin,
na wenn ich mal bei 1,2,3 ganz viele sehe das manche Brains nur für den Decoder 30,00 Euro bezahlen! Dann ist der Motor für 5,00 Euro extrem günstig!
Aber wie ich schon immer sagen. "1,2,3 ganz viele" ist die beste Dummensuchmaschine im Internet.
#12 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 24.02.2006 12:16
Hallo.
Zitat von Thomaswas ist denn an einem Decoder mit Kabel so besonders? Meine LD-G/W-3-K von Tams kommen auch mit Kabel.
...und kostet darum auch 2 Euro mehr als der LD-G-3.
Zitat von ChristianDie enthaltenen Motorteile gibt es schon für rund 16€ einzeln zu kaufen...
Ist das so? dann sind die Preise seit meiner letzten Suche gesunken. Habe länger nichts mehr bestellt.
Zitat von ChristianDer Decoder hat dann einen "Wert" von etwa 19€, was für einen einfachen lastgeregelten Decoder fair ist. Ich würde aber dennoch einen LoPi 2.0 vorziehen, aber das ist Geschmackssache.
Also beim von Dir genannten Preis für die Mechanik und bei 32 Euro für den Umbausatz komme ich auf rechnerisch 16 Euro für den Decoder, was ich für die gebotene Leistung auch für angemessen halte. Der Lokpilot kostet 8 Euro mehr - bei 50% Aufpreis kann man natürlich erwarten, daß das Ding auch mehr kann.
Zitat von Reinhardna wenn ich mal bei 1,2,3 ganz viele sehe das manche Brains nur für den Decoder 30,00 Euro bezahlen! Dann ist der Motor für 5,00 Euro extrem günstig!
Wenn man sich auf diesen Preis verlassen kann natürlich schon.
Zitat von Reinhard.... Als Ziel sieht das Unternehmen Märklin, alle Endkunden auf einen Stand zu bringen, jeder soll nur noch digital steuerbare Loks auf seiner Anlage besitzen....die natürlich völlig uneigenützig mit der CS gesteuert werden. ...
Hallo Reinhard,
genau da liegt aber der Hase im Pfeffer,
Märklin berichtet ja auch nicht, das man die Decoder mit der MS oder CS derzeit nur bis Adresse 80 programmieren kann, obwohl sie ja - wie wir ja wissen - durchaus auch Adressen bis 255 annehmen, wenn man ein geeignetes Programmiergerät hat (IB) hat.
Aber warten wir mal das nächste Update der CS/MS ab. Habe mal so etwas gehört, als wenn dann die 80er Adressegrenze für das Motorola-Protokol aufgehoben werden soll, so dass man dann auch bei den PIC-Decodern den vollen Adressumfang ansprechen können soll.
Als Ziel sieht das Unternehmen Märklin, alle Endkunden auf einen Stand zu bringen, jeder soll nur noch digital steuerbare Loks auf seiner Anlage besitzen....die natürlich völlig uneigenützig mit der CS gesteuert werden.
Hallo!
Unter diesem Aspekt sollte Märklin einen 60763 und 60764 auf den Markt bingen. Bedarf hätte ich schon.