Also bei sowas, ... da sollte man Märklin das Zeug fast schon vor die Tür kippen.
Aber der Reihe nach.
Heute habe ich begonnen, in die Schnellzugwagen aus ser Startpackung 29010, sowie den Zusatzwagen mit den Nummern 43930, 43940 und 43950 eine Beleuchtung einzubauen.
Wie immer sollte nur ein Wagen einen Schleifer bekommen und die restlichen Wagen per stromführender Kupplung versorgt werden.
Nun, die Kupplung als solche ist auch nicht das Problem. Aber irgendwie muß ja der Strom zur Kupplung kommen. Was brauchen wir dazu?
Die Kontaktfeder. Ausreichend vorhanden.
Das Kontaktblech. Bereits im Wagen drin. Aber ich habe auch noch andere aus anderen Umbauten übrig.
Ok, Kontaktfeder reingefummelt, Kontaktblech oben drauf und eingerastet. Kupplungsseitenspiel geprüft. Öhem, ... die Kontaktfeder rutscht unter dem Blech heraus und schnappt nach oben, die Kupplung geht nicht mehr in die Mitte zurück.
Das ist aber blöd. Der Grund: die Seitenteile des Kontaktbleches sind viel zu schmal.
Ok, wie machen sich denn die anderen Kontaktbleche, die ich noch über habe? Auch dumm gelaufen. Da hätten zwar die Seitenteile die passende Breite, aber diese Bleche sind insgesamt zu schmal (etwa 1.5mm), so daß man sie nicht einrasten lassen kann.
Ich habe dann die Seitenteile der Originalbleche etwas nach innen gebogen. Jetzt aber muß ich das Blech festkleben, da es zuviel Seitenspiel hat. Ich habe das jetzt an einem Blech in einem Wagen mal ausprobiert. Verwendet habe ich den Styrodurkleber von Noch, der läßt sich im Zweifelsfall wieder einfach abziehen.
Mal sehen, ob das geklappt hat, wenn es über Nacht ausgetrocknet ist.
Ich finde, daß das schon ein Unding ist. Die KKK innen drin ist ja der ganz normale Standard. Andere Kontaktfedern dafür gibt's auch nicht. Wie hat sich Märklin denn vorgestellt, wie das funktionieren soll?
Nach jeder Kurve hebt es die Drehgestelle aus den Gleisen, weil die Kontaktfeder über das Blech schnappt und die Kupplung einfach rechts oder links hängen bleibt.
Die Kontaktbleche, die ich über habe, sind nämlich die aus den stromführenden Kurzkupplungsset 72021, da ich bisher immer die vorhandenen Bleche aus den Wagen verwendet habe. Aber die Bleche aus 72021 sind ja insgesamt zu schmal.
So, jetzt aber noch was Interessantes:
Den ersten Wagen, den ich umgebaut habe, war der 1. Klasse-Wagen aus der Startpackung 29010. Bei dem paßt alles. Die anderen Wagen aus der Startpackung habe ich noch nicht bearbeitet bzw. geöffnet.
Aber es ist auffallend, daß die zwei Zusatzwagen anders sind als der eine aus der Startpackung.
Die Bleche aus den Zusatzwagen sind auch viel dünner. Vermutlich wollte man sich bei der Herstellung ein paar Zehntel Cent sparen.
Arghl ... war leider das falsche Ende, wo gespart wurde. Zum Leidwesen des Kunden.
Gruß,
Markus