da mein Account aus mir fremden Gründen nicht funktionieren wollte, kann ich erst jetzt wieder posten.
Meine Frage: Ist die neue Märklin Central Station dazu in der Lage, das RailCom-Cutout zur Verfügung zu stellen? Denn sonst ist sie nicht vollständig kompatibel zum DCC-System, obwohl angegeben.
da mein Account aus mir fremden Gründen nicht funktionieren wollte, kann ich erst jetzt wieder posten.
Meine Frage: Ist die neue Märklin Central Station dazu in der Lage, das RailCom-Cutout zur Verfügung zu stellen? Denn sonst ist sie nicht vollständig kompatibel zum DCC-System, obwohl angegeben.
Viele Grüße, Helmut
Hallo
vielleicht hilft es weiter
Laut Händler: Der Mitarbeiter von Märklin, beim Märklin Digitalinfotag Anfang Mai 2009 "Kein Railcom".
railcom ist eine erweiterung von dcc und noch nicht in die nmra norm komplett übernommen. daher sind zentralen ohne railcom sdhr wohl dcc kompatibel, nur halt nicht railcom fähig.
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Zitatrailcom ist eine erweiterung von dcc und noch nicht in die nmra norm komplett übernommen. daher sind zentralen ohne railcom sdhr wohl dcc kompatibel, nur halt nicht railcom fähig.
So sehe ich das auch. Wobei mir zunehmend unklar ist, was "RailCom-fähig" eigentlich bedeutet und was das zentralenseitig vom Umfang der Ausstattung (Globaldetektor, Nutzeroberfläche/Anzeige) her umfasst und was allenfalls die kostenmässigen Implikationen davon sind. Das Protokoll steht wohl, die Inhalte, die damit transportiert werden sollen, sind "subject to change" (z.B. CV27 vor einigen Monaten) oder müssen erst noch erfunden werden.
Dann soll ja auch der Datenverkehr am Gleis auf dem Hinweg reduziert werden, da der Decoder empfangene Befehle quittiert und auf ein blindes Abfeuern inhaltsgleicher Befehle verzichtet werden kann zugunsten einer selektiveren Priorisierung der Aussendezyklen. Zimo preschte deshalb mit einer Ankündigungsoffensive von Vaporware (MX 10/MX 100) bereits vor - nirgendwo aber steht, dass die Zukunft von RailCom damit steht oder fällt.
Braucht`s dafür Normen oder kann da jeder wursteln wie er will?
Lenz und die anderen Mitglieder der ArGe scheinen das bis dato weniger eng zu sehen oder deren Gerätschaften sind bereits weiter fortgeschritten in dieser Hinsicht.
Andererseits brauchts z.B. bei Lenz Zusatzgeräte für eine Lappalie wie die Anzeige von Decoderwerten beim Auslesen per PoM.
Falls die CS 2 60214 je SX können wird mit dem dritten Zustand 0 als Taktgeber, dann wird wohl auch der RailCom-Cut Out dereinst kein unüberwindliches Hindernis sein - so denn Märklin überlebt.
Ich bin mir jedenfalls nicht mehr sicher, ob man das Nichtvorhandensein von RailCom zum K.O.-Kriterium machen sollte.
Zitat von digilox1 Ich bin mir jedenfalls nicht mehr sicher, ob man das Nichtvorhandensein von RailCom zum K.O.-Kriterium machen sollte.
Wahrscheinlich nicht - man kann ohne RailCom leben. Aber es gibt (werde geben) viele Anwender, die RailCom sehr praktisch finden (PoM [auch fuer Magnetartikeldekoders], Weichenrueckmeldung ohne extra Ruckmeldungbus, Schattenbahnhofsteuerung, ...) und fuer die es ein KO-Kriterium wird.
da mein Account aus mir fremden Gründen nicht funktionieren wollte, kann ich erst jetzt wieder posten.
Meine Frage: Ist die neue Märklin Central Station dazu in der Lage, das RailCom-Cutout zur Verfügung zu stellen? Denn sonst ist sie nicht vollständig kompatibel zum DCC-System, obwohl angegeben.
... wenn man auch die passenden Booster dazukauft. Der interne Booster der CS1 kann kein RailCom (sofern ich die damalige Meldung von ESU richtig interpretiere)