RE: Lima TEE-Wagen

#1 von rintelner ( gelöscht ) , 26.05.2009 22:33

Mahlzeit allerseits,

im letzten Wochenende fand ich einige Lima TEE-Reisezugwagen in einem vergessenen Karton zurück. Es handelt sich hier um Wagen folgender Typen:

Av4üm Abteilwagen
Ap4üm Großraumwagen
ARD4üm Büffet- bzw. Barwagen
ARD4üm Speisewagen

Die Wagen sehen an sich hervorragend aus, sind nach Epoche III beschriftet, weisen alle 4 Steildach auf.

Meine Frage: Gab es in der Epoche III schon Wagen mit Steildach (außer Kakadu)?

Ich würde mich auf eine Antwort besonders freuen und danke im voraus.

schöne Grüße,

Jan


rintelner

RE: Lima TEE-Wagen

#2 von K-P ( gelöscht ) , 26.05.2009 23:00

Ja, Jan,

Av4üm, Ap4üm und ARD4üm gab es ab 1965 mit Steildach, den einstöckigen Speisewagen WR4üm mit Steildach schon seit 1964.

Da bei Wagen bereits 1966 die UIC-Beschriftung eingeführt wurde, sind die Steildachtypen also nur etwa ein Jahr mit Epoche-III-Beschriftung im Einsatz gewesen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Lima TEE-Wagen

#3 von contrans , 26.05.2009 23:21

K-P,

richtig bezüglich der Barwagen und Speisewagen, aber die Sitzwagen hatten erst ab der Lieferung 1967/68 (mit Computernummer) ein Steildach. Dies waren die bei MBB gebauten Avüm 111 und die Apüm 121 von MAN.

Die 1965 gelieferten Wagen (für den Helvetia) waren noch mit Runddach versehen. Diese Wagen waren nagelneu auf der IVA in München ausgestellt.

Steildach-Sitzwagen ohne Computernummer sind falsch.

Gruss andi_z


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.765
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lima TEE-Wagen

#4 von silz_essen , 27.05.2009 09:47

Hallo zusammen,

laut Informationen aus losen-Blatt-Sammlung zu Personen- und Güterwagen vom ek-Verlag ist das Steildach für den Av4üm ok, dagegen für den Ap4üm nicht.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.022
Registriert am: 06.05.2005


RE: Lima TEE-Wagen

#5 von K-P ( gelöscht ) , 27.05.2009 10:25

Hallo Andi und Martin,

mehrere Quellen im Internet schreiben, dass die DB 1965 für die Umstellung von Triebwagen auf Lokbespannung rot/beige TEE-Wagen mit Steildach beschaffte. Sind die alle gleich falsch bzw. ungenau?

Bilder von "steilen" Av4üm oder Ap4üm, die Gewissheit bringen könnten, habe ich auf die Schnelle leider nicht gefunden - wohl aber Aufnahmen von ARD4üm direkt hinter der Lok; meistens ist bei einer Zugaufnahme ja nur das erste Dach gut erkennbar.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Lima TEE-Wagen

#6 von contrans , 27.05.2009 12:02

Zitat von K-P
Hallo Andi und Martin,

mehrere Quellen im Internet schreiben, dass die DB 1965 für die Umstellung von Triebwagen auf Lokbespannung rot/beige TEE-Wagen mit Steildach beschaffte. Sind die alle gleich falsch bzw. ungenau?

Freundliche Grüße

K-P



Hallo K-P,

allenfalls ungenau; und haben wohl alle von F.Ernst abgschrieben. Im Prinzip ist die Aussage "Steildach ab 1964" richtig, denn die 1964 beschafften TEE- Speisewagen WR4üm-64 hatten Steildach. Ebenso die 1965 beschafften Barwagen. Grund dafür sind auch grössere Wasserbehälter im Dach.
Alle mir bekannten 1965 aufgenommenen Bilder des "Helvetia" oder "Blauen Enzians" zeigen rot-beige Av4üm oder Ap4üm mit Runddach. Die 1965 ausgelieferten Sitzwagen waren genau für diese Züge vorgesehen, die 1962/63 gelieferten Wagen liefen da noch komplett in blau-beige. Erst gegen Ende 1965 wurde mit dem Umlackieren der Rheingold und Rheinpfeil-Wagen begonnen, denn erst ab SoFp 1965 liefen diese Züge als TEE. Gleichzeitig war die Lage etwas angespannt, da TEE 77 im August 65 einen schweren Unfall hatte und einige der neuen Wagen stark in Mitleidenschaft gezogen wurden..(alle Rundddach) Vermutlich wurden die umlackierten Bj 62/63 Wagen dabei gleich auf UIC-Computernummer umgenummert.
Einfach mal das EK-Buch "TEE-Züge in Deutschland" durchblättern, besonders Seite 85 109 oder 110.

Gruss andi_z


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.765
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lima TEE-Wagen

#7 von rintelner ( gelöscht ) , 27.05.2009 19:21

Hmmm... erstmal vielen dank für die interessante Diskussion.
Aber... was mach' ich denn jetzt? Lima-Wagen im Mülleimer und ersetzen durch Rocoversion mit Runddach? Oder Steildächer umbauen zu Runddach? Vielleicht gibt es bei Gaßner ein Beschriftungssatz mit den richtigen Epoche IV Beschriftungen...

Grübel grübel...

Gruß,

Jan


rintelner

RE: Lima TEE-Wagen

#8 von ET 65 , 28.05.2009 21:41

Hallo zusammen,

dann will ich auch mal einen für die „Nietenzähler“ abliefern.

Hab mal in „Reisezugwagen deutscher Eisenbahnen“ aus dem Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv vom ALBA Verlag gestöbert. In Band 6.2, zweite Auflage von 1988 ist auf Seite 39 der Avmh(z) 111 mit Bild sowie Zeichnung mit „runden“ Dachenden beschrieben.

Zitat: „…Aus der Bauart 111 ging die ab 1967 beschaffte Bauart 111.1 hervor. Die Dachende dieses Wagentyps wurden verändert…“

Auf Seite 41 sind das Bild und die Zeichnung mit „Steildach“ abgebildet.

Beim Großraumwagen Apmh(z) 121, Apmz 122.0 sind nur Zeichnungen und Bilder mit Steildach vorhanden.

Der „Domecar“ ADmh 101 ist mit „rundem“ Dach ausgeliefert worden (Seite 35).

Der „Barwagen“ ARDmh 105 wurde erstmals 1964 in Dienst gestellt. Bei den in 1969 in Dienst gestellten Wagen diesen Typs wird dann auch das Steildach verwendet. Zitat: „…Sowohl diese Wagen als auch die Speisewagen dieses Baujahres (Hinweis auf EFA 6.3) erhielten erstmals eine Länge über Puffer von 27500 mm und eine veränderte Dachform an den Wagenenden….“


Wagner/Wagner/Deppmeyer stimmen also mit den Angaben von K-P und Andi_z überein.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.587
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz