nachdem ich mit Suche nach "ROCO AND Drehscheibe" bzw. "ROCO AND Drehscheibe AND digital" nicht fündig wurde (irgendwie scheint die Suchfunktion mich nicht zu mögen), hier meine Frage, deren Antwort vermutlich irgendwo in den Tiefen des Forums zu finden wäre ...
Ich beabsichtige derzeit, die "kleine" GFN-Drehscheibe meines BW durch die von ROCO zu ersetzen - die läßt sich noch an der vorgesehenen Stelle einbauen, und ich kann dann endlich auch die großen Dampfer dort behandeln.
Da ich meine Anlage mit TrainController steuere, ist die Digitalisierung der Drehscheibe obligatorisch. Allerdings habe ich keine Idee, welches Steuer-Modul (DCC) ich nehmen kann / soll, und ROCO hilft hier nicht weiter.
Welchen Drehscheiben-Decoder nehme ich sinnvollerweise, der auch die direkte Ansteuerung einer DS-Position beherrscht? Ich freue mich auf Eure Ratschläge.
danke für die schnelle Reaktion. Ich habe RoWaVi bereits angefunkt, mal sehen, was die mir antworten. Wenn der Preis in einigermaßen sinnvollen Regionen ist, dann werde ich mir den Decoder zulegen und nach erfolgtem Einbau in die Anlage darüber berichten.
Zitat von SpaceRambler... Welchen Drehscheiben-Decoder nehme ich sinnvollerweise, der auch die direkte Ansteuerung einer DS-Position beherrscht? ...
schau mal hier http://www.digital-bahn.de/bau_ds/drehsb.htm nach. Ob dieser Decoder allerdings auch die Roco-DS unterstützt, weiß ich nicht. Dazu gibt es auf besagter Homepage aber einen Hinweis.
Ich selber habe meine Fleischmann-DS mit diesem Decoder ausgestattet und steuere mit TC.
danke für die Info. Allerdings hatte ich die "üblichen Verdächtigen" schon gleich mal abgeklappert, also auch Littfinski. Da steht zwar "Roco", aber es handelt sich dabei um die ehemals Fleischmann TT-Drehscheibe auf Basis der kleinen HO-Drehscheibe. Hilft also nix - TTDEC nimmt sich ausschließlich die GFN-Drehscheibe und ihre Derivate zur Brust ...
Der Brandt-Decoder bedient leider auch nur die bereits genannten GFN-Drehscheiben und die artverwandten Ableitungen, die unter anderen Markennamen segeln. Die Diskussion, wie dieser Decoder evtl. auf die Roco-DS anzuwenden wäre, ist mir zu vage, da lege ich lieber selber los und stricke mir etwas zusammen, indem ich den Roco-Handschalter per Weichendecoder und Relais "fernsteuere" (habe ich als Erstlösung noch vor TurnControl bereits mit der GFN-Drehscheibe gemacht - hat prima geklappt). Bis vor zwei Jahren war ich nämlich noch eiserner Analog-Bahner und habe mir meine Schaltungen selbst entwickelt und gebaut. Allerdings hat mir das derart viel Zeit gefressen, daß ich zum Eigentlichen, nämlich der Verwirklichung meines Anlagenkonzeptes, nicht mehr gekommen bin. Angeregt durch zwei Artikel von Manfred Kölsch in der Miba habe ich mich dann mit Digitalsteuerung und TrainController beschäftigt und beschlossen, der Selber-Bauerei den Rücken zu kehren - die beste modellbahnerische Entscheidung, die ich seit Umstellung von Trix Express auf 2L= in 1980 getroffen habe!
Hallo Randolf, verfolge Deinen Beitrag mit großem Interesse. Nicht ganz von der Hand zu weisen ist auch eine Nachrüstung mit dem MÜT-Antrieb und serielle Ansteuerung. Die mechanische Bewegung wirkt halt sehr gut und gibt dem Modell einen hohen Mehrwert. Ich kenne dies aber nur von der Messe. Viele Grüße von Michael
ich habe die Lösung von MÜT in der Tat schon einmal in Erwägung gezogen. Schade ist, daß MÜT dieses Produkt nur für Selectrix anbietet - da ich mit DCC fahre, hilft mir das nicht weiter, denn ich möchte die Drehscheibe in mein digitales Steuerungskonzept (TrainController) einbeziehen können.
Derzeit lese ich die Anleitung des RoWaVi-Decoders. Der könnte es wohl werden, denn er läßt sich mit TrainController steuern. Nachteil: die Drehscheibe muß (wohl unter Garantieverlust) umgebaut werden, und das macht mir noch Bauchweh.
Hallo Randolf, seriell bedeutet, dass die Drehscheibe mit einem extra Kabel an den PC gehängt wird ("seriellem" Kabel ==> serielle Schnittstelle am PC), unabhängig von Digitalsystem. Das ist nicht so "sauber" strukturiert wie ein weiteres Kästchen an DCC, dennoch möglich und - soweit ich weiß - eine Option in Verbindung mit Train Controller. Falls Herr Freiwald mitliest, kann er ja vielleicht noch einen Gedanken dazu äußern. Ich plane diese Lösung für mein H0 Projekt im Jahre 2020 LG Michael
Danke jedenfalls für den Hinweis, dann ist das in der Tat eine Lösung, die man in Erwägung ziehen sollte, denn der Antrieb ist wirklich blitzsauber umgesetzt. Ich habe mir schon mal die Anleitung bei MÜT heruntergeladen und werde mir das in der S-Bahn mal durchlesen. Mal schauen, bei welcher Lösung ich letztendlich lande ...
Hallo Ich grabe mal dieses alte Thema wieder aus, von Littfinski als Neuheit 2011 angeboten ist der Drehscheibendecoder TT-DEC-R auch für die ROCO Drehscheibe - hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt?
so ganz verstehe ich Dein Problem noch nicht: Wenn Du mit TC 7 steuerst benötigst Du keine digitale Drehscheibensteuerung. Tatsächlich kannst Du eine "hundsgewöhnliche" analoge Drehscheibe nehmen. Diese musst Du nur mit digitalen Steuerbefehlen ansteuern können. Je nach Drehscheibe reicht dazu ein Weichendecoder.
Ich selbst habe eine uralte Drehscheibe von Fleischmann aus dem Jahre 1969. Diese hat einen Motor für links/rechtslauf und ein Relais welche die Haltepositionen ansteuert.
Den Motor habe ich über einen ESU Switchpilot angesteuert: Am ESU liegt ein Bistabiles Relais welches die Motorspannung umpolt. Ebenfalls wird das Relais direkt über einen 2. Anschluß am ESU angesteuert.
Der eigentliche Trick liegt jetzt beim Traincontroller - dies hat auch Herr Freiwald sehr detailliert im Anhang des Handbuchs beschrieben. Durch geeignete virtuelle "Schalter" kann man gezielt ein bestimmtes Gleis ansteuern und hat so die gleichen Funktionen wie bei einer digitalen Drehscheibe.
Bei einer "echten" elektronischen Drehscheibe entfällt halt der ganze Teil mit dem Switchpilot und dem Relais.
Viele Grüße
Matthias aka sarguid
P.S: Ich glaube diese Drehscheibe ist - neben einem alten Röhrenradio von 1952 das älteste elektrische Gerät bei uns im Haushalt welches immer noch tadelos läuft
Matthias aka sarguid ------------------------- H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom HompageStummiforumYoutube Kanal
so einfach ist das bei der Roco Drehscheibe offenbar nicht, jedenfalls sind mir die Funktionen die über das Flachbandkabel vom Steuergerät übertragen werden nicht bekannt.
Liefertermin ist ohnehin erst ab Oktober 2011 wie ich gerade festgestellt habe - daher erst mal abwarten!
neugierige Frage: bedient der Littfinski-Decoder die HO-Drehscheibe oder diejenige für TT?
Die TT-DS ist ja die bisherige Fleischman, und da gibt es bereits den Turn Control.
Schön wäre, wenn der Littfinski auch die HO-Scheibe ansteuern kann. Bei mir ist das Projekt nämlich aus Zeitgründen immer noch nicht über die Bühne, und wenn es etwas Vorgefertigtes gäbe, welches man ohne große Umbauten der DS zum Spielen bringt, dann wäre mir das grad recht.
Grüße, Randolf
*** EDIT ***
Hallo Andreas,
in der Tat ist die TT-DEC-R für die ROCO-HO-DS 42615 gedacht! Sehr schön ist, dass sie den gleichen Befehlssatz verwendet wie die Märklin 7686. Damit kann man sie in bestehende PC-Lösungen (bei mir ist das TrainController) ohne Software-Upgrade einbinden. Das finde ich ausgesprochen erfreulich! Und der Preis von 115 Euro für das Fertiggerät (Bausatz: 83 Euro) geht für mich in Ordnung. Ich freu' mich jedenfall riesig ...