RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#1 von stefankirner , 06.03.2006 10:26

Hallo Forum,

konnte neulich einen sehr schönen roten Schlafwagen der DSG in 1:87 erwerben. Das Model ist von Roco (45359).
Nun würde ich gerne eine kompletten Zug zusammenstellen und Frage mich welche Roco Wagen dazu passen.

Grüße
Stefan



stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.400
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#2 von Bluesman , 06.03.2006 12:02

Hallo Stefan,

alle anderen roten Schlafwagen.

Und natürlich alle Liege und D-Zugwagen aus der gleichen Epoche.

Und noch ein kleiner Tip am Rande; Wohlakum einer hier im Forum hat sämtliche Roco-Artikelnummern im Kopf, also solltest Du zumindest ein Bild mit einstellen, eine genauere Beschreibung wäre auch hilfreich...

MHI
Alex



 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#3 von stefankirner , 06.03.2006 13:00

Hallo Alex,

normalerweise empfehlen die Hersteller im einige Wagen die zusammenpassen (Epoche, Typ etc) daher möchte ich natürlich die passenden Roco Wagen rausfinden.
Werde mal versuchen ein Bild zu machen und es einstellen.
Hatte gehoft, dass jemand noch ältere Kataloge besitzt, bzw es einen Link mit den Nummern gibt.
Also bitte nicht gleich erschießen wenn man eine Frage stellt

Grüße
Stefan



stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.400
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#4 von Bluesman , 06.03.2006 16:56

Moin Stefan,

hier wird niemand erschossen, allerdings kannst Du Herstellerempfehlungen bezüglich Zugzusammenstellungen meist getrost in die Tonne treten.

Am besten, Du besorgst Dir die Zugbildungshefte aus der Reihe "MIBA-Report", damit hast Du schon mal viel Grundwissen, auch in alten Eisenbahnbüchern über das große Vorbild kann man sehr interessante Züge sehen.

Grundsätzlich kann man sagen, daß bei der DB bis in die Mitte der siebziger Jahre alles durcheinander gewürfelt gefahren ist, ab ca. 1974 wurde es "ordentlicher" auf den Gleisen durch Einführung des IC-Verkehrs ausreichende Kapazitäten an Neubauwagen.

Ein Nachtzug mit zwei oder drei Schlafwagen, drei bis vier Liegewagen und eventuell noch ein oder zwei Sitzwagen dürfte schon recht vorbildnah sein.

MHI
Alex



 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#5 von H. Kapanke ( gelöscht ) , 07.03.2006 09:47

Hallo Axel!
hier hab ich ein Bild von den Rocco Wagen:



Siet genau so aus wie der Speisenwagen aus die Märklin Premierepackung.

viele Grüsse Horst



H. Kapanke

RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#6 von Bluesman , 07.03.2006 11:53

Mensch Horsti,

ick bin stolz uff Dir!

@Stefan: dazu passt prima der Hecht-Schlafwagen 4292 und alles aus der frühen Bundesbahnzeit, also so vor 1955.

MHI
Alex



 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Zugbildung- Welche Wagen passen zu Roco 45359?

#7 von silz_essen , 07.03.2006 17:13

Hallo!

In dem bekannten miba special über Zugbildungen (hier der erste Band) sind einige typische Zugzusammenstellungen mit diesem Wagen zu finden. Man sollte sich darüber im Klaren sein, daß besagter Wagen eigentlich kein "echter" Schlafwagen im klassischen Sinne war, sondern heute eher in die Kategorie Liegewagen eingeordnet würde.
Passen zu diesem Wagen tun vor allem Vorkriegsschnellzugwagen (Hechte (Roco), Bauartgruppe 29 (Liliput, Märklin, Roco angekündigt), Bauartgruppe 35 (Fleischmann) und Schürzenwagen (Märklin, Liliput)). Einzelne 26,4m Wagen oder der eine oder andere Eilzugwagen wären aber auch nicht verkehrt. Vor allem: In den 1950er und 1960er Jahren waren die Züge meist sehr bunt, will sagen, mindestens drei oder vier verschiedene Bauartgruppen in einem Zug waren durchaus normal.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.874
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz