Ich habe heute meiner 1020 einen ESU Lopi V3 verpasst (~25€). Dadurch haben sich für mich einige Vorteile ergeben:
- DCC-fähig mit 28 Fahrstufen (bin Intellibox-Fahrer) - Programmierung via DCC und PC möglich - weicherer Motorlauf ohne Fahrstufensprünge - Rangiergang - Stirnbeleuchtungen über die erste Lokadresse einzeln schaltbar - Doppel A-Licht (Rangierlicht) einschaltbar
Der Umbau war einfach: nur Decoder umstecken, kein Löten notwendig. Anschliessend noch entsprechend programmiert (insbesondere die Ansteuerung der AUX-Ausgänge mit Mapping auf die gewünschten Funktionstasten). Die Lokpfeiffe funktioniert weiterhin.
Hier noch die Funktionen der Decoderplatine in der Lok:
AUX1 ein = Licht Fst. 1 aus AUX2 ein = Licht Fst. 2 aus AUX1&2 gemeinsam ein = Doppel A-Licht an (!) - geht das mit dem orig. Decoder auch? AUX3 Zustandswechsel (OFF-ON) oder (ON-OFF) = Pfeiffton 1x abspielen AUX4 muss permanent eingeschaltet sein, damit Soundmodul funzt
AUX1 ein = Licht Fst. 1 aus AUX2 ein = Licht Fst. 2 aus AUX1&2 gemeinsam ein = Doppel A-Licht an (!) - geht das mit dem orig. Decoder auch?LG Jürgen
Aber ja doch, volle Lichtfunktion.
Hast auch noch die abschaltbare ABV mitem Lopi erhalten? Mit abgeschalteter ABV brauchste eigentlich keinen Rangiergang, da haste auch ne "Direkt"steuerung.
Zitat von 1116-264zur Zeit hab ich folgende Werte drin: ....
Hallo Martin,
danke für die Werte! Habe ich natürlich gleich bei meiner 1020 ausprobiert! Nun, Deine Einstellungen sind besser als die der Tante, aber - bei meiner Lok! - noch nicht zufriedenstellend.
Wenn ich den Geschwindigkeitsmesswagen von Märklin anhänge dann errreiche ich in Fahrstufe 1 (MFX) ca. 6 km/h. Dann ändert sich bis Fahrstufe 12 bis 14 (unterschiedlich) nix, dann wird sie schneller, ca. 10 km/h. Bis die Lok ca. 12 km/h erreicht "zittert" der angehängte Messwagen, erst dann läuft alles seidenweich.
Die Langsamfahreigenschaften der neuen Märklin Decoder lassen nach meiner geringwerten Meinung nach noch einiges zu wünschen übrig ... ops:
Zitat von scotti Hast auch noch die abschaltbare ABV mitem Lopi erhalten?
Ja, hab' ich natürlich wie gewohnt auch noch auf F4.
F1=doppel A-Licht F2=Pfeiffton F3=Rangiergang F4=ABV F5=Licht Fst1 aus F6=Licht Fst2 aus
In meinem Fall halt hauptsächlich der Vorteil der 28 Fst. sowie dass ich alle Funktionen normal über F1-F6 schalten kann (ohne den Umweg über die zweite Lokadresse gehen zu müssen).
Vom Doppel-A-Licht war ich heute zugegeben etwas überrascht, da es in der Artikelbeschreibung nicht angekündigt war und ich auch sonst nirgends davon gelesen hab.
Zitat von scottiStand da nicht was von "Lichtfunktion Fürerstand 1 und 2"? Wenn du das liest, dann sollte die Lok das können.
Naja das kann viel bedeuten. Diese Angaben sind eben leider nicht eindeutig. Es bedeutet jedenfalls nicht, dass die Lok Beleuchtungen für die Führerstände hat.
Man kann damit die Beleuchtung an der Front des Fst.1 oder 2 komplett abschalten. Schaltet man das Licht an beiden Führerständen ab, geht das Doppel-A-Licht an (vorausgesetzt F0 ist an).
Somit ist eigentlich alles schaltbar:
- kein Licht - Licht für Fahrt an der Zugspitze (nur weiss) - Licht für Fahrt am Zugende (nur rot, z.B. Nachschiebebetrieb) - Licht für Solofahrt (weiss/rot) - Rangierlicht (weiss/weiss)
Zitat von JlxNaja das kann viel bedeuten. Bei Märklin nicht. Da bedeuten sie genau das genannte. Die Frage nach doppel A Lichtfunktion habe ich dir doch schon oben bestätigt Diese Angaben sind eben leider nicht eindeutig. Für Märklinloks schon. Es bedeutet jedenfalls nicht, dass die Lok Beleuchtungen für die Führerstände hat. Wer hat das denn behauptet? Man kann damit die Beleuchtung an der Front des Fst.1 oder 2 komplett abschalten. Mein Reden von Anfang an. Du siehst: Es ist bekannt. Schaltet man das Licht an beiden Führerständen ab, geht das Doppel-A-Licht an (vorausgesetzt F0 ist an). Ja klar, ist bei allen Loks mit dieser Funktionsbeschreibung so. Somit ist eigentlich alles schaltbar: Ja sicher, wer sagt denn es wäre anders?
- kein Licht - Licht für Fahrt an der Zugspitze (nur weiss) - Licht für Fahrt am Zugende (nur rot, z.B. Nachschiebebetrieb) - Licht für Solofahrt (weiss/rot) - Rangierlicht (weiss/weiss)
Phantastisch eigentlich. Nicht wirklich, gabs vor vielen Jahren schon bei der V200 und wird seit ein paar Jahren wieder bei neuen (Top)Loks angewendet
Wo ist jetzt das "neue" unbekannte? Alles im grünen Bereich. So long.
Fast alles grün. Technisch ja, die Produktbeschreibungen NEIN. Ich bleibe dabei. Eindeutig ist die Beschreibung mit Sicherheit nicht. Schön, dass es für Dich und manch Anderen ausreichend ist, da kann man nur gratulieren.
Wenn Du den Thread aber von Seite 1 an nochmal aufmerksam durchliest, dann wirst Du feststellen, dass es nicht nur für mich NICHT eindeutig genug war. Wenn sie was verkaufen wollen, dann sollten sie ihre Produktbeschreibungen auch so gestalten, dass sie für jeden verständlich sind. Das kommt davon, wenn man seine Kataloge von irgendwelchen Marketing-Fuzzis erstellen lässt.
"Licht Führerstand 1" und ein Kreuzerl. Das kann viel bedeuten. Noch dazu wenn ein paar Zeilen oberhalb "Spitzensignal" mit einem Kreuzerl steht. Am ersten Blick wäre ich da nie draufgekommen, dass es sich da um das getrennt schaltbare Spitzensignal handeln soll, sondern wäre eher von einer Führerstandbeleuchtung ausgegangen. Und dass es getrennt abschaltbar und nicht getrennt einschaltbar ist geht aus dem Kreuzerl auch nicht hervor. Ebenso wenig wie, dass wenn beide Seiten "abgeschaltet" sind, das Doppel-A an geht.
Ist es wirklich so schwer "Spitzensignal Fst.1 aus" / "Spitzensignal Fst.2 aus" bzw. "Rangierlicht" zu schreiben? Sieh' Dir mal die Beschreibung vom S-Bahn-Triebzug 37503 an. Das sind meiner Meinung nach bessere Angaben.
Aber dank dem Forum und meinem Lopi kenne ich mich ja jetzt auch aus.
Zitat von JlxFast alles grün. Schön Wenn sie was verkaufen wollen, dann sollten sie ihre Produktbeschreibungen auch so gestalten, dass sie für jeden verständlich sind. Stimmt, aber bevor ich was kaufe mache auch ich mich schlau!?Das kommt davon, wenn man seine Kataloge von irgendwelchen Marketing-Fuzzis erstellen lässt. Wenn dem so ist, stimme ich zu.
Ist es wirklich so schwer "Spitzensignal Fst.1 aus" / "Spitzensignal Fst.2 aus" bzw. "Rangierlicht" zu schreiben? Sicher kann man das besser machen.Es gibt viel bei M zu verbessern. Auch die Verpackung vom Schnappi.
Sieh' Dir mal die Beschreibung vom S-Bahn-Triebzug 37503 an. Das sind meiner Meinung nach bessere Angaben. Da siehst du, es wird verbessert und gelernt
Aber dank dem Forum und meinem Lopi kenne ich mich ja jetzt auch aus. Die Lichtbeschreibung gibts im Forum auch schon. Da gibts schon Beiträge drüber. Das Forum ist meistens(!) sehr gut.