RE: ein Bremsstromgeber für mehrere Bremsstrecken

#1 von hu.ms , 03.08.2009 20:24

Hallo,

ich setze seit ca. 2 Jahren die Bogobit-Bremsmodule (altes Modell mit fester Strombegrenzung) ein und bin sehr zufrieden.
Bisher habe ich für jede Bremsstrecke ein eingenes Modul verwendet.
Nun bin ich auch die Idee gekommen, dass es sich ja eigentlich um einen Bremsstromgenerator und einen Umschalter handelt und eingentlich ein Generator zur Erzeugung des Bremsstromes für mehrere Halteabschnitte ausreichen müsste. Natürlich ist pro Abschnitt ein Bip-Relais notwendig das den Strom umschaltet.
Zumindest im Schattenbahnhof dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen für mehrere, nebeinander liegende Abstellgleise, in die ja jeweils nur 1 Zug gleichzeitig einfährt nur einen Bremsstromgenerator zu verwenden.
Hat hier jemand schon Erfahrungen gesammelt ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.257
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ein Bremsstromgeber für mehrere Bremsstrecken

#2 von bogobit , 04.08.2009 00:28

Hallo Hubert,

ein bogobit Bremsmodul (egal ob "alt" mit fester Strombegrenzung oder "neu" mit spannungsabhängiger Strombegrenzung, egal ob Zweileiter- oder Dreileiter-Betrieb) kann man stets auch als reinen Bremsgenerator bauen. Der üblicherweise vorhandene Relaiskontakt des Bremsmoduls (und damit das mit Abstand teuerste Bauteil) entfällt und wird durch anderweitig vorhandene Schaltungstechnik (z. B. manuell betätigter Kippschalter) übernommen.

Dennoch ist es gerade beim bogobit Bremsmodul nicht sinnvoll, die "Bremsspannung" an mehreren Stellen einzuspeisen. Grund ist das Funktionsprinzip des bogobit Moduls. Etwas freizügig beschrieben: Das bogobit Bremsmodul gibt Bremsspannung aus, "wenn keine andere Spannung da ist". Wenn die Lok die Trennstelle (bei 3leiter der Mittelleiter, bei 2leiter die Schienentrennung) überbrückt und Digitalspannung "reinschwappt", tritt das bogobit Bremsmodul brav in den Hintergrund und lässt die Digitalspannung rein. Wären mehrere Bremsabschnitte mit dieser Bremsspannung beaufschlagt, würden alle diese Abschnitte kurzzeitig Digitalspannung bekommen und die Loks einen kurzen Hopps machen.

Mit anderen Worten: Ein Bremsgenerator für mehrere Gleise funktioniert dann sicher, wenn jedes Gleis auch einen Stoppabschnitt hat. Wie du zurecht sagst, braucht jedes Gleis seinen eigenen Umschalter (in der Regel in Form eines bistabilen Relais - brauchst du welche? ). Und wenn das zwei Umschaltkontakte sind (bei den bistab. Relais ist das i. d. R. so) ist das eigentlich ganz einfach: ein Kontakt schaltet den Bremsbereich um zwischen Digital- und Bremsspannung, der zweite Kontakt schaltet den Stoppbereich um zwischen Digitalspannung und Stromlos.



Freundliche Grüße
Siegfried Grob


 
bogobit
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 16.08.2008
Homepage: Link


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz