Unser Vereinskamerad hat auf einen ESU- LokSound V3.0 / V3.5; Version 4. Ausgabe 2005; den Sound für eine „Diesel-Mehano-class66“ mit dem Lokprogrammer aufgespielt.
Im Digitalbetrieb (DCC) fährt die Lok und auch das Geräusch ist gut. Nur wir haben auf unserem BW –noch- Analog- Betrieb (Gleichstrom). Und genau da liegt der Haken. Analog geht nur das Spitzenlicht an, die Lok fährt nicht und das Geräusch sagt keinen Mucks.
Nach einem Versuch mit den Werkseinstellungen fährt die Lok auch analog.
Hier die Tabelle der CV´s mit Sound:
LokProgrammerESU Div.Sounds20408-LSV35-Diesel-Mehano-class66 CV DEC
zuallererst solltet Ihr mal die neue Software vom 05.08.09 aufspielen. Erst ab diesem Softwarestand funktioniert der Sound auch im analogen Fahrbetrieb, ebenso Lastregelung bei analog. Weitere Infos auf der ESU-Homepage.
Viele Grüße Ernst Seider
Zentrale: ECoS mit aktueller Software Fahrzeuge: Märklin,Fleischmann, Piko,Roco,Rivarossi Anlage: Module mit C-Gleis
der Sound wird auch im Digitalbetrieb mit einer Funktion aktiviert. Standardmässig ist dies "F1". Damit der Sound auch analog ertönt, muss die betr. Funktion in CV13 bzw. 14 aktiviert werden.
Für "F1" solltest Du in CV 13 den Wert 1 schreiben, dann sollte der Sound auch analog ertönen (vorausgesetzt, die Firmware für Analogsound ist bereits aufgespielt, was aber bei einem Loksound 3.5 der Fall sein sollte).
Viele Grüsse
Peter
P.S.: bei meinem im Februar 2007 gekauften Loksound 3.0, welcher beim Kauf auf den damals aktuellen Stand geupdatet wurde, funktioniert der Sound auch analog (die Lastregelung jedoch nur digital).
Das mit der CV 13/14 werde ich am Sonntag mal testen. Es erscheint mir logisch. Bei Digitalbetrieb -mit Sound- muß auch erst der Motor hochlaufen, ehe die Lok sich bewegt. Aber: Auch ohne Sound fährt die Lok ja digital. Für mich ein Widerspruch.
Hallo Ernst
Es ist nicht die 1. Lok, die einen ESU- Sound bekommt, da war es so, daß in der CV 29 der entsprechend Eintrag fehlte. Zur Frage des Alters der Sound befrage ich den vereinseigen ESU- Mann
Zitat von V-LokAber: Auch ohne Sound fährt die Lok ja digital. Für mich ein Widerspruch.
Das ist kein Widerspruch (oder ich habe Dich falsch verstanden). Digital kannst Du den Sound über die "F1"-Taste ein- oder ausschalten, die Lok fährt auf beide Arten. Analog kannst Du keine digitalen Befehle senden; deshalb muss dem Decoder in CV 13 + 14 "gesagt" werden, was er analog einschalten soll (z.B. ja auch das Licht). Bei meiner Re 482 mit Loksound 3.0 ist es übrigens so, dass die Lok analog ohne Verzögerung losfährt und der Motor sofort "da ist"; die Aufstart-Geräusch-Sequenz, die digital vor dem Losfahren abläuft, fehlt im Analogbetrieb.
ZitatMärklin®-Bremsstrecke Die Märklin®-Bremsstrecke legt im wesentlichen anstatt der Digitalsignale eine Gleichspannung auf das Gleis. Um die Erkennung zu aktivieren, muss in CV 51 der Wert 1 geschrieben werden. Die Märklin®- Bremsstrecke und der analoge Gleichstrombetrieb sollten nicht gleichzeitig aktiv sein, weil die Gleichspannung der Märklin® Bremsstrecke als analoger DC-Betrieb interpretiert werden könnte. Schalten Sie daher den Analogmodus aus. Verantwortlich dafür sind die CV 29 und CV 50. (Siehe Abschnitt 7.1)
Alles, was im Zusammenhang mit der DC-Analogerkennung nicht gebraucht wird, würde ich mal rausschmeissen.
CV 49: 3 anstatt 19 (Weiss nicht, mit welcher Spannungsform Ihr den Gleichstromabschnitt betreibt, vielleicht mühlt die "automatische DCC-Fahrstufenerkennung" in einer Endlosschleife???) CV 50: 2 anstatt 3 CV 51: 0 anstatt 7 (ESU gibt den Default-Wert "3" an, Ihr habt "7" drin, also Bit 2 aktiv, obschon dieses als "reserviert" markiert ist -> siehe auch ESU-Zitat oben.
Zum Sound bei Analog und Software-Version wurde schon alles gesagt.
Einige Sekunden Stromunterbruch nach dem Programmieren kann nicht schaden.
Wundersamerweise läuft die Lok analog mit den Werkseinstellungen, was sie laut Zitat evtl. nicht könnte. Wenn sie`s nicht kann, wenn die lange Adresse aktiv ist, ja, was ist das dann?
Gruss, Manfred
P.S.: Eben fällt mir noch ein: Wenn die Lastregelung analog nicht wirkt und der Motor mit 32 kHz angesteuert wird, reicht eine leichte Getriebhemmung und die Lok läuft nicht an -> Schubser?!
CV 49 1 für Lastregelung, 2 für 30khz, 16 Fahrstufenerkennung Braucht man eigendlich nicht
CV 50 AC Analog haben wir nicht
CV 51 Wo kommt die 7 her Das paßt doch überhaupt nicht, da gibt es 8, 2, 1 Werde den Rat befolgen und 0 schreiben
Wie oben beschrieben ist die Lok mit Werkseinstellungen und 4 stelliger Adresse analog gefahren. Wir wollten noch einen anderen Versuch starten, die Werkseinstellungen mit dem Lokprogrammer auslesen und mit dem Sound- Programm vergleichen. Leider ist der Kamerad am Sonntag nicht im Verein gewesen.
Am Donnerstag werde ich die genannten CV´s verändern und Bericht erstatten
Heute Abend haben wir in gemeinsamer Anstrengung den ESU- Lokprogrammer 2.7.3.297 überlistet.
Nachdem die Lok mit der Sound- Programmierung nicht im Analogbetrieb fahren wollte, heben wir die Werkseinstellungen hergestellt. Mit dem Lokprogrammer haben wir dann den Sound wieder aktiviert, der ja nicht verloren geht. Als Zwischenschritt haben wir die Lok im Gleichstrom- Betrieb getestet.. Dann haben wir die lange Adresse wieder eingestellt. Siehe da, die Lok fährt immer noch bei Gleichstrom- Betrieb, auch ohne das neue ESU- Programm.
Im Anhang die 3 Tabellen, Werkseinstellungen, Lok mit Sound und Gleichstrom- Betrieb und Lok mit Sound vom Lok- Programmer 2.7.3.297.
Welche CV nun für den Gleichstrom- Betrieb zuständig ist ???????
Hubert
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!