Hallo,
ich möchte ab heute hier einen Worklog für euch schreiben, der den Bau einer Klein(st)anlage in Spur Z dokumentiert. Die Planung und der Rohbau wurden bereits im Herbst 2008 abgeschlossen, und nun geht es an die Hauptarbeit, die Ausgestaltung. Hier möchte ich nun mit meiner Berichterstattung beginnen. Es wird zwar immer etwas dauern, bis ich euch Neues zeigen kann, da ich auch viel mit meiner Kleinserienfertigung zu tun habe, und in meiner „Freizeit“ nicht auch noch so feine Sachen bauen kann, aber es sollte langsam aber sicher voran gehen.
Hier nun der Anfang.
Planung:
Die Idee zum Bau der Anlage kam mir, als ich mein kleines Aquarium im Wohnzimmer auflösen musste, und so auf einem Regal ein schöner Platz in Augenhöhe frei wurde. Nach dieser Stellfläche habe ich auch die Außenmaße der Anlage festlegen müssen. Ein bisschen Luft habe ich noch gelassen um später mal eine Haube darüber stellen kann.
Die Außenmaße sind mit 68x39cm sehr beschränkt, dadurch ist auch der Gleisplan recht einfach gehalten. Ich habe nur ein Oval mit zwei Abstellgleisen eingeplant. Um ein schöneres Bild zu bekommen, sind fast alle Gleise nicht parallel zur Anlagenkante. Die Kurve ist mit dem kleinsten Radius von Märklin gebaut.
Als Thema der Anlage habe ich daher eine kleine Nebenbahn gedacht, da durch den kleinen Radius nur Fahrzeuge mit kurzem Radstand (Vt98, 74er, V100) betrieben werden können. Das Hauptmotiv im Vordergrund ist ein kleiner Haltepunkt.
Hier die Planung der Streckenführung. Die Strecke wird in 6 abschaltbare Abschnitte eingeteilt, die einzeln zugeschaltet werden können. Dadurch ist ein Betrieb mit bis zu 4 Fahrzeugen möglich. Oder man lässt einfach einen Zug kreisen.
Die Planung der Landschaft ist noch nicht abgeschlossen. Mir kommen die besten Ideen immer beim Bau. Aber hier möchte ich auch euch einbeziehen. Ich möchte euch schon mal den Teil des Plans zeigen, der bereits fest steht. Der Rest ist, wie ihr seht noch weiß.
Nun meine erste Frage an euch. Ich habe ja vorne die beiden schönen Abstellgleise, aber noch keine Idee, was dort gut aussehen würde.
Bitte macht mir doch Vorschläge, was ich dort bauen könnte. Meine Ideen wäre eine kleine Lokbehandlung mit Schüttpodest für das Bekohlen und einem Wasserkran, oder aber eine kleine Verladung für Zuckerrüben oder ähnliches.
Hier der kolorierte Plan. Man sieht die Wartehalle mit angrenzendem Bahnsteig (hierzu auch meine Frage unter „Vorbildgerechte Modellbahn“). Über einen Bahnübergang ist der Vorplatz mit einer Kopfsteinstraße zu erreichen. Ein paar Bäumchen runden das Ganze ab.
Unterbau:
Das A und O ist natürlich ein stabiler und funktionaler Unterbau. Ich habe hierfür eine Sperrholzplatte mit 10mm verwendet, die von einer anderen Anlage über war. Daraus wurde ein Rahmen mit ca. 10cm Höhe gebaut und von oben eine passende Platte aufgeschraubt. Die Schraubenlöcher sind verspachtelt und überschliffen worden. Den ganzen Rahmen habe ich dann erst mal in weiß lackiert. Mal sehen, welche Farbe ich dann nehme.
Um den Kasten zu stabilisieren habe ich einen Längs- und zwei Querstreben eingezogen. In diese sind am oberen Ende alle 2cm auf einer Länge von 5cm eingekerbt um Kabel sauber am Deckel verlegen zu können.
Die Rückwand habe ich noch weggelassen, damit ich gleich einen Hintergrund aufziehen kann. Die wird später zugeschnitten und angeschraubt.
Um möglichst wenig Schallübertragung von den Gleisen zu bekommen, musste natürlich eine Dämmung her. Ich habe mich für das Material von MiniTec entschieden. Die bieten eine Dämmung auf Gummi-Basis an. Daraus sind die Trassen ausgeschnitten worden. Anstelle des Klebers vom selben Hersteller habe ich jedoch normalen Kontaktkleber verwendet, da dieser schneller hält.
Auf den Bildern sind schon die Gleise eingezeichnet. Dafür eignet sich ein weißer Lackstift am Besten. Als nächstes folgt dann das verlegen der Gleise.
Um eine bessere Übersicht zu erreichen, teile ich hier nun den Bericht. Im nächsten Beitrag geht es weiter…
Gruß
Andreas