ich wollte mal etwas zum Stand des CAn-digital-Bahn Projktes berichten.
Der Rückmeldeweg, der einem den s88-Bus ersetzen kann ist nun inclusiver aller CAN speziellen neuen erweiterten Eigenschaften fertig und auch nicht nur von mir geteste worden.
Die Neuerungen bei der Rückmeldung sind neben dem Verzweigen des Busses, die sehr hohe Datensicherheit über das ja schon berichtet worden ist. Aber nun ist noch etwas neu dazu gekommen. Ab sofort können auch die Eigenschaften der Eingänge der GleisReporter mit, ich nenne sie auch mal CV-Werte, verändert werden.
Es gibt dabei drei Werte, mit denen Einfluss auf die Signalerkennung genommen werden kann.
Zu einem sind das die Ein- und Ausschlatzeit. Damit kann ein Digitler-Filter eingestellet werden, der aus vielen kleinen Meldungen eine Meldung machen kann. Die Verzögerungszeit kann 0 bis etwa 450ms betragen.
Weiter, für mich der nicht nur mit GleisKontakten arbeit eine sehr schöne Sache, ist, dass auch die Auswertungsrichtung eingestellt werden kann. So kann nun eine Belegtmeldung erkannt werden, auch wenn das Signal nicht auf 0 sondern auf eins wechselt.
Diese Einstelungen sind für jeden der 16 Eingänge einzelnd einstellbar.
Das ganze geschieht über die PC-Schnitte, per Eingabe am PC. Die Details werden in kürze in der nächsten Version der Beschreibung folgen, sie ist in Arbeit aber wohl erst Ende der Woche online. Werde mich dann noch einmal kurz melden.
Was nun? Geht es weiter? Klar ist erst einmal, natürlich geht es weiter!
Die weiteren Module werden dann langsam die Möglichkeiten des CAN-System dann erst voll nutzen. es wird mindestens einen weiteren Rückmelder geben. Aber auch das Schalten wird in kürze in den CAN-BUS einziehen...
Sobald es möglich ist wird natürlich dann auch die CS2 erschlossen:)
der Beitrag mit dem kleinen GBS hat mich neugierig gemacht.
Also die Anzeige anhand der LED´s ,das ein Gleis besetzt ist,ist eine ganz wichtige Angelegenheit,die darf in keinem GBS fehlen. Jetzt fehlt nur noch ein Modul,daß die Lok,die das Gleis besetzt,mit ihrer Bezeichnung anzeigt. So wie bei Uhlenbrock.
Planst Du auch sowas???????? Ist dies möglich????
Schließlich will nicht jeder einen PC dazu verwenden.
beantworten. Ich werde mir für meine Anlage nebem de PC auch ein GBS bauen. Ich möchte immer von da schalten können, wo ich bin. Das betrift aber auch das Fahren und Überwachen, so das es mehr als ein paaar tasten und LEDs werden sollen.
Wie Du schon schreibts es ist schön Frei / Belegt zu sehen... Aber wie ist es im Schattenbahnhof? Da kommt dann der BlockSpion mit dem BlockMonitor ins Spiel. Meine aktuele Baustelle.
Aber es wird noch ein oder zwei weitere Module geben, die das ganze abrunden sollen.
Ziel ist es, die Rückmeldung soll neben dem Typischen s88-Information auch das "was" beinhalten.
Wo ich aber noch sehr am grübeln bin, da würde ich mich auch sehr über Anregungen freuen, wie Stelle ich die Informationen dar? 7Segmentanzeige für die Lokadresse, das will ich eigentlich nicht mehr.
was bisher angeboten wird hat mich ich nur allgemein interessiert.
Eine normale Besetztmeldung per Ausleuchtung kann nur der erste Schritt sein. Aber richtig interessant wird es erst,wenn man weiß,welches Gleis von welchem Zug,mit Namen, besetzt ist. Wenn dies dann noch ohne PC-Software geht,um so besser.
mit der Adresse kann ich bei mfx Loks nichts anfangen. Ist es möglich, den Loknamen zu haben? dafür bräuchte man schon eine Matrix zur Darstellung aller Buchstaben, oder? Monochrom genügt.
die 7 Segmentanzeigen entsprechen am ehesten den Zugnummernfeldern in Spurplanstellwerken. Von daher fände ich das schon reizvoll. Zur Darstellung von Texten gibt es die ja auch als alphanumerische Variante (z.B. bei Reichelt). Wenn man aber wirklich mehr Text darstellen will, dann würde ich vermutlich zu LCD Anzeigen tendieren, 1x16 monochrom würde sich hier anbieten.
Prinzipiell würde ich sagen ist die Variante ein Display pro Abschnitt die sinnvollste, da diese dann jeder so arrangieren kann, wie er möchte. Lediglich, wenn man sich Display pro Schattenbahnhof oder so vorstellt, könnte man über ein mehrzeiliges Display nachdenken. Ich würde aber auch da bei der Zuordnung Zeile zu Blockabschnitt bleiben. Als weitere Variante könnte man auch über ein Display mit Scrollbuttons nachdenken, bei dem man dann durch alle Blöcke durchwechseln kann. Solche Dinge würde ich dann aber eher auf einem PC machen und nicht mit separaten Anzeigen.
ich denke je einfacher die Anzeige ist, umso einfacher kann sie verstanden werden. Soll heissen, entweder die Anzeige kann den Loknamen schreiben oder ein passendes Lokbild zeigen, so wie die CS2. Das wäre für die Nutzer ein Vorteil, weil sie mit einem Blick erkennen können, welche Lok wo steht. Alles andere ist nicht sinnvoll, weil wieder verklausuliert. So ähnlich wie früher die 6021, bei der irgendwo nebendran eine Liste der den Adressen zugehörigen Lok liegen musste. Bei der CS1 sehe ich sofort was ich steuere. Und von einem Spion erwarte ich entsprechende Informationen , sonst wäre er kein Spion. Also sollte die Information auch dargestellt werden, daher also meiner Meinung nach ein Grafikdisplay genügend groß für die Anzeigen im Schattenbahnhof mit allen Gleisen.
Allerdings sehe ich die Kostenfrage, daher kann ich auch mit einem Kompromiss leben, der sozusagen eine Weiterentwicklung ermöglicht, sozusagen von einer kleinen zu einer großen einzeiligen Anzeige. Wenn ich mir den Link anschaue, und dann die Kosten für eine 7-Segmentanzeige rechn, dann komme ich auf € 7,35 pro Gleis. Das wird einiges an Investition für viele Gleise Dann lieber einmal richtig als öfter wenig
da bin ich wieder... Aber eine Lösung für mein Displayproblem habe ich leider noch nicht gefunden.
Das was mir bis jetzt angeboten wurde, ist nicht bezahlbar! Die Preise liegen bei 15,- bis 25,-€ pro Display!!! Davon bräuchte ich dann vier pro BlockMonitor, da er vier Blöcke verwalten soll.
Die Lösung mit den LEDs hat das Problem der Ansteuerung. Ich habe nur 16 Pins am Controller frei. Jede LED-Reihe müsste aber mindestens 5-stellig sein... Alternative müsste ich mir dann selber kleine LED Module mit einem kleinen Controller machen.
Hat nicht jemand von Euch einen guten Displayliferanten an der Hand?
Aber ich werde am Ball bleiben, es wird eine Lösung geben, denn ich brauche es für meinen Schattenbahnhof
wie wäre es mit http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=10945;PROVID=2402 ? Preisgünstig meiner Meinung nach, allerdings müsste man für die getrennte Ansteuerung von vier Display sich noch eine Zusatzschaltung überlegen, da das Display 10 Eingänge hat.
sorry aber die Suche hat doch etwas länger gedauert.
Die Idee das Reichelt Modul zu nehmen ist Plan B. Für meinen Geschmack ist es mir mechanisch zu groß. Wenn ich das in ein Gleisbildstellpult einbaue, brauche ich für 10 Gleise 30cm in der Breite.
Ich habe nun zwei Grafik-Module gefunden die unter 1,7cm breit sind. Die sichtbare Fläche beträgt etwa 1cm. Das ist etwas so breit wie ich bei mir die Gleise im GBS zeichne. Muster habe ich bereits bekommen, allerdings benötigen sie einen besonderen Stecker, da muss ich mal sehen ob man den so bekommen kann.
Mehr nach dem Wochenende, wenn ich nächste Woche wieder Zeit habe weiter zu machen.
Aber ich wurde in Göppingen angesprochen ab wann den das RangierControl auch an der CS2 funktioniert? Dem bin ich dann mal die letzten Tage nachgegangen und kann nun berichten.
Es geht nun mit der CS1 alt der ECOS 3.0.1 und der aktuellen CS2 Version.
Da ich keine CS1 mit update habe, kann ich das leider nicht testen. Da die Software aber der ECoS entsprechen soll, gehe ich davon aus das es dort auch geht.
ich habe das RangierControl (aus Miba 03/08) an meiner CS1 Reloaded (3.0.1) getestet und es funktioniert einwandfrei auch mit dieser Softwareversion genau wie vorher an der CS1 2.0.4 original.
Als Idee denke ich, mit dem RangierControl lässt sich neben den Loks zudem auch sowas wie die Funktionsmodelle steuern wie die digitalen Kräne, egal ob klein oder groß, genauso wie z.B. die Großbekohlung. Denn der Joystick bzw. das Gamepad hat ja genügend Knöpfe und Tasten, um die vielen Funktionen zu nutzen.
Ich habe jedenfalls viel Spaß mit dem Teil, mit dem ich exakt rangieren kann.