Hallo Zusammen, Mein Vater und ich wollten in ein paar Delta Loks den Dekoder einbauen jetzt ist und dann beim Testen ein paar Dekoder in Rauch aufgegangen.
und zwar eine BR 128 auch 12x genannt und eine Schweizerlok.
Ich hab leider grad nur nicht die Artikelnummern da.
Ich vermut das es an den Lichtern liegt. Weil die Schweizer ja 3 Lampen benutzt und nicht Eine. Und die 12x hat eh keine normalen.
Was sagt ihr was muss ich tun damit ich den Dekoder benutzen kann oder empfiehlt ihr einen anderen.
am besten machst Du mal ein Foto vom abgerauchten Decoder und stellst dies hier ein.
Ich selber habe keinen Decoder aus 60760. (nur 60902, LOPI 3.0 und Loksound 3.5)
Daher bin ich der falsche Ansprechpartner.
Ich kann Dir nur sagen, daß bei der 128er unterschiedliche Beleuchtungseinheiten bei der DELTA- (558890 BELEUCHTUNGSEINH. 19,95 € von 343 und Digital-Version (570030 BELEUCHTUNGSEINH. 19,95 € von 373 gab!
Beide mit gelben LED!
Mittlerweile gib es eine neue Beleuchtungseinheit mitweißen LED von 39894 , die auch bei der 128er paßt:
D.h. zuerst generell eine Bemerkung zur Beleuchtung. Du musst beim "digitalisieren" darauf achten, dass du die Birnchen gegen sogenannte Digitalbirnchen austauscht. Die Bestellnummer wird sicherlich gleich irgend jemand melden! Die alten sind sonst zu hell und zu heiss und können dir die Lichtleiter und andere in der Nähe befindlichen Kunststoffteile zum schmelzen bringen.
Der 60760er Decoder kann aber auch mit den Digitalbirnchen an den Lichtausgängen nicht die drei notwendigen Birnchen für den schweizer Lichtwechsel ansteuern. Die Ausgangsleistung ist zu klein. D.h die Lichtausgänge des Decosders werden zerstört.
Da würde ich dann einen ESU Lopi V3 empfehlen......weil was anderes kenn ich nicht wirklich.
#6 von
doc-scholliday
(
gelöscht
)
, 03.09.2009 09:30
hallo stefo und willkommen im forum. zum genannten decoder findest du reichlich info hier im forum. dazu bitte die suchoptionen benutzen die unter den faqs genannt werden. habe selbst einige loks mit diesem umbausatz umgebaut und beim umbau immer die normalen birnchen durch leds ersetzt. die leistungsaufnahme ist wie schon geschrieben sonst zu hoch und der decoder kann abrauchen. gute infos zu decodern findest auf den seiten von www.x-train.de die frage nach den widerständen die vor die leds geschaltet werden müssen lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf die art der leds (haben unterschiedliche leistungsaufnahme), die anzahl und deren verschaltung ankommt. also ohne etwas elektrotechnik/knowhow und rechnerei geht es nicht. letztendlich sind aber sehr viele artikel zu diesem thema hier im forum geschrieben worden. viel suchen viel lesen und dann viel wissen. habe mir mein wissen auch so angeeignet. um den schweitzer lichtwechsel hin zu bekommen kannst du auch zweifarbige leds benutzen. deren verschaltung ist aber dann noch mal eine stufe schwieriger. viel erfolg andreas
Hallo alle miteinander, Danke für eure antworten!!! Zu dem Thema mit den Lampen das die zu warm werden könnt ihr mir sagen in welche der folgenden Loks ich andere Lampen brauche.
Dann zu den mehrfarbigen LEDs für den Schweizer. Des brauchst nichts weil die Rückbeleuchtung quasi auch weiß ist halt nicht beide sondern nur eine Lampe.
Dann zur BR128 die ist aus ner Delta Startpackung in so nem Buch von meinem Vater steht das sie gleich ist wie die 3438
Und jetzt kurzer einschub nochmal zu den Schweizern wir wollten 34618 Re460 und 28505 umbauen die sind noch vom alten die haben für den lichtwechsel ne extra Platine trin.
Jetzt habt ihr wieder paar infos von mir und hoffe ihr habt wieder paar neuigkeiten für mich.
Und wirklich vielen Dank das ihr mit besten Gewissen mir versucht zu helfen
zum Schweizer Lichtwechsel: Deine Re 460 + Ae 6/6 haben Glühbirnen. Die spezielle Platine enthält eine sogenannte "Diodenschaltung", mit welcher das weisse Rücklicht ermöglicht wird. Durch die Diodenschaltung werden bei beiden Loks aber 3 Lampen gleichzeitig von einem einzigen Lichtausgang versorgt. Bei den "Digitalbirnchen" ergibt das einen Strombedarf von ca. 3 x 30 mA (bei den älteren "Analogbirnchen" ist der Stromfluss mehr als doppelt so hoch, mit der entsprechenden Wärmeentwicklung).
Die Ausgänge bei Deinem Decoder 60760 sind dafür zu schwach, das geht definitiv nicht. Mindestens in diese beiden Loks solltest Du einen anderen Decoder einbauen, z.B. den Lokpilot von ESU, wie es Heinzi schon geschrieben hat (und wenn ich mich recht erinnere ist ihm auch schon ein 60760er abgeraucht, nachdem er das "Schweizer-Licht" eingeschaltet hatte...).
#12 von
doc-scholliday
(
gelöscht
)
, 04.09.2009 19:34
hallo, zitat: Bei den "Digitalbirnchen" ergibt das einen Strombedarf von ca. 3 x 30 mA (bei den älteren "Analogbirnchen" ist der Stromfluss mehr als doppelt so hoch, mit der entsprechenden Wärmeentwicklung). zitat ende
daher plädiere ich für den umbau auf weiße leds. die leistung beläuft sich hier je nach typ auf 1 ma bzw. 0,5 ma!!!! die verschaltung kann bleiben, man muss nur in die zuleitung einen entsprechend dimensionierten vorwiderstand einlöten. dann gibt es auch keine probleme mit dem pic-decoder von märklin!!! die paar milliampere schafft der locker und die wärmeentwicklung ist zu vernachlässigen. habe selbst einige loks mit dem umbauset umgebaut und immer die birnchen gegen leds ausgetauscht, bisher keine decoderverluste!!!! oft habe ich zusätzlich zur fahrtrichtung noch eine führerstandsbeleuchtung mit eingeschliffen, die dann bei wechsel der fahrtrichtung auch wechselt (z.b. diverse krokodile sowie br 94 bzw. 194) gruß andreas