Hallo Forum hat jemand Erfahrung mit der Kupplung?
Mich interessiert insbesondere wie leicht die Kupplung kuppelt, ob automatisches abkuppeln möglich ist, wie sicher die Stromversorgung ist.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Forum hat jemand Erfahrung mit der Kupplung?
Mich interessiert insbesondere wie leicht die Kupplung kuppelt, ob automatisches abkuppeln möglich ist, wie sicher die Stromversorgung ist.
Viele Grüße
Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Beiträge: | 1.444 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Ort: | Oberbayern |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Windigipet |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Stefan,
Zitat von stefankirner
Hallo Forum hat jemand Erfahrung mit der Kupplung? Mich interessiert insbesondere wie leicht die Kupplung kuppelt, ob automatisches abkuppeln möglich ist, wie sicher die Stromversorgung ist.
Vergiß die stromführende Krois-Kupplung. Ich habe die 2- und die 4-polige Ausführung. Bei aller Wertschätzung von Krois, der sich in Sachen Kupplung mehrere Verdienste erworben hat (mehrere Digitalkupplungen, aber auch der materielle Nachweis, dass eine Roco UK möglich ist, die genauso eng kuppelt wie Fleischmann-Profi oder Märklin-KK), zu den stromleitenden Kupplungen muss man einfach sagen, Ziel nicht erreicht. Die Kontakte lassen sich nur schwer ineinanderschieben, an ein Entkuppeln per Entkupplungsgleis ist nicht zu denken, auch das Kuppeln einer stromführenden Kupplung mit einer normalen Roco-UK ist wegen der Stifte unmöglich. D.h., der eigentliche Vorteil, dass die Kupplung die Form der Roco-UK hat, kann in keiner Weise genutzt werden.
Ich habe vor, die Kontaktstifte einfach abzukneifen und an die Stelle jeweils zwei Federbleche zu löten oder löten zu lassen und mir auf der Basis eine echt kuppelbare stromleitende Kupplung zu schaffen.
Ich glaube insgsamt, dass zwei Kupplungen auf dem Modellbahnmarkt fehlen:
1. Eine Kupplung wie die Roco-UK, aber kürzer kuppelnd, verwendbar für Reisezugwagen
2. Eine zweipolige stromleitende Kupplung, die mit der Roco-UK und der Kupplung nach 1. kompatibel ist.
Damit würde der Kupplungs-Blues endlich aufhören: Roco-Fahrer verwenden heute überwiegend 2 Kupplungstypen, UK für Güterwagen, KK für Reisezugwagen, Märklin hat eine einheitliche Kupplung, die aber im Vorserienstadium steckengeblieben ist, zu hoch baut und sich für die meisten Wagen im Modellbahnmarkt verbietet.
Da ich sehr wenig Hoffnung habe, dass Märklin oder die Modellbahn GmbH gewillt sind, sich aus diesen zwei Sackgassen konstruktiv zu befreien (wäre ja sofort möglich, Prototypen dafür gibt es ja), habe ich vor, mir solche Kupplungen einfach selber fertigen zu lassen. Für die "engkuppelnde Rc-UK" nach 1. muss man m.E. nur das Loch in der Krois-Analog-Kupplung ausgießen und dann eine Nut hineinfräsen. Für die kuppelbare stromleitende Kupplung muss man jeweils zwei Federbleche in die (Krois oder Roco-)Kupplung hineinkriegen, da ist neben technischem Geschick auch eine entsprechende Geräteausstattung notwendig.
Wenn jemand Lust hat, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen, kann er mir ja eine PN schicken.
Gruß Dietmar
Hi,
habe damit einen Wendezug aus Silberlingen sowie einen TEE austestattet und kann nur sagen: Finger weg!
Kuppeln ist schwierig, entkuppeln auch. Die Messingbügel verbiegen sich sehr schnell. Ziehend gibt es keine Probleme, schiebend entgleist mir der Zug am laufenden Bande.
Ich bleibe bei der 2-pol. Stromführenden Kupplung wie sie Märklin in seinen Wendezug Sets verwendet. Damit habe ich im Betrieb keine Probleme, auch nicht mit Fremdfabrikaten wie Roco oder Fleischmann. Allerdings bleiben die Wagen fest gekuppelt.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Hallo,
das ist bei mir ganz genauso. Ich wollte zwei Reisezugwagen damit verbinden doch es gibt eigentlich nur Ärger. Zum einen sind sie zu schwer, die Stifte verbiegen leicht in alle Richtungen daher muss ich die Wagen verdrehen um kuppeln zu können, dann die Messingbügel die sind eigentlich der größte S*****. Zum einen verhaken die sich so bescheuert das man sie nur mit Gewalt auseinanderbekommt und dabei verbiegen sie sich schon ziemlich. Außerdem kann man die Stifte eigentlich gar nicht richtig zusammenschieben da sie dabei verbiegen weil die Kupplungen nach unten abhauen.
Also auch meine Meinung lass die Finger davon!
Viele Grüße
Yannick
Beiträge: | 948 |
Registriert am: | 05.03.2009 |
Oh..
Das ist nun aber interessant. Sonst werden einem doch immer die Krois-Kupplungen empfohlen.
Was gibt es denn betriebstaugliches.
Automatisches Kuppeln und entkuppeln ist bei mir nicht gefragt. Die Kupplung sollte eher ein entgleisen des Zuges "Überleben"
Also ich experimentier gerade mit der Viessmann Kupplung welche ja auf der Fleischmanprofikupplung aufbaut.
Gibt es irgendwo ein Bild der Märklin 2pooligen Kupplung?
Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui
Beiträge: | 4.905 |
Registriert am: | 26.04.2006 |
Hallo Kollegen,
vielen Dank für Eure Meinung, da erspar ich mir die negative Erfahrung.
Dietmar, ich schicke Dir eine PN, wir haben den selben Gedanken.
Grüße
Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Beiträge: | 1.444 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Ort: | Oberbayern |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Windigipet |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Heinzi
Oh..
Das ist nun aber interessant. Sonst werden einem doch immer die Krois-Kupplungen empfohlen.
... schon richtig - ist ja für die Digitalkupplung auch nicht falsch, die Stromführende Kupplung ist aber nicht zum ständigen An- und Abkuppeln geeignet und somit für Kurswagenbetrieb nicht praxisgerecht....
Grüsse Thomas,
Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.
Beiträge: | 2.105 |
Registriert am: | 26.10.2007 |
Ort: | Passau |
Gleise | Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß... |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA |
Stromart | Digital |
Hi,
Zitat von Heinzi
Gibt es irgendwo ein Bild der Märklin 2pooligen Kupplung?
http://www.thkukuk.de/Modellbahn/Misc/Stromf.-Kupplung.html
Die neue vierpolige Kupplung von Viessmann fehlt noch in der Auflistung, obwohl ich sie schon länger im Test habe.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |