Hallo Stummis, die Lok ist wirklich sehr schön und fährt echt super aber leider gibt meine Br 39 seit gestern keinen Mucks mehr von sich. Dabei war der Sound wirklich IO. Fahrfunktionen und Licht sind alle vorhanden! Nur beim Sound geht garnichts mehr. Neues anmelden an die CS bringt auch nichts. Bei den Soundeinstellungen auf der CS erscheint nur, das dieser Decoder diese Funktionen nicht unterstützt.
Hat einer eine gute Idee oder die gleichen Probleme?
Viele Grüsse,
Jörg
Märklin C-Gleis Anlage, Philippshausen / Epoche III mit CS1 reloaded und Traincontroller 9.0 Gold
Hallo Diego, danke für die Tipps. Werde es mal ausprobieren, allerdings hatte ich die Lok schon einmal abgemeldet und wieder neu angemeldet. Resultate folgen. Gruß, Jörg
Märklin C-Gleis Anlage, Philippshausen / Epoche III mit CS1 reloaded und Traincontroller 9.0 Gold
Hallo, habe mal soweit alles ausprobiert. Scheint aber nicht zu helfen. Habe die Lok mal zu meinem Händler getragen, der hatte schone eine mit Soundproblemen dort liegen. Der einzige Unterschied zu meiner ist das diese auch die Icons nicht mehr alle angezeigt hat. Meine zeigt ja die Icons an und gibt keinen Ton mehr von sich! Auch nicht beim Händer wo Sie sich ja auch hat neu anmelden müssen! Ich denke ich werde das gute Stück wohl mal einschicken lassen, mal sehen was Märklin dazu sagt. Gruß, Jörg
Märklin C-Gleis Anlage, Philippshausen / Epoche III mit CS1 reloaded und Traincontroller 9.0 Gold
Hallo, heute ist meine BR 39 von Märklin zurückgekommen! Auf dem Lieferschein stand "Platine getauscht". Nach den ersten Testfahrten sieht alles wieder gut aus, warum nicht gleich so! Die Reparatur ging auf jedenfall relativ schnell, meiner Meinung nach. Wollen wir mal hoffen das es so bleibt.
Viele Grüße, Jörg
Märklin C-Gleis Anlage, Philippshausen / Epoche III mit CS1 reloaded und Traincontroller 9.0 Gold
Zitat von Jopasch.... Auf dem Lieferschein stand "Platine getauscht". Nach den ersten Testfahrten sieht alles wieder gut aus, warum nicht gleich so! ...
Hallo Jörg,
prima wenn deine Lok jetzt richtig arbeitet.
Grundsätzlich bleiben aber Fragen zu der von Märklin gemachten Angabe.
Der Begriff "Platine getauscht" scheint mir sehr pauschal und interpretationswürdig zu sein.
Da an deiner Lok ja kein Sound mehr vorhanden war, hätte es auch sein können, dass nur der Lautsprecher defekt war. Ein übrigigens bei Märklin in der Vergangenheit öfters vorkommeneder Fehler.
Diese Diagnose wäre sogar für den Kunden selbst bei etwas techn. Verständnis möglich gewesen. Z.B. durch Tausch des LS mit dem aus einer funktionierenden Lok.
Zu anderen kann es natürlich auch sein, dass der Sound-Decoder defekt war. Dann wird zwar auch eine Platine getauscht, aber eigentlich ist es mehr ein Decoder.
Wenn man mit Platine mal die Trägerplatine bezeichnet, auf der der Decoder gesteckt ist, dann können dort eingentlich nur noch Kontaktprobleme bestanden haben. Damit es schnell geht muss, wird dann die gesamte Platine ausgelötet und wieder neu verdrahtet werden.
Wenn man an der alten einfach mal die Anschlüsse nachgelötet hätte, wäre man ggf. zum gleichen Ergebniss gekommen und hätte sich den komplizierten/teueren Platinentausch ggf. gespart.
Was aber jetzt nun wirklich gemacht wurde, ist mit dieser Pauschalaussage für den Kunden nicht wirklich transparent.
Persönlich traue ich den von Märklin gemachten Angaben in den Lieferscheinen schon lange nicht mehr über den Weg. Für mich sind das mehr Alibi-Angaben.
Aber das Ergebnis zählt halt.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Hallo HGH, nach dem Fehlerbild tippe ich mal auf den Sounddecoder. Fahrbetrieb war ja völlig in Ordnung. Auf den Lautsprecher tippe ich eigendlich nicht, da ja auch keine Icons, also keine Rückmeldung vom Decoder, mehr angezeigt worden sind. Gestern nochmal alle Funktionen ausprobiert und Lokparameter neu eingestellt. Funktioniert alles bis jetzt . Pauschal sind die schon bei den Fehlerangaben, wollen wahrscheinlich auch nicht alles preisgeben! Aber wie du schon sagtest, das Ergebnis zählt. War auch übrigens die 1. von meinen Loks die nach Göppingen zurück musste. Was aber etwas augenfällig ist das die 39 doch etwas kontaktempfindlicher ist als die anderen Loks auf der gleichen Strecke.
Viele Grüße,
Jörg
Märklin C-Gleis Anlage, Philippshausen / Epoche III mit CS1 reloaded und Traincontroller 9.0 Gold
... ist heute bei meiner Insiderlok 39390 auch passiert ..... Sound ist weg und ist auch durch Neuanmelden nach Reset mit der Mobile Station nicht mehr zu aktivieren
Zitat von Hubert... ist heute bei meiner Insiderlok 39390 auch passiert ..... Sound ist weg und ist auch durch Neuanmelden nach Reset mit der Mobile Station nicht mehr zu aktivieren
Gruß Hubert
Und nu?
Also alle Sammler ran an die Vitrine, die Lok solange tröten lassen bis der Sound abraucht und dann einschicken. Vielleicht bekommen wir dann wieder die ESU-Dekoder zurück. Da wußte man wenigstens was man hatte.
Mal als Rückinfo: Nachdem meine 39 aus Göppingen wíeder angekommen war, hat sie jetzt schon etliche Runden bei mir zu Hause gedreht. Alle Funktionen und auch der Sound der Lok funktionieren! Ist jetzt alles so wie es sich gehört, bei so einem tollen Modell! Ich nutze übrigens die CS1 reloaded! Gruß, Jörg
Märklin C-Gleis Anlage, Philippshausen / Epoche III mit CS1 reloaded und Traincontroller 9.0 Gold
#17 von
lattermann
(
gelöscht
)
, 01.12.2009 21:49
Hallo Jörg, Empfehlung: immer sofort die Fabriknummer vom Lokboden notieren. Somit hast Du eine Kontrollmöglichkeit.Kann auch im Fall eines Diebstahls oder generell als Nachweis gegenüber Versicherungen hilfreich sein. mit Eisenbahnergruß Lattermann :
#19 von
h.-h.kiltz
(
gelöscht
)
, 19.12.2009 01:55
Liebe Stummianer, habe endlich vor ein paar Tagen auch meine BR 39 bekommen. Die Fahreigenschaften sind noch unbefriedigend. Bei einem Vmax von 100 km/h fährt die Lok bei FS 2 bereits 18 km/h. Für Handfahrer macht das nichts. Aber bei einer Rechnersteuerung bremst sie dann viel zu abrupt ab. Muss die interne Kennlinie von linear auf bauchig verstellen und hoffe, dass es dann besser wird. Der Sound aber ist die reine Katastrophe: ausgesprochen blechern und leer. Habe mir den Tender und dort den Lautsprecher mal angesehen. Die Lok hat gar keine Schallkapsel. Der Aufnehmer für den Lautsprecher ist nach beiden Seiten offen. Das ist die Ursache für den blechernen Sound. Wenn man andere Sounddecoder sich ohne Schallkapsei anhört, ist das genau so. Ich habe deshalb in die Aufnahme unter den Lautsprecher ein rundes Stück feste Pappe eingepresst und damit den Aufnehmer nach unten dicht gemacht, so dass eine echte Schallkapsel entsteht. Das Ergebnis ist beeindruckend: wesentlich besserer Sound. Gruss h.-h.kiltz
#21 von
h.-h.kiltz
(
gelöscht
)
, 19.12.2009 23:27
Lieber CR1970, ja, ich habe Bilder. Hoffe, sie hier auch einstellen zu können. Wenn das schief geht, bitte um PN mit e-mail-Adresse. Nein, die Bilder werden nicht angenommen. Die Erweiterung jpg ist verboten. Überigens hat mich HGH darauf aufmerksam gemacht, dass die 01, 03, 05, 41 und anderen Loks eine ähnliche Konstruktion verwenden und dass mit meiner eingepressten Platte auch bei diesen Loks der Sound verbessert werden könnte. Gruss h.-h.kiltz
Zitat von h.-h.kiltz .... Nein, die Bilder werden nicht angenommen. Die Erweiterung jpg ist verboten. ...
Hallo zusammen,
hier sind die Bilder bei imageshack:
B.t.w., ich würde euch für den Verschlußdeckel ein Stück einer Polystyrol-Platte (0,5 / 1 mm Dick) nehmen - gibt es bei Conrad in A4-Größe. auf der C-HP suchen nach "Polystyrolplatte" oder hier.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Servus miteinander! So wie ich das sehe, soll die Platte den Schallaustritt im Tenderboden verschließen, oder verstehe ich das falsch : warum klingt das damit dann besser? Normalerweise sollte der Lautsprecher vorne frei abstrahlen können (hier durch die Öffnung im Tenderboden annähernd realisiert) und hinten durch ein luftdichtes Gehäuse mit möglichst großem Volumen abgeschlossen sein. Letzteres muss der Tender darstellen. Die notwendige Luftdichtheit ist hier aber wohl nicht gewährleistet (auch bei den ESU-Schallkapseln leicht nachzuvollziehen, indem die Schlitze verschlossen werden). Kann es nun so sein, dass die Platte eine gewisse Luftdichtheit des Lautsprechers auf einer Seite herstellt, wobei die rückwärtige LS-Seite dann über die wohl vorhandenen Ritzen im Tendergehäuse abstrahlt?
Zitat von Michael K.... Kann es nun so sein, dass die Platte eine gewisse Luftdichtheit des Lautsprechers auf einer Seite herstellt, wobei die rückwärtige LS-Seite dann über die wohl vorhandenen Ritzen im Tendergehäuse abstrahlt?
Hallo Michael,
ja, so ist es wohl.
Aber grundsätzlich hast du recht.
Gruß vom alten Boxenbauer
HGH
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
#25 von
h.-h.kiltz
(
gelöscht
)
, 21.12.2009 01:46
Lieber Herr Heiserholt, Danke, dass Sie meine Bilder hier eingestellt haben.
lieber Michael K., durch den Einbau der Pappplatte ist der Sound eher lauter geworden aber insbesondere viel voller. Der Tender ist nach oben völlig ausreichend offen. Da kann der Schall prima raus, wenn man unten dicht macht. Durch die Pappplatte entsteht eine Schallkapsel wie die bei ESU. Wichtig ist, dass sie dicht sitzt und sich selbst nicht mit dem Sound bewegen kann. Das ist mit der Pappe nicht voellig gewährleistet. Dicht ist sie aber zu weich und vibriert deshalb mit. Ich werde mir eine Styropor- oder Plexiglasplatte besorgen und diese dicht einarbeiten. Davon verspreche ich mir eine nochmalige Steigerung der Soundqualität. Leider kann man bei der BR 39 den Lautsprecher nicht mit der Membran nach oben einbauen wegen der Anschlusskabel. Dazu müsste man Schlitze in die Lautsprecheraufnahme fräsen, was ich bei einer neuen Lok mit Garantie nicht machen möchte. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal andere Loks vornehmen und prüfen, ob mit ähnlichen Massnahmen auch Verbesserung des Sounds machbar sind. Gruss h.-h.kiltz