Ich bin schon seit einigen Tagen am Überlegen, ob ich meine neuwertige E03 (39753) mit dem Ur-Sinus gegen die aktuelle 37575 austauschen soll.
Meine Sinus-Lok gefällt mir zwar sehr gut, und außerdem habe ich auch Befürchtung, dass das an der neuen Variante verbaute Licht vermutlich wieder wie ein Neon-Strahler aussehen wird, aber in erster Linie ich mache mir ein wenig Sorgen um die Haltbarkeit des Sinus-Motors.
Das ist die einzige Lok, die bei mir mit diesem Motor fährt, so dass ich keine Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit habe.
Allein das mit der "Wartungsfreiheit" macht mich ein wenig stutzig. IRGENDWANN schreit jedes bewegliche Teil nach einem Tropfen Öl!?
Ich freue mich immer, wenn ich wieder eine HLA-Lok mit Kugellager ausgestattet habe, und genau weiß, dass ich die dann eventuell noch anfallenden Ersatzteile sicherlich auch noch in 10 Jahren bekommen werde.
Aber den Ur-Sinus....?????? Der kostet doch JETZT schon 3 Monatsgehälter!
Der lautere Motor stört mich nich soooo dolle. Dafür ist es aben eine Märklin!
Und die Beleuchtung würde ich (wenn vielleicht von euch mal einer einen Tip bezüglich des benötigten SMD für gelbliches Licht hat) vermutlich auswechseln.
Warum soll der ALTE Sinus schlecht sein? Lok fährt und der Motor macht seine Arbeit. Fertig.
Ich kauf mir doch auch kein Diesel und bau den dann um auf Benzin, nur weil mir ein Heizölantrieb komisch ist. Freu Dich doch an der Lok, leise und ruckelfrei ist der Sinus auch noch.
Hallo Conny, ich würde die alte E03 mit dem Ur-Sinus behalten. Der Antrieb ist einfach spitze. Ich hatte noch keine Probleme mit meinen Ur-Sinus-Loks. Holger
Ihr habt natürlich schon recht, wenn Ihr sagt, dass der Ur-Sinus klasse läuft. Eigentlich stören mich nur die mangelnden Dekodereinstellungen. Die Anfahrphase ist mir z.B. viel zu kurz. Und da ich auf der Steuerung immer nur zwischen "0" und Sollgeschwindigkeit umschalte, wären weitere Einstellmöglichkeiten schon ganz schön.
Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass es mit dem ersten Sinus Probleme gab, und der plötzlich seinen Geist aufgegeben hat (oder war´s der dazugehörige Dekoder??? ). Und das würde mich wirklich massiv ärgern, wenn ein solcher Fall eintreten würde, und ich die Kiste dann mangels Ersatzteil nicht mehr zum laufen bringen kann. Und das bei MIR, wo ich doch jede neue Lok erst mal vollständig zerlege und Kugellager einbaue...
Mal anders gefragt: Ist einem von euch denn schon mal ein Sinus1 kaputtgegangen????
P.S.: BEIDE behalten kommt in meinem Fall nicht in Frage, da meine Sammlung dafür einfach noch zu überschaubar ist. Ich habe jetzt 20 Loks (bis auf die E03 alle DEUTLICH Epoche III), und wenn ich nun zwei qasi identische Loks habe, die dazu auch noch nur GERADE NOCH SO mit dem Rest zusammenpassen, dann ist das blöd
Also mir ist noch kein Ur-Sinus (wie er hier so schön genannt wird) kaputt gegangen, auch kein Decoder dazu.
Aber mal ne andere Frage:
Auch beim Ur-Sinus war es doch so dass man den Decoder gegen einen anderen tauschen konnte wenn die Treiber-Platine für den Motor dran blieb, oder irre ich mich da jetzt? Ist schon eine Weile her dass ich das letzte Mal eine Ur-Sinus-Lok offen hatte, aber eigentlich müßte das gehen und würde dein Problem mit den Einstellwerten beheben...
Wie kann man nur auf so eine abstruse Idee kommen und den Ursinus ernsthaft verkaufen zu wollen? Ein besserer Antrieb ist mir von M. noch nicht geliefert worden (ausgenommen die Modelle mit Faulhabermotoren). Der Motor bietet ALLES, seidenweicher Lauf sowohl analog als auch digital, in beiden Betriebsarten ein guter Auslauf- was wollen wir mehr? Leider gestorben.
Zitat von X2000Der Motor bietet ALLES, seidenweicher Lauf sowohl analog als auch digital, in beiden Betriebsarten ein guter Auslauf- was wollen wir mehr?
Einen leicht tauschbaren Decoder, mehr Fahrstufen...
das ist tatsächlich so. Ein Ur-Sinus mit nur 14 Fahrstufen hat bescheidenere Fahreigenschaften als ein SDS oder Compact Sinus.
Ich habe die Insider 103 mit Ur Sinus (14 Fahrstufen) und die 37575 (128 Fahrstufen). Die Lok mit Ur Sinus fährt zwar langsamer an als die Lok mit HLA, in der nächsten Fahrtsufe ist sie dann aber deutlich schneller, während die Lok mit HLA noch weiter zuckelt. Sehr schön.
Schade nur wegen dem nicht existierenden Motorgeräusch beim Ur-sinus, aber der wird durch das laute Getriebe doch recht schnell relativiert.
Der Sound der 37575 ist sehr gelungen und passt super zur Lok. Die kann ich nur empfehlen, wenn jemand darauf steht.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
Auch beim Ur-Sinus war es doch so dass man den Decoder gegen einen anderen tauschen konnte wenn die Treiber-Platine für den Motor dran blieb, oder irre ich mich da jetzt? Ist schon eine Weile her dass ich das letzte Mal eine Ur-Sinus-Lok offen hatte, aber eigentlich müßte das gehen und würde dein Problem mit den Einstellwerten beheben...
Nein, ist nicht so. Beim Ur-Sinus war Decoder und Treiber auf derselben Leiterplatte (zumindest bei der 39573).
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
die neue 37575 kann doch lt. Beschreibung mit mfx-Decoder und HLA nur Mist sein. Wenn die im motorola-Format genauso besch... wie die 39353 Insider-120er fährt (was anzunehmen ist ), hat sich die Fragestellung doch schon erübrigt. Mir würde es jedenfalls nie im Leben einfallen, eine funktionierende 103er mit Ur-Sinus und HLA gegen eine vermurkste 103er mit schrottigem mfx-Decoder und HLA einzutauschen Wo bleibt denn hier die von Märklin viel gelobte Abwärtskompatibilität : Ich fahre mit der guten alten 6021 (CS1 und 2 interessieren mich nicht die Bohne) und bekomme neue Loks angedreht, bei deren "Stand der Technik" es einem graust - lächerlich. Da lobe ich mir meine "neue" 37534 ZDF-120er mit 6090-Decoder und HLA Und das Flackerlicht nehme ich dabei gern in Kauf.
Zitat von TRAXX /.../eine vermurkste 103er mit schrottigem mfx-Decoder und HLA einzutauschen Wo bleibt denn hier die von Märklin viel gelobte Abwärtskompatibilität : Ich fahre mit der guten alten 6021 (CS1 und 2 interessieren mich nicht die Bohne) und bekomme neue Loks angedreht, bei deren "Stand der Technik" es einem graust - lächerlich.
In der Lok soll ein echter mfx-Loksound-Decoder (Hersteller: ESU) drin sein. Mir ist nicht klar, warum der Schrott sein soll :
die neue 37575 kann doch lt. Beschreibung mit mfx-Decoder und HLA nur Mist sein. Wenn die im motorola-Format genauso besch... wie die 39353 Insider-120er fährt (was anzunehmen ist ), hat sich die Fragestellung doch schon erübrigt.
Hallo,
eine 120er von Märklin mit Sinus Motor hat es nie gegeben. Was schreibst du da?
Ausserdem ein HLA hat sicherlich andere Fahreigenschaften als ein Sinusmotor.
Zitat von TRAXX Mir würde es jedenfalls nie im Leben einfallen, eine funktionierende 103er mit Ur-Sinus und HLA gegen eine vermurkste 103er mit schrottigem mfx-Decoder und HLA einzutauschen
Eine funktionierende 103 mit Ur-Sinus und HLA???? Zweimotorige 103er hat es von Märklin auch nie gegeben.
Weisst du, wovon du da schreibst?
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
die neue 37575 kann doch lt. Beschreibung mit mfx-Decoder und HLA nur Mist sein. Wenn die im motorola-Format genauso besch... wie die 39353 Insider-120er fährt (was anzunehmen ist ), hat sich die Fragestellung doch schon erübrigt.
Hallo,
eine 120er von Märklin mit Sinus Motor hat es nie gegeben. Was schreibst du da?
Ausserdem ein HLA hat sicherlich andere Fahreigenschaften als ein Sinusmotor.
Zitat von TRAXX Mir würde es jedenfalls nie im Leben einfallen, eine funktionierende 103er mit Ur-Sinus und HLA gegen eine vermurkste 103er mit schrottigem mfx-Decoder und HLA einzutauschen
Eine funktionierende 103 mit Ur-Sinus und HLA???? Zweimotorige 103er hat es von Märklin auch nie gegeben.
Weisst du, wovon du da schreibst?
Gruss
Stephan
Hallo, Stephan,
also...
habe ich etwas von einer 120er mit Sinus geschrieben : Nö. Es geht bei dem Vergleich um mfx beider Loks.
Aber danach hast Du Recht. Es müsste natürlich heißen: "...eine funktionierende 103er mit Ur-Sinus und fx-Decoder...". Asche auf mein Haupt
Zitat von TRAXX /.../eine vermurkste 103er mit schrottigem mfx-Decoder und HLA einzutauschen Wo bleibt denn hier die von Märklin viel gelobte Abwärtskompatibilität : Ich fahre mit der guten alten 6021 (CS1 und 2 interessieren mich nicht die Bohne) und bekomme neue Loks angedreht, bei deren "Stand der Technik" es einem graust - lächerlich.
In der Lok soll ein echter mfx-Loksound-Decoder (Hersteller: ESU) drin sein. Mir ist nicht klar, warum der Schrott sein soll :
Hallo, Michael,
"Soll" : Wenn einer drin ist, habe ich Vertrauen in ESU. Wenn nicht, dann gute Nacht...
Habe selber die Lok gestern beim Händler geholt. Leider ist sie jetzt erstmal bis Weihnachten im Schrank. Sehr schönes Modell. Der Antrieb ist recht laut. Laueigenschaften mit 128 Fahrstufen sind sehr gut. Auch der Sound ist sehr gelungen.
Ursinus E03: + C-Sinus-Motor - gelbe LED o FX-Dekoder mit 14/ 27 Fahrstufen - Dachschrauben
Neue E03: - lauter HLA-Motor + MFX-Dekoder mit 14/ 28/ 128 Fahrstufen + Vollsound + weiße LED + Beleuchtung an Lokenden schaltbar
Bis auf den Motor ist die 37575 schon die bessere Lok... Muss jeder für sich selber wissen.
Zitat von TRAXXHallo, Und das Flackerlicht nehme ich dabei gern in Kauf. TRAXX
Na bei Deinem ganzen Wissen, wirste das doch auch hinbekommen, oder?
Ansonsten versteh ich hier ziemlich wenig. Es wird immer viel über Sinusantriebe geschimpft. Märklin geht wieder zum 37er und wird wieder nieder gemacht. Der 37er ist aber ein sehr "sicherer" Antrieb. In Verbindung mit dem ESU Decoder kenn ich noch keinen, aber warum soll der Edelhersteller nicht eine Märklin Lok sauber zum laufen bekommen? Demnach scheinen sich ESU und Märklin irgendwie wieder zu vertragen. Na ja, wenns ums Geld geht...
Das laute an den Loks ist das viel zu billige schlechte Getriebe der Loks. Das ist den Preis nicht mehr wert. Als Beispiel sei HAG genannt, da ist auch seit vielen Jahren unverändert ein Vollmetallgetriebe verbaut. Da ist Ruhe in der Lok analog wie digital. Analoge HAG Loks mit 3-poler sind schon der Hammer in Fahrkultur. Märklin sollte mal alte nicht mehr Zeitgemäße Getriebe überarbeiten, dann stellt sich erst die Frage, ob ein Sinus überhaupt gebraucht würde, oder ob der 37er nicht doch einfach und gut ist.
baue dann noch in die 103 mit HLA zwei Kugellager ein und du hast auch hinsichtlich des lauteren Motors etwas mehr Ruhe.
Habe schon die Hälfte meiner HLA-Loks auf Kugellager umgebaut.
Gruß
Hilmi
Das wird auch mit sicherheit eine der erstan Maßnahmen sein, wenn ich wieder aus dem Urlaub zurück bin und meine geliebte Lotstation wieder vor der Nase habe (...nicht, dass ich damit die Lager löten wollte! )
VIEL bringen die Lager aber auch nicht. Das Anfahrverhalten ändert sich deutlich, aber das Motorengeräusch nicht wesentlich. Wenn die Gleitlager erst mal ihre schwimmende Lagerung aufgebaut haben, laufen sie quasi ohne Reibung. Die Gummilagerung auf der Getriebeseite nimmt auch noch ein paar Schwingungen auf, die nicht vom Getriebe, sondern von der Taktung des Motors herrühren. Die Lager hingegen übertragen die Taktung auf den Getriebeblock.
Insgesamt bin ich aber trotzdem ein Verfechter von Kugellagern, weil ich einfachd das seidige Anfahren und Abbremsen liebe...!!!
Ursinus E03: + C-Sinus-Motor - gelbe LED o FX-Dekoder mit 14/ 27 Fahrstufen - Dachschrauben
Neue E03: - lauter HLA-Motor + MFX-Dekoder mit 14/ 28/ 128 Fahrstufen + Vollsound + weiße LED + Beleuchtung an Lokenden schaltbar
Das hat die alte auch! Und dass nun die warmweißen LEDs so der Knaller wären, kann ich auch nicht gerade behaupten. Ich finde, dass die Dinger einen leichten Grünstich haben. An der BR 64 sieht das finde ich fürchterlich aus! Da will ich nochmal irgenwann versuchen, ein Stück farbige Filterfolie innen zu montieren. Mal sehen, ob das geht. Aber das ist wieder ein anderes Thema...