Hallo Gerhard,
Gratulation!Gelungene Umsetzung eines Vorbildthemas,bitte mehr Bilder!!!
Frank
Hallo Gerhard,
Gratulation!Gelungene Umsetzung eines Vorbildthemas,bitte mehr Bilder!!!
Frank
Beiträge: | 120 |
Registriert am: | 20.05.2009 |
Zitat von St. Goar
Hallo,
die Anlage sieht spitzenmäßig aus.
Bei siesem Bild muß man wirklich zwei mal hinsehen, ob es sich hier noch um Modellbau, oder doch um Realität handelt.
Hut ab.
Gruß Lutz
Hallo Gerhard,
diese schönen Bilder schaut man sich wirklich sehr gerne an!
... und freut sich schon auf Zugaben ...
Grüße
Volker
Einladung nach Guardez ... für alle, die Alpen und Schmalspurbahnen mögen:
viewtopic.php?f=51&t=42951
Beiträge: | 277 |
Registriert am: | 21.03.2009 |
Das ist pure Perfektion. Unglaublich schön
Diesen Thread werde ich jetzt öfters aufsuchen
---
Eisenbahn trennt nicht, sondern sie verbindet!
Beiträge: | 239 |
Registriert am: | 29.07.2008 |
Ort: | Dietenheim |
Gleise | C-Gleis u. K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Modellbahnfreunde,
gerne komme ich dem Wunsch nach mehr Bildern nach.
Hier ein Eilzüge am linken Rhein unter Fahrdraht.
Auf jeden Fall sind die Dampfloks vereinzelt auch nach der Aufnahme des elektrischen Betriebs der linken Rheinstrecke anzutreffen gewesen. Zumindest für kurze Zeit.
Noch einmal sehen wir eine BR 50 mit einem Eilzug, der direkt hinter der Lok einen Schlafwagen mitführt. Der WL4y(e) wurde auf Basis eines Eilzugwagens der Verwendungsgruppe 36 aufgebaut.
Noch sind Dampfloks auch vor Güterzügen unterwegs.
Mit einem langen Durchgangs-Güterzug (die Lok hat 28 Wagen am Haken) hat die BR 44 wenig Mühe auf der linken Rheinstrecke. Eine Vielzahl von Güterwagen, darunter auch welche aus dem Ausland, zeigen, dass es mit der Wirtschaft in den 50er Jahren bergauf geht.
Hier kommt mein Lieblings-Güterzug mit Muldenkippwagen der Gattung Ommi 51. Die BR 50 mit Kabinentender dürfte hier schon etwas gefordert sein. Und mit der Lok natürlich der Heizer. Der Kessel scheint an diesem Sommer-Morgen gut unter Druck zu stehen. Kein schwarzer Rauch kommt aus dem Schornstein. Keine Kohle wird auf die Roste geschaufelt.
Ein alter Postwagen steht noch auf dem Freiladegleis im Bahnhof von St. Goar.
Einen Gleisplan für die Gesamtanlage habe ich noch nicht gezeichnet. Hier nur der Bahnhof von St. Goar mit seinen wenigen Gleisen und Weichen. Die Gleise dürften Ende der 50er Jahre noch so gelegen haben. nach und nach wurde dann immer mehr zurück gebaut. Heute liegen nur noch die beiden Hauptgleise. Der Rest ist Geschichte.
Hallo Gerhard,
danke für die neuesten Bilder, bei der schönen Anlage kann man gar nicht genug bekommen. Immer wieder schön neue Aufnahmen von Deinem Werk zu sehen.
Mit bewundernden Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
Beiträge: | 2.102 |
Registriert am: | 20.04.2007 |
Gleise | M-K-C und 1(Maxi) |
Steuerung | CS2 |
Da fängt man ja zu sabbern an! Thema, Detailierung, Umsetzung, Farbauswahl, DIESE Bilder machen Lust auf mehr! Bin wirklich schwer begsistert.
Hallo Gerhard - Absoluter Suchtfaktor 1+
ich liebe deine Paradestrecke, alleine die schräge Stützmauer ist eine wucht. wundervoll die plastische Ausarbeitung der schmalen Steine.
dein Muldenkippwagen-Ganzzug ist klasse, ich persönlich finde diese ganzzüge auch wundervoll.
kannst du bitte auch noch schöne Bilder mit E-Lok Zügen machen?
Vielleicht eine E40 mit Silberlingen? oder eine E19? was du eben in deinem schönen Fuhrpark so hast
Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner
Hallo Gerhard,
absolute High End Anlage !!!! Mir gehen da die superlative aus dieses (dein) Wahnsinnswerk zu beschreiben. Ich denke Worte werden deinem Meisterwerk auch nicht gerecht
Ich freue mich schon auf auf neue Impressionen
Viele Grüße
Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
Deutsche Bundesbahn - Epoche IV
Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage
Beiträge: | 965 |
Registriert am: | 29.02.2008 |
Ort: | HP |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CAN-digital-Bahn-Projekt |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Gerhard,
auf Deiner Website war ich schon mal zufällig gelandet, bevor Du Dich hier angemeldet hast.
Ich bin nach wie vor begeistert von Deiner Anlage.
Toll gemacht!
Beste Grüße aus Löhne!
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 3.885 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Modellbahnfreunde,
über euer Lob - besonders aus Löhne, meiner Heimatstadt - habe ich mich sehr gefreut. Vielen Dank.
Hier weitere Bilder von E-Loks:
Da ich E-Loks nur unter Fahrdraht fahren lasse und der Bahnhof von St. Goar noch ohne ist, gibt es nur wenige gestellt Bilder mit meiner Lieblings-Traktion.
Hier eine E 32, die wohl nie am Rhein gefahren ist. In Heidelberg gab es mal ein Gastspiel.
Die E 32 ist mal versuchsweise von mir vor ca. 20 Jahren? gealtert worden.
Die E 16 wurde mal in einem Lokzug nach Koblenz gebracht. Alleine war sie wohl auch nie am Mittelrhein unterwegs.
Auch die E 04 war nicht am Mittelrhein zu Hause. Da ich E-Loks besonders schön finde, konnte mich die mangelnde Einsatzmöglichkeit vor dem Kauf einiger Altbau-Loks nicht abschrecken.
Bin übrigens selbst mit vielen Details auf meiner Modellbahn noch lange nicht zufrieden.
Eine Frage an Euch: Meine Fotos helle ich etwas auf, weil auf meinem alten Monitor die Bilder sonst sehr dunkel sind. Mache ich da zu viel?
Zitat von St. Goar
Eine Frage an Euch: Meine Fotos helle ich etwas auf, weil auf meinem alten Monitor die Bilder sonst sehr dunkel sind. Mache ich da zu viel?
Hallo Gerhard,
wieder Super-Bilder! Danke!
Zu Deiner Frage: mir gefällt die Helligkeit so sehr gut. Evtl. wirkt bei dem ersten Bild mit der E 32 wirkt des Grün etwas zu hell glänzend ... aber das ist glaube ich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Grüße aus der Stadt zwischen Bielefeld und Löhne
Volker
Einladung nach Guardez ... für alle, die Alpen und Schmalspurbahnen mögen:
viewtopic.php?f=51&t=42951
Beiträge: | 277 |
Registriert am: | 21.03.2009 |
Hallo Volker,
welche Stadt zwischen Löhne und Bielefeld mag das wohl sein? Herford?
Vielen Dank für Deine Beurteilung zur Helligkeit der Bilder.
Für alle,
die mehr Bilder sehen möchten, noch mal Altbauloks auf meiner elektrifizierten Strecke zwischen Bett- und Kammerecktunnel.
Zunächst die "Mutter" aller modernen deutschen E-Loks, die E 44. Am Rhein eher nicht zu Hause.
Die E 18! für mich eine der schönsten Loks die je gebaut wurden. Auch in der Leistung überragend. Zwar nicht diese Lok aber Schwestern waren am linken Rhein, wenn auch selten, anzutreffen. Zuletzt kamen sie vor Rekrutenzügen bis Koblenz.
Die E 19 war zumindest auf der rechten Rheinstrecke zu sehen. Wohl in der Hagener Zeit.
Zuletzt noch das Krokodil aus Deutschland. Kam auch mal planmäßig bis Mainz. Als Museumslok auch mal hier unterwegs.
Die elektrischen Einheitslokomotiven waren alle am Rhein unterwegs. Da braucht es beim Einsatz keine Beschränkungen mehr.
Freue mich, wenn euch die Bilder gefallen. Bin über den Einsatz der Altbauloks am linken Rhein für jede Info dankbar.
Hallo Modellbahnfreunde,
meine Anlage sah nicht immer so grün aus. Hier meine erste Digitalbilder aus August 2003. Der Rohbau war damals abgeschlossen und ich begann mit der Begrünung der Berghänge. Einige Baurohlinge sind hier und da zu sehen. Viele Stunden meiner "Baumeditation" sollten folgen. Dafür eignet sich besonders gut die Herbst- und Adventszeit.
Die Qualität der Bilder bitte ich zu entschuldigen.
Gut zu sehen sind auf den Bildern die beiden Ebenen der Anlage und die Landschaftsbasis aus Styropor in Segmenten.
Für alle, die noch am Beginn der Bauphase ihrer Modellbahn sind, sollen diese Bilder Mut machen.
Geniale Anlage
Wirklich klasse Arbeit!
Du hast da in einem Bild den Fussgängerweg mit den Treppen,
die sich S-förmig den Berg hochschlängeln:
Aus welchem Material hast Du da die Geländer gefertigt?
Bzw. hast Du die Geländer selbst gemacht
oder zugekauft von einem Hersteller wie Faller, ... usw?
Hallo Micha,
vielen Dank für Dein Lob.
Ich möchte ein Vorbild möglichst genau nachbauen. Damit ist immer Eigenbau angesagt. Da die Steigung des Weges sich ändert und Treppenstufen in der Wegeführung sind, ist ein vergleichbares Geländer von keinem Modellhersteller zu bekommen.
Ich arbeite immer mit Silberdraht, auch bei meiner Oberleitung, weil das löten leicht geht. Hier habe ich Draht mit einer Stärke von 0,6 mm verwendet. Wie lange ich für das Geländer gebraucht habe frag lieber nicht. Wenns dann aber mal fertig ist, stellt sich eine gewisse Zufriedenheit ein.
Zitat von St. Goar
Hallo Micha,
vielen Dank für Dein Lob.
Ich möchte ein Vorbild möglichst genau nachbauen. Damit ist immer Eigenbau angesagt. Da die Steigung des Weges sich ändert und Treppenstufen in der Wegeführung sind, ist ein vergleichbares Geländer von keinem Modellhersteller zu bekommen.
Ich arbeite immer mit Silberdraht, auch bei meiner Oberleitung, weil das löten leicht geht. Hier habe ich Draht mit einer Stärke von 0,6 mm verwendet. Wie lange ich für das Geländer gebraucht habe frag lieber nicht. Wenns dann aber mal fertig ist, stellt sich eine gewisse Zufriedenheit ein.
Ah ok,
danke für die Antwort.
Ich suche nämlich noch eine Lösung für ein U-Bahn Diorama:
In den U-Bahn-Röhren laufen doch immer so Kabelstränge an den Wänden entlang.
Diese muss ich nachbilden.
Da wäre Silberdraht bestimmt auch eine potenzielle Lösung,
wenn dieser dementsprechend lackiert wird.
Ich werde es mal ausprobieren
Zitat von St. Goar
Hallo Micha,
vielen Dank für Dein Lob.
Ich möchte ein Vorbild möglichst genau nachbauen. Damit ist immer Eigenbau angesagt. Da die Steigung des Weges sich ändert und Treppenstufen in der Wegeführung sind, ist ein vergleichbares Geländer von keinem Modellhersteller zu bekommen.
Ich arbeite immer mit Silberdraht, auch bei meiner Oberleitung, weil das löten leicht geht. Hier habe ich Draht mit einer Stärke von 0,6 mm verwendet. Wie lange ich für das Geländer gebraucht habe frag lieber nicht. Wenns dann aber mal fertig ist, stellt sich eine gewisse Zufriedenheit ein.
Ah ok,
danke für die Antwort.
Ich suche nämlich noch eine Lösung für ein U-Bahn Diorama:
In den U-Bahn-Röhren laufen doch immer so Kabelstränge an den Wänden entlang.
Diese muss ich nachbilden.
Da wäre Silberdraht bestimmt auch eine potenzielle Lösung,
wenn dieser dementsprechend lackiert wird.
Ich werde es mal ausprobieren
Einfach tolle Fotos!!! Und seeeehr schöne Anlage!
MfG
Johannes
LG, Joey ;)
Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum
Beiträge: | 2.271 |
Registriert am: | 12.02.2009 |
Ort: | Zuhause |
Gleise | RocoLine m. Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC |
Hallo Gerhard,
Deine Anlage ist ein erstklassiger Neuzugang in der Ruhmeshalle! Eisenbahn in der Landschaft, das hat Du wirklich bemerkenswert umgesetzt, Respekt!
Besonders gut hat mir Dein Hinweise (auf Deiner HP) gefallen "Der Baumeister hat übrigens in inzwischen graues Haar bekommen." - so eine Anlage braucht viel Zeit und Ausdauer.
Schöne Grüße, Frank
Zitat von 81er
Ich suche nämlich noch eine Lösung für ein U-Bahn Diorama:
In den U-Bahn-Röhren laufen doch immer so Kabelstränge an den Wänden entlang.
Diese muss ich nachbilden.
Da wäre Silberdraht bestimmt auch eine potenzielle Lösung,
wenn dieser dementsprechend lackiert wird.
Ich werde es mal ausprobieren
Oder Du probierst dünne Rundprofile aus Polystyrol, so wie hier
http://www.frankshuette.de/Bilder/ga0052.jpg
Gerhard, eine wirklich tolle Anlage! Möglichst genaue Nachbildung des Vorbilds - genau mein Ding.
Gruß
Frank[/url]
Beiträge: | 1.036 |
Registriert am: | 18.10.2008 |
Homepage: | Link |
Hallo Gerhard, sehr schöne Anlage, ich kann nicht genug davon bekommen.
Die Bilder sind wirklich KLASSE, gratuliere.
MB Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R
Beiträge: | 7.947 |
Registriert am: | 09.08.2007 |
Gleise | Rocoline / Shinohara |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Lenz LZV 200 |
Stromart | DC, Digital |
sehr sehr schöne anlage. was ich besonders gut finde ist die ausführung in 2ebenen die gut zusammen passen.
Loks: Arnold, Fleischmann, Hobbytrain, Trix
Triebwagen: Arnold, Kato, Liliput, Trix
Wagen: Arnold, Brawa, De Ago, FLM, Hobbytrain, Liliput, Modellbahn-Union, REE, Roco, Rocky-Rail, Trix
Heimatbahnhof: Frankenthal HBF
Meine Anlage - Brettingen
Schöne Grüße
Stefan
Beiträge: | 432 |
Registriert am: | 19.04.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | Kato Unitrack |
Spurweite | N |
Steuerung | Digikeijs DR5000 & Rocrail |
Stromart | DC, Digital |
Super gemacht
Mit freundliche Grüsse
Piet Brijs
http://home.kabelfoon.nl/~pabrijs
Hallo Modellbahnfreunde,
da ich zur Zeit mit dem Bau der Anlage wegen der Vorbereitung der E-Loks auf den Betriebseinsatz nicht weiter komme, hier mal wieder ein paar Bilder aus dem Bereich Bahnhof St. Goar.
Zum Banktunnel hin, ist die Anlage stark gestaucht. Für die Fläche hinter der Bahntrasse zum Hang hin fehlen mir noch Bilder und Informationen zur ursprünglichen Bebauung. Auf der befestigten Fläche soll ein Werkstattgebäude und ein Lager gestanden haben, die nur über einen Bohlenweg über die Gleise zu erreichen waren.
Die Gleise bilden die Situation wieder, die bis in die 80er Jahre annähernd vorzufinden war. Der Abriss der Gleise am Hausbahnsteig und der Kopframpe findet bei mir nicht statt, um nicht die geringen Rangiermöglichkeiten vollständig zu verlieren.
Ein kleiner Kohlenhandel mit Waage ist von mir frei erfunden in den Güterbereich eingebaut worden.
Dort, wo der Güterbereich zu sehen ist, befindet sich heute ein Park & Ride Anlage.
An der südlichen Bahnhofsseite schließt das imposante Tunnelportal des Banktunnels die Anlage ab.
Hier noch ein Bild vom Nordportal des Banktunnels. Zugegeben kein Gutes. Leider ist das Portal nicht gut zu erreichen.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |