Hallo Hans
ich sag dann mal DANKE
Echt eine tolle Anlage. Sieht super aus. Und da rührt sich was!
Vor allem der Orient Express kommt bestens zur Geltung.
Danke für die schönen Bilder!
Beiträge: | 2.128 |
Registriert am: | 10.09.2010 |
Ort: | Süddeutschland |
Gleise | Pickelgleise |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Nabend zusammen,
verflixt nochmal
Warum beschwert sich keiner über meine Oberleitung : : :
Ist das so doch in Ordnung oder bilde ich mir das nur ein : : :
Schöne Grüße
Hans
ach jetzt kapier ichs du hast nur schwarzes Nähgarn zwischen den Oberleitungsmasten gespannt?!
Gel!?
PS: Du hast eine tramvolle H0 Anlage. Wird eigentlich analog oder digital gesteuert?
mfg Matze ;)
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=51255&p=542312#p542312
Freue mich über jeden Besuch.
Beiträge: | 237 |
Registriert am: | 04.08.2010 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von MModellbahner
Du hast eine tramvolle H0 Anlage.
Also ich habe keine Tram gesehen.
Sache !
eine super Anlage.
Wie lange hast du daran gebaut ?
sehr gelungen :
die Übergänge zum Hintergrund . ( originell der Stau - ? )See hinter der Brücke )
die verwendung alter M Gleise mit Schotter ( in den alten Gleisen steckt doch viel echte Eisenbahn )
der reich belebte strassenverkehr mit Detailszenen
der großzügige Bahnhof ,der trotz viel Verkehr nicht zugestopft wirkt .
Was vielleicht noch verbessert werden könnte, wären manche Bäume , die Tannen wirken etwas stereotyp.
Das selbsgebaute Gleisbildstellpult macht auch sehr viel Spass anzugucken.
grüße
Steve
Ich baue, also bin ich.
Beiträge: | 3.717 |
Registriert am: | 15.02.2010 |
Gleise | M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1 |
Spurweite | H0, 1, N |
Stromart | AC, DC |
Hallo Matze, hallo Detlef, hallo Steve,
Antwort auf einige Fragen:
Ich steuere analog und zum Rangieren einen selbstgebauten Handregler, zuschaltbar für den Bahnhofsbereich.
Die Oberleitung besteht aus Gummifäden, weil damals mein Kartäuser - siehe Avatar - damit besser zurechtkam, wenn er über die piksenden Pukos lief und vor den Tunneleingängen saß und auf die schwarzen Mäuse wartete.
Ich bastele an dieser Anlage seit 1998 und ich weiß, daß da noch Verbesserungspotential enthalten ist. Auch die Bäume, wie richtig bemerkt wird.
Wer mehr wissen möchte, dem sende ich gerne den Baubericht als Mail-Anhang zu. Dazu benötige ich dann die E-Mail Adresse.
Schöne Grüße
Hans
hallo hans,
in deinem thread hier kann man echt stundenlang hängen , ich meine wegen der schönen bilder. wieviel jahre bauzeit bisher?
du hast zusätzlich auch ein echt cooles steuerpult. kannst du das Fototechnisch mal genauer vorstellen, damit man die ganzen steuerelemente sieht? hast du sicher selber konstruiert gell?
weilterhin alles gute, so weit will ich auch mal kommen
gruß
ralfbayern
Hallo Ralf,
Bauzeit siehe oben - seit 1998 - als Versuchsanlage konzipiert. Stellpult kannst du auch möglicherweise noch besser sehen, wenn du in meinen Beiträgen nachliest, da habe ich das auch schon mal beschrieben. Wenn du aber mehr wissen möchtest, dann sende mir über PN deine Mail-Adresse und ich sende dir den kompletten Baubericht zu.
Schöne Grüße
Hans
Guten Morgen!
hab mir jetzt mal die Zeit genommen, alle Bilder auf mich wirken zu lassen, wirklich wunderschön!
Danke für die unermüdliche Beantwortung meiner 234723974723957203577 Fragen!
lg & Danke
Wolfgang
Zitat von kraweuschuasta
Guten Morgen!
hab mir jetzt mal die Zeit genommen, alle Bilder auf mich wirken zu lassen, wirklich wunderschön!
ich auch , wirklich wunderschön deine Anlage und diese super saubere Arbeit , einfach beispielhaft ...
Eine phantastische Anlage, die wunderbar alt und neu verbindet. Ähnliches habe ich auch vor.
Nichts gegen kleine Module oder Dioramen, aber soetwas gehört in die Ruhmenshalle, weil es den Namen Modellbahnanlage verdient!
Mein übernommenes Projekt:
Baubericht: C-Gleis Anlage Altenburg, die Dritte
viewtopic.php?f=64&t=139509
Beiträge: | 193 |
Registriert am: | 07.09.2010 |
Ort: | Nettetal |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von Kay Gottschalk
Eine phantastische Anlage, die wunderbar alt und neu verbindet. Ähnliches habe ich auch vor.
Nichts gegen kleine Module oder Dioramen, aber so etwas gehört in die Ruhmeshalle, weil es den Namen Modellbahnanlage verdient!
Mein übernommenes Projekt:
Baubericht: C-Gleis Anlage Altenburg, die Dritte
viewtopic.php?f=64&t=139509
Beiträge: | 193 |
Registriert am: | 07.09.2010 |
Ort: | Nettetal |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Tach zusammen,
ich habe noch mal einige Bilder meiner Anlage mit Kurzkommentaren angehängt:
Wasser mit Klarlack nachgebildet. Zuerst den Untergrund mit Wasserfarben passend gemalt und dann einige Schichten Klarlack (mehrmals dünn) aufgetragen.
Wassernachbildung mit einfacher Seefolie.
Seilschaften
Wanderweg im Kartonbaufelsen
Bushaltestelle
Unfall
auch´n Hobby von mir - schnelle Dreiräder - https://www.youtube.com/watch?v=iwpVFuLNHSg
Bahnhof im Abendsonnenschein und hier draußen regnet es wie Sau. Trotzdem schönes Wochenende und viel Vergnügen beim Bilderkucken.
Hans
Superschöne Anlage,viele tolle Ideen eingebaut.Der Stausee sieht super aus.
da lacht das M-Gleis-Herz
Jürgen
Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):
viewtopic.php?f=64&t=49512
Fotostrecke"lange Nacht der Modellbahnen 2014"
viewtopic.php?f=153&t=115846
Beiträge: | 414 |
Registriert am: | 14.02.2010 |
Hallo Hans.
Toller Anlage mit Reiner Landschaft und gütter vöhrbilder für meine Anlage.
Mfg.
Johan.
Hallo
Tolle anlage aber eine frage habe ich noch welche artikelnummer und welche Marke ist die Gondel?
MFG
Jan
Hallo Jan,
du meintest bestimmt die Seilbahn. Es ist die Kanzelwandbahn von BRAWA, Artikel.-Nr.: 6280.
Schöne Grüße
Hans
Hallo Hans,
Super Anlage, gefällt mir sehr gut !! Eine kleine Anschlussfrage zur Gondel: wie gross ist die Distanz zwischen Tal- und Bergstation ? Gibt es da einen Mindestabstand den man bei der Plannung berücksichtigen sollte ?
Gruss aus der Schweiz
Zubi
Hallo Zubi,
ein Mindestabstand zwischen Berg- und Talstation ist nicht vorgegeben. Bei meiner Seilbahn beträgt der Abstand 120 cm und dies wird durch den Mittelpfeiler unterbrochen.
Bei einem älteren (älter als ich gibt`s auch) Modellbahnfreund habe ich eine Seilbahn mit dem Abstand von 200 cm eingebaut. Und das funktioniert auch. Wichtig ist, daß Berg- Mittelpfeiler und Talstation genau in einer Flucht liegen.
Bei Bedarf kann ich dir die Einbauanleitung einscannen und rübermailen.
Schöne Grüße
Hans
Hallo Hans,
deine Anlage gefällt mir echt gut
Schöne, lange Fahrstrecken und das M-Gleis integriert ist nach meinem Geschmack.
Was mich allerdings stört ist die Farbwidergabe der Fotos
Das sieht alles so knallig aus und wenig realitätsnah.
Fiel mir beim Eingangsbeitrag, bei der S3/6 auf der Drehscheibe, besonders ins Auge.
Woran liegt das?
Raumbeleuchtung oder falscher Weißabgleich der Kamera?
Gruß
Jürgen
Gruss Jürgen
Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg
Beiträge: | 3.677 |
Registriert am: | 09.02.2009 |
Ort: | Engelskirchen |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 2x MS2 |
Stromart | Digital |
Zitat von hks77
Hallo Hans,
deine Anlage gefällt mir echt gut
Schöne, lange Fahrstrecken und das M-Gleis integriert ist nach meinem Geschmack.
Was mich allerdings stört ist die Farbwidergabe der Fotos
Das sieht alles so knallig aus und wenig realitätsnah.
Fiel mir beim Eingangsbeitrag, bei der S3/6 auf der Drehscheibe, besonders ins Auge.
Woran liegt das?
Raumbeleuchtung oder falscher Weißabgleich der Kamera?
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
mit dem Fotografieren habe ich es nicht so richtig. Ich mache Versuche mit einer 500 Watt Halogenleuchte ( vom Bau ) und über der Anlage sind Neonröhren, die die Farbe auch verfälschen. Als Kamera habe ich eine 6 Jahre alte RICOH Digitalkamera. Die will ich auch weiterbenutzen, weil die noch einen richtigen Sucher hat, womit ich auch im Sommer bei hellem Licht fotografieren kann.
Ich kann dir versichern, daß die Anlage in Natura aber besser aussieht als auf den Bildern.
Schöne Grüße
Hans
Hallo Hans,
gehe ich recht in der Annahme, daß an dem weiß/roten Nebenbahnzug ein US-Caboose hängt?
Einige meiner Amerikaner laufen in deutschen Güterzügen als "Us-Kriegslieferung an Rußland", natürlich mit Adapter-Zwischenwagen wg. Kupplungen und fehlenden Puffern.
Gruß
Walter
Hallo Walter,
du hast recht und richtig gesehen. Das Kabuff (rheinisch für kleine Hütte) hängt an einem Nebenbahnzug. Das gefiel mir auch nicht so richtig. Ich habe dann die passende Garratt-Lok dazu gebaut, damit es so richtig falsch ist. Aber alles passend lackiert und aus der Restekiste verschlimmbessert gefällt es mir schon wieder. Wie sagte schon Heinz Rühmann - den wir beide ja noch kennen - : hübsch hässlich. Aber was solls, als Rheinländer nehm ich das nicht so genau und bin eben ein Spielkind, das in der Jugend nichts zu spielen hatte.
Ich hab mal ein paar Beweisfotos angehängt:
Aber dafür passt alles in die oberbayrische Mittelgebirgslandschaft mit unpassenden Fachwerkhäusern usw.. Auch die AMTRAK Lok im Bahnhof Mittenwald.
Eben alles nur Hobby und Spielerei.
Schöne Grüße
Hans
Zitat von hajoscho
Aber dafür passt alles in die oberbayrische Mittelgebirgslandschaft mit unpassenden Fachwerkhäusern usw.. Auch die AMTRAK Lok im Bahnhof Mittenwald.
Die Alpen würde ich jetzt auch nicht gerade als Mittelgebirge bezeichnen, aber im Gesamtzusammenhang passt's dann wieder!
Schöne Grüße aus Oberbayern
Jerry
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!
Einfach ein eigenes Forum erstellen |