ich habe da noch keinerlei Erfahrung, würde aber (erst mal probeweise) gerne eine alte Märklin Lok auf digital umrüsten. Gefahren wird zur Zeit noch mit der MS. Welchen Decoder würdet ihr mir empfehlen? Ich hatte mir den ESU Lokpilot V3.0 M4 ausgesucht, da der auch DCC kann, falls ich später mal mir eine ESU Command Station hole. Muss ich den Motor umbauen? Wenn ja, welchen würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe im Web gesucht, aber wirklich viele Online-Shops scheint es nicht zu geben, die Decoder von ESu verkaufen. Kann das sein?
Und über eine Umbau-Anleitung wäre ich auch froh. Vielleicht kennt ja jemand von euch eine Website?
Gruss Dirk
Beste Grüße, Dirk
Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS, In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III. Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!
ich denke, mit dem ESU LokPilot hast Du eine gute Wahl getroffen. Wegen Umbau schau' mal auf der ESU-Homepage www.esu.eu (oder auch hier im Forum).
ESU-Decoder vertragen sich nur mit Gleichstrom-Motoren, also musst Du den Motor in jedem Fall umrüsten. Das ist aber kein Problem - das passende Permanentfeld bekommst Du auch bei ESU (auch gleich als Digital-Set zusammen mit dem LoPi).
Als Bezugsquelle kann ich Dir eBay empfehlen - da findest Du einige Händler, die ESU im Programm haben.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Hallo Dirk , ich hatte meine ersten Analog-Loks mit Tams-Decodern nachgerüstet. Die sind recht günstig , man kann sie direkt auf der Tams-Website bestellen.
Bei ESU sind ja bei den Sets drei verschiedene Nummern angegeben, die aber trotzdem recht gleich sind. Ausserdem steht da noch etwas von Delta-Loks. Ich möchte aber welche ohne Elektronik umrüsten, so Baujahr 1980-1986 in etwa. Geht das? Wo ist der genaue Unterschied zwischen dem LoPi V3.0 (DCC/Motorola) und dem M4 (kein DCC/mfx und automatische Anmeldung)?
Grüsse Dirk
Beste Grüße, Dirk
Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS, In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III. Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!
der Unterschied zwischen den Decodern liegt in der "Sprache", die sie verstehen. Mit der MS kannst Du Decoder ansprechen, die MM (das "alte" Motorola-Protokoll) oder mfx verstehen. Wenn Du also mit der späteren Anschaffung einer DCC-Zentrale liebäugelst, bist Du mit dem ESU-Multiprotokoll-Decoder gut bedient.
Zu den Loks: Ob die mechanischen oder elektronischen Fahrtrichtungsumschalter, Delta- oder alten Digitaldecoder haben, ist völlig egal - die Dinger schmeißt Du eh' raus. Es zählt nur der Motor - und da gibt's bei den älteren Mä-Loks vor allem drei Typen, die am Kollektor zu unterscheiden sind: Großer Scheibenkollektor (LFCM), kleiner Scheibenkollektor (SFCM) und Trommelkollektor (DCM). Die Scheibenkollektormotoren sind die mit den runden, axial angebrachten Bürsten (1 Kohle-, 1 Kupfergeflechtbürste), der Trommelkollektormotor hat zwei gleiche, viereckige Bürsten, die radial eingebaut werden. Alle drei Typen sind Allstrommotoren, die mit einem Elektromagneten "erregt" werden - und der muss ausgetauscht werden.
Wenn Du herausgefunden hast, welchen Motor Deine Lok hat, ist es einfach, das richtige Set bei ESU zu finden: Set 1 passt für den LFCM, Set 2 für den SFCM und Set 3 für den DCM.
Denn man los!
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Dein Beitrag hat mich echt weiter gebracht. Jetzt frage ich mich nur, ob das ganze "Zeugs" auch in eine alte Märklin V60 reinpasst #3064 oder 3065. Die sieht nämlich noch nicht so übel aus von aussen, wie manch andere alte Lok bei mir. ops:
Gruss Dirk
Beste Grüße, Dirk
Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS, In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III. Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!
ich kann dir auch nur empfehlen einen TAMS z.B. LD-W-32 einzubauen. Da braucht der Motor nicht umgebaut zu werden, Relais raus, Decoder rein, Motor abschmieren und die Sache läuft. Ich habe meine alten Loks so umgebaut, sonst ist ja der Decoder teurer als die ganze Lok wert ist und es funktioniert wunderbar!
Zitat von orion4713Ich habe meine alten Loks so umgebaut, sonst ist ja der Decoder teurer als die ganze Lok wert ist und es funktioniert wunderbar!
"Wunderbar" ist relativ - aber der Hinweis auf den Wert der Lok ist berechtigt. Loks, die mir etwas wert sind, bekommen einen Permanentmagneten und Lastregelung.
Zitat von orion4713Ich habe meine alten Loks so umgebaut, sonst ist ja der Decoder teurer als die ganze Lok wert ist und es funktioniert wunderbar!
"Wunderbar" ist relativ - aber der Hinweis auf den Wert der Lok ist berechtigt. Loks, die mir etwas wert sind, bekommen einen Permanentmagneten und Lastregelung.
Ich gebe Dir völlig Recht. Bei meinen wertvolleren Loks baue ich auch den Permanentmagneten mit TAMS-Gleichstromdecoder ein. Aber hier war die Eingangsfrage "würde aber (erst mal probeweise) gerne eine alte Märklin Lok auf digital umrüsten". Die wichtigen Hinweise sind "probeweise" und "alt", dafür bietet sich der günstige TAMS LD-W-32 geradezu an, zumal er auch DCC kann, man also immer auf der richtigen Seite ist.
Hallo, ausbauen kann man das Ding auch noch. Also keine Experimente mit ungeregelten und sonstigem Zeug. Sauber Umbauen auf Gleichstrom und einen "gescheiten" Decoder wie wir im Süden sagen und gut is!!!!!
#14 von
doc-scholliday
(
gelöscht
)
, 04.11.2009 19:48
hallo dirk, willkommen bei den umbauwilligen. letztendlich ist das theam gar nicht so schwierig wie ich einst dachte und dank der hilfe hier im forum konnte ich bereits einigen anderen ebenfalls helfen. sehr zu empfehlen ist aus meiner sicht die folgen seite: stayathome.ch dort findest du viele viele tipps und anleitungen. auch das thema welcher motor ist in welcher lok und welchen magneten mit welcher nummer passt da rein und welcher decoder ist dazu zu empfehlen wird dort sehr gut abgehandelt. vor allem die fotostrecken der umbauten sind am anfang eine sehr gute hilfe. alles in allem ist ein umbau gar nicht so schwierig. es geht aber wie oben schon erwähnt schnell ins geld, wenn es was gutes sein soll, so dass du dich fragen musst, was möchte ich für welches schätzchen ausgeben. erst letzt habe ich für meine kurzen über ebay ein paar sehr günstige alte lokpilot mit sound version 2 erstanden. da habe ich pro stück nur 20 euro bezahlt und es gibt nix besseres für die kinder wenn die loks auch ein paar geräusche machen können. also ran an den umbau und immer mal berichten, bzw. fragen stellen. viel erfolg andreas