ich erwäge seit längerer Zeit den Kauf einer weiteren V80. Das Märklin-Hobby-Modell habe ich bereits durch die "Bamberger"-Packung.
Vor einiger Zeit habe ich die Roco V80 bei einem Händler in der Vitrine gesehen und beschlossen, mir auch die Roco-Maschine zuzulegen, wenn es mal ein preiswertes Angebot gibt.
Nun habe ich über einen Tausch von Roco-DC-Teilen aus meiner Bastelkiste gegen AC-Teile auch einen AC-Getriebeboden für eine V80. Es liegt daher nahe, nach einer DC-V80 von Roco Auschau zu halten und diese dann umzubauen.
Vielleicht hat ja jemand diesen Umbau schon gemacht und kann mir sagen, ob für den Umbau außer dem AC-Getriebeboden noch weitere Teile notwendig sind. In der Ersatzteilliste gibt es auch "AC-Getriebeteile". Passt da evtl. der AC-Getriebeboden nicht auf das DC-Getriebe, auch wenn man (wie bei anderen Roco-Umbauten) die störenden Zahnräder entfernt?
ich habe die Lok umgebaut, aber natürlich ohne Teile zu tauschen Da die Lok in AC auf dem Schleiferdrehgestell gar nicht angetrieben ist, würde ich auf weitere spezielle AC-Teile tippen. Jedenfalls soweit ich die Konstruktion noch im Kopf habe...
Getriebeumbauteile sind wahrscheinlich : Schnecke und Schneckenrad , gelb = 2gängige Schnecke ( eine Umdrehung Schnecke macht 2 Zähne am Schneckenrad , bei " rot " nur ein Zahn ); rot = 1gängige Schnecke .
ROCO hat meißt bei AC Modellen " gelb " eingebaut ( höhere Geschwindigkeit ) und bei DC Modellen " rot "
da auch beim Grundrahmen zwischen AC und DC unterschieden wird ist die Art der Drehgestellbefestigung beim Schleiferdrehgestell höchstwahrscheinlich anders gelöst als beim DC Modell. http://www.roco.cc/fileadmin/downloads/E...etter/69384.pdf
Es gibt einige ROCO- Loks bei denen ein Umbau alleine nur durch Getriebedeckeltausch nicht möglich ist, etwa V100, E17, E18, E41. Alle diese Lok haben einen anderen Grundrahmen, der auf einer Seite nicht den "Dorn" hat, um das Drehgestell von unten anzuschrauben. Stattdessen wird das AC-Schleiferdrehgestell von oben angeschraubt oder geclipst; somit kann unten der Schleifer befestigt werden.
Ich habe jetzt mal etwas gegooglet und das hier gefunden. Da geht´s zwar nicht um einen AC-Umbau, aber man kann gut die Drehgestelle und Getriebeböden sehen.
Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, müsste der AC-Getriebeboden da drunter passen. Es müssten aber alle Zahnräder dran glauben. Im Wesentlichen scheint das "Problem" zu sein, dass es keine Gewindebohrung für die Schleiferschraube gibt.
Hallo Contrans , er will ja nicht das compl. Triebgestell austauschen , sondern nur umbauen . Kann natürlich sein , das die AC Abdeckung NICHT passt .
Zum Umbau : Klar , bei dem Triebgestell wo der Schleifer hin kommt , müssen die Zahnräder raus . In die Abdeckung kann man mit einer Laubsäge die Aussparung für den Schleifer aussägen .
Ich habe bisher noch KEINE Probleme bei so einem Umbau auf diese Weise gehabt. ( Und ich habe schon viele , auch gaaaanz alte Umgebaut )
Zitat von jogi[...]er will ja nicht das compl. Triebgestell austauschen , sondern nur umbauen . Kann natürlich sein , das die AC Abdeckung NICHT passt[...]
Hallo Jogi,
rrrrichtig!
Das waren meine größten Bedenken, dass mein AC-Getriebeboden vielleicht nicht unter das DC-Drehgestell passt.
Aber den Fotos des o.g. Links nach zu urteilen, müsste der Getriebedeckel passen. Dass alle Zahnräder weg müssen, war mir klar.
Jetzt muss mir nur noch die richtige V80 über den Weg laufen ... ähem ... fahren.
Hmmm... was für einen Getriebedeckel hast du denn ? Also afaik gibt es bei der V80 2 komplett unterschiedliche Konstruktionen mit 2 komplett unterschiedlichen Rahmen. Der eine Rahmen kann 2 angetriebene DG(1= aufnehmen, der andere nur eins (2).
Die Varianten
Ausführung DC (1) -> 4 angetriebene Achsen Ausführung Sound DC+AC (2) -> 2 angetriebene Achsen 2 mitlaufende Achsen - keine Möglichkeit ein Getriebe einzubauen.
Ich glaube die Ausführung (1) gibt es nicht als AC Version. Somit wird das mit dem DC Modell nicht klappen. Du müßtest ein DC Sound kaufen - und die sind meist teuerer als die AC Sound Modelle. Ich habe übrigens beide; (1) mit Schalldämpfer DC und (2) AC mit sound (dafür suche ich noch DC Tauschräder)
Mir geht es ausschließlich darum in Erfahrung zu bringen, ob dieser Getriebedeckel auf ein DC-Drehgestell passen würde. Bei einem Umbau würde ich dieses Drehgestell ja sowieso stillegen (müssen) wegen des Schleifers.
Wir können auch gern in Kontakt bleiben und (falls mein Umbau sich in der angedachten Form als möglich erweist) Deine AC-Achsen gegen (dann) meine DC-Achsen tauschen.
Ich muss meiner Frau mal unsere DigiCam aus der Tasche fischen und vom AC-Getriebeboden Bilder machen.
beeindruckend, dass du so hartnäckig bist Wie schon von mir und anderen geschrieben, ist das Schleiferdrehgestell der der AC-Version gar nicht angetrieben. Damit ist gemeint, dass sich unter dem Bauteil das du auf deinem Bild hast überhaupt kein Getriebe befindet. Ist also auch kein Getriebeboden im eigentlichen Sinn. Das Drehgestell ist völlig anders und daher würde das Teil von dir auch nur durch zusätzliche Fräsarbeiten passen. Hier mal ein Bild von meiner AC-Variante.
Wie Du siehst, ist der Getriebedeckel völlig flach, während das AC-Bauteil eine Vertiefung hat.
Hallo Zusammen, immer wieder interessant hier ....
Also ich habe alles belassen und einen Schleifer von Lilikaputt untergebaut (geklebt) Auf C-Gleis funktioniert das und durch den nach wie vor vorhandenen Antrieb auf allen Achsen zieht die Lok auch ordentlich was weg.
ich hatte ebenfalls vor, die Lok von DC auf AC umzubauen und habe mir bei meinem Händler div. Reparaturbestände angeschaut - und es dann gelassen, da es mit dem Getriebeboden alleine nicht getan ist.
Ich habe dann das vorgesehene Drehgestell kpl. mit Fräser etc umgebaut und einen Brawa Flüsterschleifer druntergesetzt. Die Lok hat jetzt mein Vater, da er eher Vitrinenbahner ist...ich habe die Märklin Maschine gekauft, die deutlich bessere Zugkraftwerte hat (mit der Suchfunktion findet ihr weitere Kommentare von mir in anderen Beiträgen hierzu....)
Ja ich denke das mit der AC Variante ist der einfachere Weg. Ich hatte gestern die Lok aus der Schachtel geholt und angeschaut - Die Frage ist eigentlich ob die Klipsverbindung identisch ist. Ich denke ja. D.h. es könnte gehen wenn dir jemand eine Nut in das DG fräst... Alternativ müßte ich mal prüfen ob ich in der normalen DC Variant Platz für den Dekoder und LS finde - dann könnten wir die Fahrgestelle tauschen.... Ich melde mich nochmal wenn ich das abgeklopft habe...
Zitat von kbs400Alternativ müßte ich mal prüfen ob ich in der normalen DC Variant Platz für den Dekoder und LS finde - dann könnten wir die Fahrgestelle tauschen.... Ich melde mich nochmal wenn ich das abgeklopft habe...