wenn das Ding keine Schnittstelle hat, muss die Platine raus. Umschalter und Dekoder machen keinen Sinn. Welche Kabel an den Motor und welche an die Lampen kommen, steht in der Beschreibung zum Dekoder. Da bei Roco ganz sicher ein Gleichstrommotor drin ist, dürfte es jeder Dekoder tun, der nicht gerade für Allstrommotoren ist ... wichtig könnte allenfalls die Stromaufnahme des Motors sein.
Mehr ist mit Deinen Infos schwer zu machen - vielleicht könntest Du ja ein Bild des Innenlebens zur Verfügung stellen ?
#3 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 04.04.2006 14:41
Hallo Bodo,
auf der Platine sitzen im mittleren Bereich 2 Glühbirnchen, mit denen (über entsprechende Lichtleiter) in rocoüblicher Manier der rot-weisse Lichtwechsel gemacht wird.
daher KANN die Platine nicht raus.
vom Umschalter (der "liegt" im Drehgestell, wo sonst üblicherweise der Decoder sitzt, Austausch sollte also gut klappen) gehen einige Kabel zur Platine und sind dort auf Lötpunkten oder den Leiterbahnen angelötet. Der Umschalter ist aber komplett mit Isolierband zugeklebt, daher kann ich nicht auf den ersten Blick die Kabel zuordnen.
Wie ich den DECODER anschliessen muss (es soll ein Kühn sein), weiss ich ...
----
werde am besten noch mal die Bahnen auf der Leiterplatte versuchen zu verfolgen, notfalls nachmessen oder gucken, ob ich noch eine Roco-Lok habe OHNE NEM-Schnittstelle, wo aber der Decoder schon DRIN war als ich sie bekommen habe ...
sind ja im Prinzip nur
2 x Stromzufuhr (Schleifer, Räder) 2 x Beleuchtung 2 x Motor
das sollte ja noch rauszuknobeln sein ...
----
ich suchte halt so was ähnliches wie die X-TRAIN Seite, aber eben für Roco-Modelle, wo man mal so einen Blick auf die Platinenanschlüsse werfen kann
die Märklin-Lötpads auf den Decodern und Platinen hat man ja Dank X-TRAIN und HGH auch bei älteren Sachen schnell gefunden ...
#5 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 04.04.2006 15:19
Hallo Reinhard,
Du hast recht - die Platine kann nicht raus und sie muss auch nicht raus. Es kann Dir aber passieren, dass Du Leiterbahnen auf der Platine unterbrechen musst. Da die Lok (war wohl eine AC-Ausführung, wenn sie einen Umschalter hatte), die Trennung zwischen Gleis/Schleifer einerseits und Motoranschlüssen andererseits schon hatte (ursprüngliche DC-Loks hatten das nicht!), ist das ganze auch nicht so schwierig: Löte den Decoder so ein wie der Umschalter angelötet war.
Ganz besonders wichtig ist, dass die beiden Motoranschlüsse keine Verbindung (achte bitte drauf, dass auch über den Rahmen keine entsteht, bei Roco ist das schon mal so gemacht worden, dass Schrauben, die die Platine festhalten, gleichzeitig als Massebrücke für den Rahmen genutzt wurden) zu etwas anderem als dem Motor haben (am besten mit Multimeter nachmessen) - sonst siehst Du eine blaue Rauchwolke aus dem Decoder!
Die Beleuchtung kann insofern ein Problem sein, als sie ursprünglich meist parallel zum Motor geschaltet war (hatte auch keine extra Anschlüsse) und der Lichtwechsel von Dioden gesteuert wurde. Hier musst Du unterbrechen, und zwar vor den Lampen und wahrscheinlich auch dahinter. Die Dioden können i.d.R. raus. Vor den Birnchen lötest Du die beiden Beleuchtungskabel vom Decoder je nach Fahrtrichtung an. Den Rückleiter der Beleuchtung würde ich nach Möglichkeit, wenn er sich von der Radmasse trennen lässt, auf die Decodermasse legen (ggfs. auch wieder Leiterbahnen kappen).
Die Leiterbahnen trennt man am besten mit einem Dremel und einer kleiner kleinen Schneid- oder Schleifscheibe durch. Sicherheitshalber würde ich auch hier nachmessen, ob sie wirklich unterbrochen sind.
Ich hoffe, Du kommst mit dieser Beschreibung klar. Versuch es einfach, aber miss lieber einmal zu viel nach als dass Du den Decoder durchbrätst. In der größten Not könntest Du mir auch per PN ein Bild der Hauptplatine schicken oder mindestens den Loktyp durchgeben, damit ich mal bei mir vergleichen kann.
Zitat von Karlheinz Hornungich denke, daß Bodo mit Platine nicht die Lokplatine sondern den elektronischen Umschalter meint.
... stimmt, ich meinte die Umschalterplatine ... hatte ich mal wieder nur das Standard-Märklin-Innenleben (Umschalter, Motor, vorne Glühbirne, hinten Glühbirne) im Kopf ops:
#8 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 05.04.2006 15:05
@Rainer: der 2. Link war schon ganz hilfreich!
Danke erst mal allen für die Anregungen.
----
Die Lok ist ein "Sammelsurium" verschiedener Teile:
Gehäuse von der 4137A (110 290-4 blau) = OHNE Seitenfenster! , Karton von der 4137B (110 401-7 ozeanblau-beige)
aber das Fahrwerk ist AC mit Mittelschleifer und hat auf jeder Seite noch eine Einrichtung vom Maschinenraum! Könnte also von einer E 111 sein.
Es sitzt ein Umschalter drin, der 2 rote und 2 schwarze Kabel hat.
Auf der Platine 2 (dickere) Glühlampen in "Fassungen" aus Metallfedern. Neben jeder Lampe ist ein Bauteil, das eine ähnliche Form hat wie ein Widerstand, aber "durchsichtig" aussieht und mit einem Draht mittendurch ... ich vermute, das könnten die besagten Dioden sein?
Da die Lampen wenn ich das richtig sehe wohl gegen Masse angeschlossen sind, werde ich wohl die Leiterbahnen auftrennen müssen.
Mal sehen, was sich da draus so "basteln" lässt (habe auch noch ein Roco 111er Gehäuse )
jedenfalls fährt die Lok noch prima und wäre zum Z-stellen eigentlich zu schade ...
#9 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 06.04.2006 16:04
neuester Stand der "Forschung":
hatte noch eine - ebenfalls ältere - Roco E 151, in der bereits ein TAMS Decoder drin war.
die Platine war ähnlich dem "unbekannten" Objekt, in dem es vorher in diesem Thread ging.
die kann gut als Vorlage dienen:
---------
Bin dabei, den TAMS gegen einen Kühn zu tauschen:
Die Glühbirnen bleiben drin (auf der Platine), die Dioden daneben werden entfernt und die Leiterbahnen neben den Birnchen jeweils durchtrennt, damit sie nicht mehr gegen Masse geschaltet sind.
Dann kann an die hintere und vordere Birne je ein Kabel von Decoder (gelb bzw. weiss bzw. bei Märklin gelb und grau). An den gemeinsamen Verbindungspunkt für beide Lämpchen (aber nun nicht mehr mit Masse verbunden) kommt Decoder plus (blau bzw. bei Märklin orange).
Bleiben noch die Verbindungen zum Schleifer (rot) bzw. zu Masse/Gehäuse/Rädern (schwarz).
Anschliessend der Motor (orange/grau bzw. bei Märklin blau/grün). Hierfür habe ich aber 2 Drosseln (? waren jedenfalls Federn mit offenbar Metallkern) abgemacht und probiert, ob der Motor nicht mehr mit Masse verbunden ist, da sich sonst der Kühn verabschiedet.
Dann sind noch 2 Kabel für Zusatzfunktionen frei ....
ich hoffe es klappt so ...
----
Dann könnte der Umbau bei meiner "seltsamen" E110/111-"Kombination" nach dieser "Vorlage" verlaufen, da die Platinen sich ziemlich ähneln ...
Da wird dann der Umschalter gegen einen Kühn-Decoder getauscht ...
mit den "übrigen" KAbeln kannst du ja eine Maschienraumbeleuchtung und eine Führerstandbeleuchtung realisieren. Wobei du die Führerstandbeleuchtung ja auch Richtungabhängig schalten kannst, so dass immer der vordere Führerstand dunkel ist. Aber besser dürfte es sein, dann du beide Führerstände zugleich beleuchtest.
Übrigens kannst du dafür bei der 111 und der 151 durchaus etwas neon-mäßige LED nehmen, denn das sind ja in natura auch Leuchtstofflampen und zwar die billigen mit dem Blaustich.
#12 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 07.04.2006 14:54
Hallo Wolfgang,
eine Lok hat wohl einen "Unterbau" der E 111, drauf sitzt aber ein Gehäuse der E 110 ops:, also ohne Seitenfenster, hier entfällt die Maschinenraumbeleuchtung
---
wenn ich 2 Führerstandsbeleuchtungen mit dem Kühn fahrtrichtungsabhängig (über CV-Programmierung) schalten will, brauche ich dann BEIDE Funktionsausgänge (C und D) oder wie ging das nochmal?
CV 51 und CV 52 kann man da meine ich den Modus für C und D einstellen ...
oder geht das irgendwie auch mit 1 Funktionsausgang?
sonst kenne ich nur die Lösung mit der X-TRAIN FSB-UMschalterplatine
so weit wohnst du gar nicht weg von mir. Wenn du willst kannst du mal deinen "Krempel" zusammen nehmen und mal für einen Nachmittag zu training vorbei kommen.
Dann kann ich dir beim Umbauen ein paar Tips geben. Meine Werkstatt ist groß genug. Am besten die Woche nach Ostern.
das mit CV51/52 ist richtig. Schon klar mit der 110 geht das nicht richtig, weil eben bestenfalls ein Maschinenraumfenster vorhanden ist. Mit der 151 müsste es aber gehen.
Pass aber auf, dass du nicht irgendwann nur noch Dekode rmit mindestens 6 Funktionen verwenden kannst, weil alle anderen keinen Platz mehr für die vielen Funktionen haben
#15 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 13.04.2006 12:00
Zitat von ReinhardMoin Reinhard,
so weit wohnst du gar nicht weg von mir. Wenn du willst kannst du mal deinen "Krempel" zusammen nehmen und mal für einen Nachmittag zu training vorbei kommen.
Dann kann ich dir beim Umbauen ein paar Tips geben. Meine Werkstatt ist groß genug. Am besten die Woche nach Ostern.