Beiträge: | 1.859 |
Registriert am: | 14.08.2005 |
Ort: | Essen |
Gleise | M + T C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 + Trix MS 2 |
Hallo Werner,
ohne Vorwiderstände werden sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die LEDs verabschieden. Die Lötpadbelegung kannst Du recht einfach mit einer 9V-Batterie und einem 1,2 kΩ - Widerstand in Reihe einfach austesten.
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"
Beiträge: | 2.527 |
Registriert am: | 30.11.2006 |
Ort: | Kreis Wesel |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU, MS2, CS3+, iPad2 |
Stromart | Digital |
Hallo Werner,
die Beleuchtungseinheit meiner BR 140 aus 26511 hat die Vorwiderstände schon dabei. Du kannst sie direkt an den Dekoder anschliessen.
Wenn Du von vorne auf die Beleuchtungseinheit schaust, siehst Du 3 Lötpads. Rechts aussen ist der orangene Rückleiter, in der Mitte weiss und links aussen rot.
Viel Spass beim Basteln. Was heisst eigentlich (UG) bei den Ersatzteilen ??
Gruss Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 2.002 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
genau, die Vorwiderstände sind hinten auf der Platine:
Dann habe ich es doch richtig in Erinnerung gehabt, daß bei der BR 140 aus 26511 die Beleichtungseinheiten direkt an den Decoder, eine Sonderversion von 60902 angeschlossen waren.
Danke für die Info zur Belegung der Lötpads!
Nun muß ich nur noch überlegen, wie man die roten Lampenattrappen am Gehäuse schön mittig aufgebohrt bekommt.
Gruß
Werner
Beiträge: | 1.859 |
Registriert am: | 14.08.2005 |
Ort: | Essen |
Gleise | M + T C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 + Trix MS 2 |
Hallo Michael,
für was (UG) steht, habe ich mich auch schon öfter gefragt, aber keine sinnvolle Lösung gefunden.
Gruß
Werner
Beiträge: | 1.859 |
Registriert am: | 14.08.2005 |
Ort: | Essen |
Gleise | M + T C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 + Trix MS 2 |
Hallo Werner,
ich habe damals die roten Attrappen frei Hand mit einem Dremel aufgebohrt, ich glaube 1,5 mm. Wenn Du die neuen Linsen mit der Schieblehre nachmisst, bekommst Du das genaue Bohrmass. Man muss aber vorsichtig sein, man ist sehr schnell beim Bohren abgerutscht.
Viel Erfolg
Gruss Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 2.002 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo,
ich möchte in meiner grünen Märklin BR140 aus der Packung 26511 gerne die gelben LEDs durch warmweiße ersetzen. Das gelbe Original ist die Beleuchtungseinheit mit der Märklin Ersatzteil-Nr. 221954. Kann mir jemand bitte ein passendes Teil aus einer neueren Lok mit warmweißen LEDs nennen?
Schwieriger (bis aussichtslos) wird wohl mein Vorhaben sein, am Steuerwagen (Karlsruher Kopf) ebenfalls gelb durch warmweiß zu ersetzen, oder?
Gruß Stefan
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 25.02.2010 |
Ort: | Ansbach |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Stefan,
ich würde an deiner Stelle mal googeln und " Märklin BR 140 " eingeben.
Gruß
Wolfgang
Beiträge: | 399 |
Registriert am: | 20.11.2010 |
E 132 288 aus 37010 BR 110.3 . 2 x 15€ plus Versand und Nachnahme.
Freundliche Grüße
Hansi
Beiträge: | 882 |
Registriert am: | 09.01.2010 |
Ort: | bei Peine |
Gleise | C- Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo.
Die Packung 26511 beinhaltet noch die alte Konstruktion der BR 110/ 140 von 1965. Die gab es nie mit weißer LED Beleuchtung. Ob die Beleuchtungseinheit der aktuellen Neukonstruktion aus 2009 passt wage ich zu bezweifeln, da die Lichtleiteranordnung sehr anders ist. Hast du ein Bild der Beleuchtungsplatine?
Der Karlsruher Kopf könnte einfacher sein, da die Lampen um die verwendeten 80er Jahre Standard LED Bauformen herum konstruiert wurden. Nur 2 farbig weiss/ rot in eckig könnte zum Problem werden.
Gruß Christopher
Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!
Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm
Hallo zusammen,
hier eine Lösung für den Steuerwagen:
http://mk-nk.de/s%C2%B4l%C3%A4dle/umbausatzwagen.html
Viele Grüße
Robert
Beiträge: | 2.647 |
Registriert am: | 02.03.2009 |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin/ESU CS1r |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank an alle!
@Christopher: ich habe hier einmal ein Foto der Platine hochgeladen:
Leider konnte ich im WWW kein Foto der Platine E132288 finden zum Vergleich.
@Robert: danke für den Link, das sieht schon mal ziemlich gut aus.
Gruß Stefan
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 25.02.2010 |
Ort: | Ansbach |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Stefan,
2,3 cm x 0,7 cm sind die Abmessungen. Abstand der roten und weißen LED 0,4 cm
Dies ist die E132288 im eingebauten Zustand in einer aktuellen BR 110/ 140. Sieht nicht so aus als würde es passen.
Gruß Christopher
Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!
Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm
Zitat von ccs800 im Beitrag Fragen zur Beleuchtungseinheit 221954 BR 140 aus 26511
Dies ist die E132288 im eingebauten Zustand in einer aktuellen BR 110/ 140. Sieht nicht so aus als würde es passen.
also ich bin ja kein Profibastler wie viele hier, aber ich habe mir die Beleuchtungseinheit nochmal angesehen, wie soll man denn da was austauschen? Obwohl es ja anscheinend möglich ist:
http://www.n-hightech.de/?a=9050&wg=8&sprache=deutsch
Für mich und meine Künste ist das jedenfalls nix.
Ich habe jetzt mal noch eine E-Mail an den Service von Märklin geschrieben, vielleicht gibt es ja doch ein passendes Ersatzteil. Erfahrungsgemäß wird die Antwort ein paar Tage dauern, aber ich werde sie hier posten.
Stefan
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 25.02.2010 |
Ort: | Ansbach |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von im Beitrag Fragen zur Beleuchtungseinheit 221954 BR 140 aus 26511
also ich bin ja kein Profibastler wie viele hier, aber ich habe mir die Beleuchtungseinheit nochmal angesehen, wie soll man denn da was austauschen?
Hallo,
nach wochenlangem Grübeln und Abwägen meiner Fähigkeiten habe ich nun schon mal für den Steuerwagen eine (äußerst preiswerte) Lösung gefunden:
Zuerst habe ich mir günstig ein Bastlerobjekt (Märklin 4257) ersteigert - für den Fall, dass ich die Platine durch Kurzschluss oder ähnliches zerstöre... Dann ich habe ich mir bei Schönwitz einige zylinderförmige, warmweiße 3mm-LED's gekauft. Die obige gelbe LED durch die warmweiße ersetzt - da diese dann zu hell gewesen wäre, habe ich eine dieser warmweißen LED's auf ca. 3mm geköpft und als Beleuchtungskörper im Waggongehäuse eingeklebt und die neue LED auf der Platine ca. 5mm kürzer eingelötet. Bei den unteren gelb/roten Dual-LEDS habe ich nur den Pluspol der gelben LED's durchtrennt - die roten waren ja nicht zu bemängeln (bis auf die Größe), außerdem hatte der transparente LED-Körper sowie schon die gewünschte Farbe. Ich habe dann die neuen 3mm-LED's knapp oberhalb der eckigen LED's angesetzt (Platz ist ja ausreichend vorhanden), die Pluspole auf der Platine eingelötet und die Minuspole mit der gemeinsamen Masse verbunden.
Die gelbe Dreifach-LED für den Zuganzeiger wolle ich ursprünglich auch noch durch drei Warmweiße ersetzen, da dieser aber beklebt ist, kam das Gelb gar nicht durch.
Die unteren LED's noch mit etwas grauer Pappe noch oben abgedunkelt, fertig!
Jetzt plane ich nur noch einen Führerstand (vielleicht hat wer eine Idee?) und die gesamte Beleuchtung noch durch einen Vorwiderstand zwischen Schleifer und Platine etwas abzudunkeln (vielleicht ein Vorschlag der Profis, mit wieviel Ohm ich da mal experimentieren sollte?).
Gruß Stefan
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 25.02.2010 |
Ort: | Ansbach |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |