Wie kriege ich mit möglichst wenig Basteln einen Mittelschleifer unter das TRIX-Krokodil 22340?
Brauche ich dazu die Bremsattrappe und den Schleifer von Märklin? Oder passt der Schleifer von Märklin an die TRIX-Attrappe? Oder ein anderer Schleifer (z. B. Roco-Flüsterschleifer?).
Die Radschleifer sind anscheinend angeschraubt und nicht angesteckt, deshalb meine Befürchtung, der normale Steckschleifer könnte nicht passen.
Hat hier jemand den Umbau schon gemacht und kann mir Tipps geben?
Ist meine erste DC-zu-AC-Umrüstung, deshalb die Anfängerfragen ... Ich kaufe lieber Ersatzteile für 10 Euro als irgendwo feilen-schleifen-kleben zu müssen.
Die Bremsattrappe 259670 ist baugleich mit Märklin-Versionen (z.B. 39561).
Ich würde den 7164 unter das Treibegstell mit Motor schrauben.
Beim nichtangetrieben Gestell würde ich den Radschleifer lassen und das Kabel davon zu einem Massestützpunkt führen, z.B. Lötfahne an Motorschraube. Damit werden dann die Isolierbuchsen der Räder überbrückt und der Massekontakt müßte ausreichend sein. Notfalls könnte man noch an die kleinen Kupferfederbleche in den Vorlaufgestellen Kabel anlöten.
Die 22340 ist folgender Glühlampe ausgestattet:
15101800 Glühlampe 12 V, 60 mA 1,49 €
diese würde ich gegen die
610080 GLUEHBIRNE 1,99 € (22 V)
tauschen.
Wenn Du eine mtc-Schnittstelle einbaust, könntest Du die Birnchen auch gegen:
Ich habe die Lok heute umgebaut und es ging wirklich einfach.
Schleifer drunter (Antriebsdrehgestell), das schwarze Kabel vom anderen Drehgestell durchschnitten, Decoder rein: und schon fuhr die Lok.
Dann habe ich die Helligkeit im Decoder auf 1 gestellt, doch Pustekuchen: die 12-Volt-Lämpchen ziehen anscheinend soviel Strom, dass der Decoder abschaltet. Sollte eh nur ein Test sein. Drei 610080 hatte ich noch in der Bastelkiste: in der Vorzugsrichtung hat sie nun die korrekte Beleuchtung: warmweiß und vorbildgerecht funzelig ...
Zum Schluss noch das schwarze Kabel angelötet.
Meine erste Trix-Lok - wird aber wahrscheinlich nicht die Letzte sein.