Hallo, ich habe mal einen ersten Versuch gemacht, C-Gleis zu schottern. Ich habe es lediglich mal auf einer einfachen Holzplatte ausprobiert. Werde ich wohl noch etwas üben müssen, zumal es ohne grün noch recht langweilig aussieht. Was mich in erster Linie interessiert, ist, ob euch der Schotter gefällt. Leider sind die Bilder etwas unscharf (mein Handy scheint dafür nicht so geeignet).
mir kommt es als reines Schotterbett zu breit vor. Ich bestreiche die Bettungsflanken jeweils mit elastischem Kleber und streue dann Schotter drüber. Die Fixierung des Schotters erfolgt dann mit dünnem Kleber aus der Pipette. Das Schottern und links und rechts vom Märklin-Schotterbett hat in meinen Augen den Nachteil, dass ein grosser Unterschied am Übergang entsteht. Deshalb schottere ich die Oberseite zwischen den Schwellen auch (quasi "einlagig"). Ist zwar etwas mühsam, aber da ich auf meinen Segmenten immer nur endliche Strecken habe, geht das.
So wirklich zufrieden bin ich damit noch nicht. Ich habe den Schotter mit der gleichen Farbe eigeschlemmt, mit dem ich zuvor das Gleis angepiselt habe. Der Schotter saugt aber ziemlich, daher entsteht wohl der grosse Farbunterschied. Was haltet ihr denn von dem Schotter, mal abgesehen von der Verarbeitung?
die Farbe des Schotters ist o.k. - würde ich mal sagen, zumindest findet man solche u. andere Färbungen beim Vorbild auch - letztendlich ist es der persönliche Geschmack, der den Ausschlag geben sollte. Die Proportion geht in Deinem Beispiel aber ziemlich flöten, da Du den Schotter ziemlich massig und unförmig angeschmissen hast. Ich habe mir bei meinem Diorama eine Lehre aus Sperrholz gesägt, die ich auf der Schienenoberkante entlangzog und die Flanke der Lehre modelliert das seitliche Schotterbett - wenn Du willst nach NEM 122, siehe auch dieser Link http://www.morop.org/de/normes/nem122_d.pdf
Die farbliche Nachbehandlung zwischen den Schwellen ist notwendig, wenn Du im Gleiszwischenraum nicht schottern willst - was ich bei Bettungsgleisen gut verstehen kann. Wenn Du das aber trotzdem machen willst, dann empfehle ich eine feinere Körnung zwischen den Schwellen (N-Körnung). Dazu solltest Du einen Pinsel zum verteilen und versäubern benutzen. Man kann auch ein Holzstück benutzen, mit welchem man leicht auf die Gleisprofile klopft und den Schotter so in die Gleiszwischenräume vibriert. Es gibt auch Extremisten, die das mit batteriebetriebenen Artikeln aus dem einschlägigen Versand bewerkstelligen
Gruß Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Das schein ja eine Wissenschaft für sich zu sein. Werde noch ein wenig üben. Stehe ja noch ganz am Anfang.
Übrigens der verwendete Schotter ist ein herkömmliches Ölbindemittel / kalzinierte Diatomeen (gebrannte Kieselalgen). Gibt es im 20kg Sack für ca. 20,-€.
ich selber habe die Technik von Meise verwendet und kann diese empfehlen.
Erstes Resultat hier:
Schotter habe ich diesen hier verwendet und bin sehr zufrieden: Die Firma bietet auch eine freundliche Beratung sowie Tipps und Tricks für Ihre Produkte. http://www.minitec24.de/messen.htm
Wie erwähnt auch zwischen den Gleisen schottern und vorher mit Farbe bestreichen.
Dir weiterhin viel Spass beim testen und probieren... Olivier
ich/wir würden den Schotter auch nicht nehmen. Schliesse mich da Knut an.
Es gibt viele verschiedene schöne Hersteller in fast allen Preislagen. Weil ThKaS auf den Beitrag von Meise und den von uns (Kerstin) verwiesen hat.
Meise benutzt den schon erwähnten MiniTec, wir den von http://www.koemo.de incl. der Gleisfarbe und des Einschotter-Sets.
Es ist die Frage was du möchtest:
Schnelles Ergebnis: Dann würde ich das Gleisbett bemalen und die Böschung schottern. Dafür musst dir einen Arbeitsablauf festlegen. Da helfen Tipps weiter, aber den wirklich für dich passenden Workflow musst jeder für sich rausfinden.
Sehr gutes Ergebnis: Da würde ich ganz und gar bei der Beschreibung von Meise bleiben. Das Verfahren ist erprobt, sehr gut beschrieben und funktioniert. Und sieht zu dem Super aus!
Unser (Kerstins) Ergebnis ist noch mal aufwändiger und auch echt nervenaufreibend. Wir werden es aber auch bei unserer Anlage so machen. Mir graut zwar vor dem bemalen der Schienen und des Gleisbetts incl. Bohlen und dem schottern der Zwischenräume. Aber das Ergebnis danach entlohnt dann auch für die Mühe.
Willst du ein schnelles und effektives Ergebnis, würde ich versuchen deine bisheriger Vorgehensweise etwas zu verfeinern und einen anderen Schotter zu verwenden. Willst du mehr, dann würde ich auf die Anleitung von Meise in die Tat umsetzen.
ganz grosse klasse, ich freue mich sehr darüber, dass die Gemeinde wächst, die auch das C-Gleis professionell einsetzen und das sogenannte "Spielbahner-Gleis" ins rechte Licht rücken.
Bilder dieser Art sind der beste Beweis, dass eben auch das C-Gleis eine gute Figur machen kann und sehr wohl geeignet ist auch auf stationären Anlagen einen tollen Gesamteindruck zu vermitteln.
Hier noch 2 Bilder von meinem C-Gleis mit Minitec-Schotter
Zitat von Meise...dass die Gemeinde wächst, die auch das C-Gleis professionell einsetzen und das sogenannte "Spielbahner-Gleis" ins rechte Licht rücken...
Moin Guido,
mach mal lieber nicht so viel Werbung fürs professionelle C-Gleis, womöglich beglückt uns Märklin sonst mit einer semi-professionellen Preiserhöhung.
#16 von
Modellbahnjohnny
(
gelöscht
)
, 15.11.2009 12:13
Zitat von Seba1078
WOW. Da hast Du ja so gut wie alles an dem Gleis verändert. Wären die Pukos nicht, hätte man keine Chance es als C-Gleis zu enttarnen. Sieht klasse aus!
Mir ist jetzt bei mehreren Bildern aufgefallen das keine Dämmung unterm Gleis ist, stört euch das geratter nicht? Ich hatte bei meiner alten Anlage probeweise 1m C-Gleis geschottert, ungedämmt und in diesem Abschnitt war das Geräusch richtig nervend, die ganze Platte hat gerattert......
Ich setze bei meiner neuen Anlage jedenfalls eine 5mm Styrodur-Dämmung ein, nach Anregung durch Meise.
Zitat von Samy1981Mir ist jetzt bei mehreren Bildern aufgefallen das keine Dämmung unterm Gleis ist, stört euch das geratter nicht? Ich hatte bei meiner alten Anlage probeweise 1m C-Gleis geschottert, ungedämmt und in diesem Abschnitt war das Geräusch richtig nervend, die ganze Platte hat gerattert......
Ich setze bei meiner neuen Anlage jedenfalls eine 5mm Styrodur-Dämmung ein, nach Anregung durch Meise.
Doch klar rattert es beim Vorbild, und das normale Schienengeräusch bei der Moba gehört auch dazu, aber wenn man die C-Gleise so fix mit der Grundplatte verbindet werden die Geräusche, zumindest in meinen Versuchen unnatürlich laut und auch völlig verfremdet, da eben jede Menge Holz als Resonanzkörper dient.....