Das ist etwas kompliziert: Jedes gleissystem hat seine eigene geometrie.
Der breite abstand beim M-gleis ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass weichenstraßen ohne verschnitt beim schotterbett gebaut werden können (erfordert einen abstand zwischen zwei gleisen von der breite des schotterbetts multipliziert mit dem cosinus des weichenwinkels) und bahnsteige ohne gleisverschwenkungen gebaut werden können.
Beim K-gleis wurde eine neue geometrie mit einem gleisabstand, der 5,5 m beim vorbild entspricht (realistischer wären 4 bis 4,5 m auf freier strecke, also 46 bis 52 mm) realisiert, gleicher abstand für "kurze" und "schlanke" weichen.
Beim C-gleis wurde schließlich im "grundsortiment" die geometrie der M-gleise im wesentlichen übernommen, bei allerdings anderen gleislängen, um die ausgleichsstücke bei schrägweichen und kreuzungen einsparen zu können. Die größeren radien (die es allerdings nur in 30°-teilung gibt, was die freiheit der streckenführung doch ein wenig einschränkt) passen vom gleisabstand her zu den schlanken weichen (zu denen es allerdings keine kreuzungsweichen gibt, auch bogenweichen zu den großen radien sind nicht verfügbar). Das ist das oftmals kritisierte "nicht ganz zuendegedachte" C-gleissortiment. Die erwähnten elemente würden vermutlich polarisierte abschnitte erfordern, was sie verkompliziert und bedeutet, dass diese nicht mehr als rückfallweichen betrieben werden können.
M-gleis:
Industriekreis (5120) = 286 mm
R1 (5100) = 360 mm
R2 (5200) = 437,4 mm
Gleisabstände:
I-R1 = 74 mm
R1-R2 = 77,4 mm
C-gleis:
http://www.maerklin.de/media.php/de/pdfs...kataloginfo.pdf
R1 (24130) = 360 mm
R2 (24230) = 437,5 mm
R3 (24330) = 515 mm
R4 (24430) = 579,3 mm
R5 (24530) = 643,6 mm
Gleisabstände:
R1-R2-R3 = 77,5 mm ("kurze Weichengeometrie"; R1 und R2 wie M-gleis)
R3-R4-R5 = 64,3 mm ("schlanke Weichengeometrie")
K-gleis:
http://www.maerklin.de/media.php/de/pdfs...kataloginfo.pdf
Industriekreis (2210) = 295,4 mm
Normalkreis I (2221) = 360 mm
Normalkreis II (2231) = 424,6 mm
(dazwischen wäre noch platz für einen weiteren radius, der nur mit flexgleisen gebaut werden kann)
Großkreis I (2241) = 553,9 mm
Großkreis II (2251) = 618,5 mm
Gleisabstände:
I-N1-N2 und G1-G2: 64,6 mm
N2-G1: 129,3 mm (also praktisch das doppelte, den zehntelmillimeter vergessen wir mal)