Hallo Matthias,
ich kann es dir sagen! Dein Booster ist zu gut! Das klingt jetzt sehr einfach, ist aber wirklich so.
Wie ist es mir ergangen? Ich habe den Edits-Booster mit 10A hergenommen, und eine 4-fach Kurzschluss-Abschaltung (je 4A) hinten dran gebaut.
Schon den Edits habe ich sehr sauber mit Ringkern, grossen Puffer-Elkos dicken Kabeln und 4mm-Bananenstecker aufgebaut und die elektronische 4-fach Sicherung auch entsprechend bestückt. In die 4-fach-Sicherung kam dann der Boosterlink in die gemeinsame Zuleitung hinein. Das hat beim Probeaufbau mit dünnen Krokodilklemmen alles wunderbar funktioniert. Als ich dann aber alles so richtig gut mit mind. 2,5² und kurzen Kabeln fertig hatte, ging es nicht mehr.
Dann habe ich angefangen, den Boosterlink mal zu verstehen. Dabei ist mir klar geworden, dass der nur funktionieren kann, wenn der Booster, der den Saft für die Schiene liefert, weich ist. Der Boosterlink lebt davon, dass die Ausgangsspannung am Booster bei Belastung etwas einbricht. Da reichen schon ein paar wenige mV aus. Wenn du aber jetzt sauber gearbeitet hast, und dabei noch einen Booster hast, der, wie bei mir der Edits, sauber geregelt ist und das auch richtig macht, dann regelt der Booster an seinem Ausgang die Spannung so nach, dass der Boosterlink bei den Rückmelde-Piepsen der mfx-Decoder mit ca. 150mA keinen genügend hohen "Spannungsabfall" detektiert. Der Booster ist einfach zu gut dafür. Ich hatte das Glück, dass meine elektronische Sicherung zur Stromerfassung Strom-Shunts mit ein paar 100 Hundert Milli-Ohm drin hatte. Dann habe ich den Boosterlink so modifiziert, dass er erstens von der speissenden Zentrale versorgt wird (so wie er ist, wird er vom überwachten Boosterbereich versorgt) und zweitens habe ich den Link-Eingang nach den Strom-Shunts angeschlossen. Dann klappt alles bestens.
Empfehlung von mir: Mache in die Zuleitung zwischen Booster und Bahnhofseinspeissung einen kleinen Widerstand mit ca. 100milliOhm oder so ähnlich rein. Dann fällt da zwar bei Vollast ca. 0,4Volt ab. Das kann man aber verschmerzen. Den Link-Eingang musst du dann nach dem Widerstand, also an der Gleisseite anschliessen. Dann geht alles prima.
Bei deinen anderen 3 Booster-Kreisen hast du genügend lange Kabel dazwischen und das reicht dem Boosterlink auch schon, dass er die 150mA-Strom-Piepse hört. Bei deinem Bahnhofsbereich sind die Kabel dann so kurz, dass der Widerstand dafür zu klein ist.
Du kannst auch ein etwas dünneres und längeres Zuleitungskabel zum Bahnhofsbereich dazwischen schalten und den Boosterlink-Eingang dann danach abgreifen. Das reicht vermutlich schon aus.
Gruss vom Elektroniker
est2fe