Hallo zusammen,
ich hatte noch mein Krokodil zur Digitalisierung in der Vitrine stehen. Ich habe mich für den Umrüstsatz von SB Modellbau entschieden. Es war mein erster Umbau dieser Art, aber dem Umrüstsatz liegt eine bebilderte Umbauanleitung bei, die der Reihenfolge nach alles erklärt. Ich habe allerdings die Motorunterlage entgegen der Anleitung nicht zuerst eingeklebt, sondern die Höhe mit einem Filzstift markiert und anschliessend das alte Motorgehäuse mit einer Edelstahltrennscheibe(die ist sehr flach) abgeschnitten und dann durch mehrfaches Wiederholen dieses Vorgangs mich der nötigen Höhe angenähert. Wenn man vorsichtig arbeitet, wird hier auch nichts beschädigt. Die Trennscheibe hat ausserdem den Vorteil, dass die Metallspäne durch die hohe Umdrehungszahl weggeschleudert werden und man das Fahrgestell hinterher schnell sauber hat. Danach wurde die Unterlage eingeklebt. SB Modellbau empfiehlt hier einen im Sortiment erhältlichen 2-Komponenten-Kleber für 13 EUR. Dahinter verbirgt sich UHU plus schnellfest, den man im Baumarkt für knappe 9 EUR bekommt. Der Motoreinbau selbst ist dann einfach(wird auch wieder geklebt), man muss nur daruf achten, dass das Zahnrad des Motors und das Zahnrad des Getriebes genau übereinander stehen. Da man hier 2 glatte Flächen mit anfangs gelartigem Kleber verklebt, verrutscht der Motor manchmal und man muss öfters nachjustieren bis der Kleber abbindet. Hier darf man aber auf keinen Fall den richtigen Zeitpunkt verpassen, denn der Kleber ist 5 min verarbeitbar und danach sehr schnell bombenfest. Ich habe den Motor vor Einbau mit einer 9 V Batterie auf Funktion getestet, denn nach dem Kleben ist es zu spät.
Die Umbauanleitung bezieht sich ausschliesslich auf den Motorumbau, danach muss man sehen, wie man klar kommt. Ich hätte mir an dieser Stelle ein paar Tips zur Kabelführung gewünscht, denn ein Kabelziehen a la Märklin am Motorschild vorbei zum Dekoder und die Kabel mit dem Kondensator des Motorschildes festklemmen geht hier nicht, des weiteren ist beim neuen Motor dann die grosse Schwungmasse im Weg, um die man mit den Kabeln herum muss, damit sie später beim Betrieb durch die sich drehende Schwungmasse nicht beschädigt werden.
Als Dekoder hat der Maxon Motor einen Lopi 3 bekommen, mit dem er mit den vorgegebenen Werkseinstellungen hervorragend läuft. Zu den Fahreigenschaften brauch ich nicht mehr viel sagen, kurz um, man erkennt seine Lok nicht wieder und will danach schon gar keinen SDS mehr sehen.
Ein Wort zu den Kosten: der Umbausatz von SB hat 72 EUR gekostet inkl. Messerabatt und Skonto. Das beste, was Märklin hier zu bieten gehabt hätte, wäre ein HLA mit kugelgelagertem Anker gewesen, etwa 20 EUR billiger, aber mit deulich schlechteren Fahreigenschaften und deutlich lauter.
Ich bin mit dem Umbau sehr zufrieden und er war auch nicht so schwierig (Stufe 2). Alles in allem ein lohnende Investition. Probleme werden erst bei Motorschaden auftreten, denn dann braucht man im Gegensatz zu Märklin Gewalt, um einen neuen einzubauen.
Gruss Michael