RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#1 von digilox1 ( gelöscht ) , 10.12.2009 17:53

http://www.zimo.at/web2007/pdf/MX620MX630MX640.pdf

http://www.zimo.at/web2007/newsletter/ZI...09_DEZEMBER.pdf

Mal sehen, ob die personellen Veränderungen und Aufstockungen die Gewähr dafür bieten, dass die Ankündigungen den tatsächlichen Möglichkeiten nicht wieder mit Siebenmeilenstiefeln enteilen und die Kunden auf Halbzeugen sitzen bleiben. Auf dem Papier schaut`s diesbezüglich - wie meist - gut aus, auch die Kunden der bisherigen Zentralen-Generation "MX I model 2000" scheinen doch nicht ganz so brutal sitzen gelassen zu werden wie das früher mal anklang.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#2 von Muenchner Kindl , 10.12.2009 19:18

Moin,

Zitat von Newsletter
...Es ist nicht abzustreiten: die ZIMO Systemprodukte waren in den letzten Jahren nicht mehr ganz „state of the art“, sondern eher dem Stand um die Jahrtausendwende entsprechend. Dies war immerhin besser ist als die Technologie der 80er- und 90er-Jahre, die so mancher Hersteller heute noch anbietet und sogar neu entwickelt (typische Kennzeichen dafür: IC‘s im „klassischen“ Dual-In-Line-Gehäuse, Röllchen-Widerstände mit Farbringen, rote 7-Segment-Anzeigen, …)



Das schreibt ein Hersteller, dessen Decoder nach dem Update auf die neueste Version bei Fahrstufe 0 munter weiterfahren


Zitat
RailCom:
Die „bi-directional communication“ nach „RailCom“ ist innerhalb des neuen ZIMO System ein selbstverständlicher Bestandteil aller relevanten Komponenten, wofür keine „Zusatz-Kästchen“ (Bausteine, Module, Platinen, ..), kein zusätzlicher „RailCom-Bus“ oder sonstige spezielle Vorkehrungen notwendig sind. Selbstverständlich werden RailCom-Informationen dort angezeigt, wo sie hingehören, nämlich am Bildschirm des Bediengerätes, und nicht auf irgendwelchen hinzugefügten Kleindisplays..



Man haette auch schreiben koennen "wir haben nichts", denn zumindest ein so ein boeses "Zusatzkaestchen war ja mal groooooss angekuendigt, oder wo ist denn der ominoese "Kilometerstein"?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#3 von Badaboba , 10.12.2009 19:23

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat von Newsletter
Es ist nicht abzustreiten: die ZIMO Systemprodukte waren in den letzten Jahren nicht mehr ganz „state of the art“, sondern eher dem Stand um die Jahrtausendwende entsprechend.





Modellbahn und "Jahrtausendwende" - alles klar...


Liebe Grüße
Volker


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.537
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#4 von Oambegga Bockerl , 10.12.2009 22:37

Hallo,

geens die Häärrn. De Weeaana ziang hoid oisse gern in'd Läänngg.

Das ist halt typisch für Österreich: Immer in schönen Sätzen, schön formuliert und verziert.

Achja: Wenn einer auf Grund schlechter Erfahrungen in letzter Zeit etwas bockig is versteh' ich das aber durchaus.

Meine Enttäuschung ist nicht mehr so gross, da meine Probleme der jüngsten Zeit nun wieder aus der Welt geschafft sind. Zimo ist nun mal kein Grossunternehmen genau wie der Tran. Die müssen halt Prioritäten auf das wirklich wichtige setzen. Auch wenn's manchmal schmerzt und nervt.....


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#5 von Gast ( gelöscht ) , 10.12.2009 23:27

Zitat
Selbstverständlich werden RailCom-Informationen dort angezeigt, wo sie hingehören, nämlich am Bildschirm des Bediengerätes, und nicht auf irgendwelchen hinzugefügten Kleindisplays..



Mit dem mx9 wurden ganze Zusatzcomputer unter den Anlagen verteilt, und mit Sicherheit hat auch Zimo seine ersten Gehversuche am lokalen Display gemacht .

Natürlich gehört die Geschwindigkeitsanzeige am besten in den Handregler, aber brauchen wir dafür eine Zimo-Newsletter? Was solle das überhebliche Leugnen der eigenen Kistchen-Experimente mit dem Wort "Selbstverständlich".

Wir wissen doch alle, das Zimo extrem viel Pionierarbeit in Sachen DCC und Digital leistet, und das dabei auch mal was in die Hosen gehen kann.

Aber das unterschwellige Entwerten der Konkurrenzprodukte - die ja diesbezüglcih noch nicht mal welche sind - war schon immer ein Zeichen von ausbleibenden eigenen Erfolgen, so das mir solche Formulierungen eher Sorge als Zutrauen bzgl. genau dieser Anwendung machen.

Grüße Frank


Gast

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#6 von Kurt , 11.12.2009 00:00

Dafür haben sie ne Kilometer- oder Meilenregelung.
Vielleicht sollte ich mal wieder ne Umfrage machen, wer mal ein Studium mit Regeltechnik gemacht hat.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#7 von Muenchner Kindl , 11.12.2009 07:34

Hi,

Zitat
Wenn einer auf Grund schlechter Erfahrungen in letzter Zeit etwas bockig is versteh' ich das aber durchaus.



Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Fehler passieren und sie sind aergerlich. Man kann dazu stehen oder nicht, das "Ueberarbeiten" der Produktpalette ist hier fuer mich ein Eingestaendnis.
Dass man es sich aber vor diesem Hintergrund herausnimmt, auf andere aus der Huefte zu schiessen empfinde ich als arrogant, einige Aussagen, vor allem die von mir zitierten, sind in meinen Augen an Unsachlichkeit kaum zu unterbieten.

Zitat

Wir wissen doch alle, das Zimo extrem viel Pionierarbeit in Sachen DCC und Digital leistet, und das dabei auch mal was in die Hosen gehen kann.



Das ist so richtig und das wuerde ich jederzeit so unterschreiben...

Zitat
Aber das unterschwellige Entwerten der Konkurrenzprodukte - die ja diesbezüglcih noch nicht mal welche sind - war schon immer ein Zeichen von ausbleibenden eigenen Erfolgen, so das mir solche Formulierungen eher Sorge als Zutrauen bzgl. genau dieser Anwendung machen.



... das allerdings auch.

Waere ich Lizenzgeber fuer RailCom, dessen Produkte ja gewissermassen auch im negativen Kontex genannt wurden, wuerde ich die Zusammenarbeit aufkuendigen und die Lizenz entziehen. Ich halte Zimos Aeusserungen in diesem Newsletter fuer aeusserst unkollegial.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#8 von Tosss ( gelöscht ) , 16.12.2009 20:05

Hi Thomas,

Du schreibst, dass die Decoder bei Stufe 0 weiterfahren. Wurde das hier im Forum mal diskutiert? Ich bin in letzter Zeit recht selten hier. Hab bestimmt das eine oder andere verpasst.

Auch ich habe Schwierigkeiten mit einigen Funktionen der neuen Decoder. Zum Beispiel CV123. Hier ist es bei mir tatsächlich so, dass das Fahrzeug nicht mehr zum Stehen kommt (oder erst nach einigen "Kilometern") wenn 123 auf 11, 22, oder 33 gesetzt wurde. Das war beim MX64 oder 63 nie ein Problem.


Tosss

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#9 von Muenchner Kindl , 16.12.2009 20:15

Zitat von Tosss
Hi Thomas,

Du schreibst, dass die Decoder bei Stufe 0 weiterfahren. Wurde das hier im Forum mal diskutiert? Ich bin in letzter Zeit recht selten hier. Hab bestimmt das eine oder andere verpasst.

Auch ich habe Schwierigkeiten mit einigen Funktionen der neuen Decoder. Zum Beispiel CV123. Hier ist es bei mir tatsächlich so, dass das Fahrzeug nicht mehr zum Stehen kommt (oder erst nach einigen "Kilometern") wenn 123 auf 11, 22, oder 33 gesetzt wurde. Das war beim MX64 oder 63 nie ein Problem.



Hi Thorsten,

ja, das wurde diskutiert

Downdates und CV-Spielchen haben bei mir nichts gebracht, ein Kollege hat mir zwei Lopis im Tausch angeboten, die werde ich demnaechst testen. Ich gehe davon aus, dass die vielleicht nicht ganz so toll bei den Fahreigenschaften sind, aber derartigen Kaese kenne ich von ESU nicht. Auch RailCom-maessig sind die MX64D kaum tauglich, und das obwohl keine Roellchenwiderstaende aus den 80ern drauf sind


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#10 von Marky ( gelöscht ) , 16.12.2009 20:39

Zitat von Muenchner Kindl


.....ein Kollege hat mir zwei Lopis im Tausch angeboten, die werde ich demnaechst testen......




Hi,


o, ooo,


Wie siehts aus mit "Lenzen" ?

Hast Du die mal probiert ? Ich denke die sind mittlerweile um einiges besser als vor Jahren, allerdings immer noch müßig was das Mapping und die Effekte angeht. Da ist man mit ESU besser dran.

Railcommäßig müßten beide wohl ohne Problem funktionieren.

Der Lenz überzeugt mich seit kurzem, vor allem wegen der guten Ansteuerung von HLA in den untersten FS. Angenehmer wie ESU, aber Klasse schlechter als Zimo 64.


Gruß Markus


Marky

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#11 von Tosss ( gelöscht ) , 16.12.2009 20:41

Hab den alten Thread mal gelesen.

Hmmm......es ist bedauerlich soetwas lesen zu müssen. Zumindest weiß ich jetzt, dass das Verhalten aller meiner MX64D Loks nicht an irgendeiner Einstellung von mir liegt, sondern dass das verlässlich herstellerbedingt ist.
Zur Zeit gebe ich mir viel Mühe alle MX64 und MX63 Angebote, die man so findet, aufzusaugen. Aber erstens hat man ja nicht immer sofort das Geld dazu und zweitens kann das ja keine Dauerlösung sein. In ein paar Jahren wird auch der Gebrauchtmarkt die Dinger nicht mehr anbieten.
Außerdem verlangen alle meine, mittlerweile wieder zurückerworbenen, TRIX-Loks 21polige Teile.

Es gibt zwei Hoffnungen. 1. ZIMO erkennt den Mist und besinnt sich bei zukünftigen Updates seiner Tugenden. 2. der MX632 wird ein Knaller.

Ich kann nicht auf ESU oder Lenz wechseln. Die sind im Vergleich zum MX64/63 nix. Auch das wäre ein Rückschritt.


Tosss

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#12 von Muenchner Kindl , 16.12.2009 21:48

Hi,

Zitat
1. ZIMO erkennt den Mist und besinnt sich bei zukünftigen Updates seiner Tugenden.



Der MX64D ist seit kurzer Zeit von deren Homepage gefegt

Zitat
2. der MX632 wird ein Knaller.



erstens glaube ich da erst daran wenn ich es sehe und zweitens ist jemand, der derart unsachliche Newsletter fabriziert als Lieferant bei mir unten durch.

Lenzen sind gut. Ich habe einen alten Lenz Gold, der ist RailCom-maessig sehr gut und gehoert fahrtechnisch zu den besseren. Wenn die neuen noch besser sind koennte das eine Alternative sein. Allerdings weis ich nicht ob und wie die mit den K-Sinus zusammenarbeiten, da sollten die Lopis eher gehen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#13 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 16.12.2009 23:03

Zitat von Tosss
Außerdem verlangen alle meine, mittlerweile wieder zurückerworbenen, TRIX-Loks 21polige Teile.


Hmm, da mir heute eine Trix 290 "zugelaufen" ist und ich lieber auf "gute alte" MX64er setze: Gibt es irgendwo eine Anschlußbelegung für die 21er Leiste? Dann könnte ich die Platine so lassen, wie sie ist.

Schöne Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#14 von Gast ( gelöscht ) , 16.12.2009 23:56

Hallo ,

ich auch nochmal .

Beim 64 er habe ich den Eindruck, das etwas mit nicht angemessener Übereifer im Spiel war. Wäre ich Zimo Fan, Schwamm drüber.

Aber RailCom macht mir sorgen.

Ich konnte neulich im Verein kein Abwarten auf RailCom bzgl. neuer Rückmelder durchsetzen. Sollte ich sagen ,spart euer Rückmeldungs-Budget und investiert eine 4 stellige Summe wenn mehrwertiges RailCom da ist. Habs versucht, ging nicht.

Schöne 32MX Tachos können nicht faszinieren , wenn sie ein Alleingang sind. Zu einer vernünftigen Geschwindigeits-Lösung gehört folgende DCC Erweiterung:

Lokos können nicht nur mit Fahrstufen sondern optional mit Sollgeschwindigkeiten vom Steuergerät befehligt werden. DCC selbst müsste also eine alternative Interpretation der Fahrbefehl-Bits ermöglichen und diese auch auch als Meilen oder km/h markieren , so das am Fahrtregler bereits eine Geschwindigkeit samt Einheit vorgegeben werden kann, und nicht erst die vorhanden Fahrstufen nach Konfiguration (Multiplier-CV mit Entweder-Oder) im Decoder. Ansonsten muss nämlich die Lok trotzdem wieder an die verwendeten Fahrstufen einer jeweils Steuerung angepasst werden.

In Rückrichtung müsste die Lok die zurückgelegten "Modellbahnmeter" (analog zu "Modellzeit" also spurweitenunabhängige Vorbildmeter) via RailCom zyklisch zurückliefern. Selbst dann, wenn das Steuergerät ggf bei hoher Geschwindigkeit und/oder niederiger Rückmelde-Frequenz Korektur rechnen muss, um die Geschwindigkeit zu bestiimmen. Das bringt die höhere Genauigkeit eine denkbaren abnschnittssparenden zugverfolgenden genauen PC-Steuerung. Weitere Dinge wie on Demand km-Stand Abfrage der Lok denkbar.

Vor allem aber, das eine einmal schnell eben eingemessene Lok an jedem Steuerungssystem (sofern es das beherrscht) immer den zurückgelegten Weg und die Geschwindigkeit korrekt meldet.

Das dürfte ggf. für den Decoderhersteller allein aus der Gegen-EMK schwierig zu realisieren sein, da wo es nicht klappt, ist es aber dann leicht ersichtlich so dass man sich drauf einstellen kann, ansonten würde es Loks, bei denen das z.B. mit rotationserkennenden Sensoren möglich ist, aufwerten, was auch dem synchronen Sound u.ä. zu Gute käme.

Scheint mir die einfachste und sicherste Weg für den Modellbahner, der dann kein kunstvolles Systemstudium absolvieren muss, um nahezu reale und nicht zuletzt halbwegs verständliche Mehrwerte bei seiner MoBa zu bekommen.

Es wird Zeit das hier gemeinsame Beschlüsse kommuniziert werden, für übertriebenen Wettbewerb der Hersteller, der in X Verfahren mündet, ist dem Mobahner wahrscheinlich Zeit und Geld zu Schade.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#15 von Kurt , 17.12.2009 00:13

Sag ich schon lange.
Aber wer zu früh kommt bestraft auch das Leben.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#16 von Gast ( gelöscht ) , 17.12.2009 00:41

Zitat von Kurt
Sag ich schon lange.
Aber wer zu früh kommt bestraft auch das Leben.

Kurt


Danke , Du bist allerdings erst der Dritte der das versteht.


Gast

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#17 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.12.2009 02:53

Zitat von Gast_001

Zitat von Kurt
Sag ich schon lange.
Aber wer zu früh kommt bestraft auch das Leben.

Kurt


Danke , Du bist allerdings erst der Dritte der das versteht.




Moin Frank,
interessante Ausführungen, die Du da grade kurz vor Beginn der Geisterstunde von Dir gegeben hast !

Vor Deiner Zeit, gab es mal eine Diskussion hier, die wie alle spannenden Dinge in den TT landen musste, in der ich ebenfalls eine alte hessische Bauernregel vertrat, daß man bei neuen Produkten vielleicht besser ein Jahr abwarten sollte.
In diesem speziellen Fall ging es um Neuwagen in den 50er bis 80er Jahren.

Und dann gibt es noch eine Sekte von Leuten, die alles Neue sofort haben müssen, egal, was es kostet und welche Risiken oder Mißerfolge sich bei dieser "Strategie" einstellen.

Sog. "Early Adaptors" von denen in früheren Monaten ein Ritter aus den Bergen öfter sprach.

Diese Käufer sind die Lieblinge der innovativen Entwickler.
Die Glückseligkeit der Käufer spiegelt sich synchron in den Augen der Entwickler und Verkäufer wieder, die jemand gefunden haben, der ihre Novität auch bezahlen mag.

Im Klartext:
Es gibt immer ein paar Dumme, die etwas Neues sofort haben müssen.
Selbst wenn es sich als ein Reinfall herausstellt.

Dies wird jedoch nicht bemerkt, da bereits der nächste Reinfall anvisiert wird.

Von mir aus kann jemand, der sein Geld genausoschnell und leicht verdient, wie er es ausgibt, auf diesem Karusell mitfahren.

Was jetzt meine Tastaturfinger zum Jucken brachte, ist alleine die Tatsache, daß die Vorteile ... äh Möglichkeiten, die Du oben aufgeführt hast, doch auch mit einem einigermaßen ausgereiften PC-Programm erzielt werden können.

Warum soll ich denn diese Intelligenz, rsp. mächtige Performance auf die Anlage verteilen - und dies zu einem vermutlich höheren Geldbetrag.

Nur mal so als ein paar Gedanken zur nächtlichen Stunde.


wolfgang58

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#18 von Muenchner Kindl , 17.12.2009 07:19

Hallo Frank (Stahlbahn),

Zitat
Gibt es irgendwo eine Anschlußbelegung für die 21er Leiste?



Ja, z.B. hier auf Seite 45.

Frank (Gast_001),

Zitat
Beim 64 er habe ich den Eindruck, das etwas mit nicht angemessener Übereifer im Spiel war. Wäre ich Zimo Fan, Schwamm drüber.



Das Problem ist, dass die Dinger ja mal weitestgehend funktioniert haben. Jetzt sind sie wohl eingestampft und ich bleibe auf dem Kaese sitzen oder kann mir den naechsten Kaese holen. In meine Roco 211 passt zudem kein anderer Decoder mit 6 Funktionsausgaengen und RailCom hinein, da bin ich auf den 64D (mit 8-Pol NEM-Schnittstelle ) angewiesen.
Dann noch dieser selbstverliebte Newsletter... nein Danke.

Zitat

Schöne 32MX Tachos können nicht faszinieren , wenn sie ein Alleingang sind.



Die Geschichte mit dem standardisierten RailCom-Tacho duerfte sich noch etwas hinziehen. Meines Wissens nach beruht die derzeitige Uebermittlung der Geschwindigkeit auf einem alten Standard, der irgendwann abgeloest werden soll. Pikant ist, dass dieses ach so hochmoderne State-of-the-Art-Zeugs diesen alten Hut verwendet, andere warten bis der endgueltige Standard verabschiedet ist.

Wolfgang,

Zitat
Und dann gibt es noch eine Sekte von Leuten, die alles Neue sofort haben müssen, egal, was es kostet und welche Risiken oder Mißerfolge sich bei dieser "Strategie" einstellen.



Ich fuehle mich hier mal angesprochen . Ja, ich wollte diese Dinger haben und habe mir viel davon versprochen. Damals war RailCom noch kein Thema und die Ruckelsinusloks 290 und 144 fuhren traumhaft damit. Auch beim "Muenchner Kindl" kein Vergleich zum werksseitig eingebauten (vollwertigen) Lopi 3.0 und bei der 211 von Roco durfte ich noch die Vielseitigkeit bei kleiner Bauform kennenlernen.
Die Updates zwischendrin waren i.O., meine Wehwehchen im RailCom-Betrieb habe ich anderswo vermutet*. Wegen einem eigentlich ganz anderem Problem leiht man sich das Updategeraet und bringt sich damit auf den neuesten Stand... und ploetzlich ist nichts mehr so wie es war , das ist das Aergerliche.

*Hier bin ich nur durch Zufall draufgekommen, nachdem ich naemlich alle MX64D-Loks von der Testanlage verbannt habe gibt es naemlich keine falschen Gleisfreimeldungen mehr... und jetzt erzaehlt mir bitte keiner, dass das an meinen 80er-Jahre-DIL-ICs und Roellchenwiderstaenden liegt


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#19 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 17.12.2009 08:38

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat
Gibt es irgendwo eine Anschlußbelegung für die 21er Leiste?



Ja, z.B. hier auf Seite 45.



oder offiziell (NMRA RP 9.1.1, Abschnitt E)

PS: Hab gestern meinen ersten MX640 (sound) in der Trix CityBahn 218 (jetzt 3L) in Betrieb genommen


Jens Wulf

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#20 von Muenchner Kindl , 17.12.2009 08:57

Hi,

Zitat
Hab gestern meinen ersten MX640 (sound) in der Trix CityBahn 218 (jetzt 3L) in Betrieb genommen



wenn der funktioniert fass den ja nicht mehr an... Updates nur wenn Du einen Fehler feststellst und dieser definitiv mit dem Update behoben wird.
Ansonsten viel Vergnuegen damit


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#21 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 17.12.2009 10:00

Ich hab noch nie Decoder geupdated

Gut, stimmt nicht ganz ops:

Ich hab mal eine Serie von DH121 (retired) durch T1 ersetzt. Update rein mechanisch: 9pol raus, 9pol rein. Ging ganz leicht (wenn man erst mal die verd****en Loks aufbekam und heil wieder zu bekam)

Oder M6080/6090 durch M6090x bzw. UB75200/76200. War weniger einfach (Loetkolben schwingen)

ok, das waren eher Lok-Updates

Dann also bleiben die QSI Upgrades durch ROM Chip Austausch (Bitte auch mal den allerletzten Absatz lesen!)

PS: Immer schoen die ausgetauschten Altteile fuer eine Weile bereithalten, fuer den Fall das ein Ruecktausch notwendig ist


Jens Wulf

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#22 von Oambegga Bockerl , 17.12.2009 12:44

Zitat von Muenchner Kindl

*Hier bin ich nur durch Zufall draufgekommen, nachdem ich naemlich alle MX64D-Loks von der Testanlage verbannt habe gibt es naemlich keine falschen Gleisfreimeldungen mehr... und jetzt erzaehlt mir bitte keiner, dass das an meinen 80er-Jahre-DIL-ICs und Roellchenwiderstaenden liegt



Hallo Thomas,

wie sieht es denn unter der Anlage aus? Ich hatte vor meinem Umbau auf verdrillte Leitungen auch so meine Problemchen. Nicht dass ich jetzt vermuten würde Du hast einen Verhau unter der Anlage - hatte ich auch nicht, nur eben viele Leitungsstränge, die über längere Wege miteinander verlegt waren. Die meisten Probleme dahingehend verursachten auch Loks mit Zimo MX64 (Normalausführung). Da ich (noch) kein RailCom nutze hatte ich natürlicherweise keine Probleme damit, sondern mit Falschmeldungen am s88, Fahrbeeinflussungen anderer Loks usw. Zuerst hatte ich auch die Loks in Verdacht. Auf einem völlig autarken Testgleis waren die Probleme weg. Keine Beeinflussung mehr vorhanden. Aus diesem Grund habe ich letzten Winter die Elektrik grundsaniert. Seitdem kein einziges Problem mehr!


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#23 von SAH , 17.12.2009 13:05

Guten Tag,

Zitat von Jens Wulf

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat
Gibt es irgendwo eine Anschlußbelegung für die 21er Leiste?



Ja, z.B. hier auf Seite 45.



oder offiziell (NMRA RP 9.1.1, Abschnitt E)

PS: Hab gestern meinen ersten MX640 (sound) in der Trix CityBahn 218 (jetzt 3L) in Betrieb genommen




gab es da nicht irgendwelche Unstimmigkeiten, weil sich ausgerechnet die 21polig Trix-Schnittstelle nicht mit den NMRA vereinbaren ließ?


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.571
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#24 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 17.12.2009 13:34

Moin Stephan

Zitat von SAH
gab es da nicht irgendwelche Unstimmigkeiten, weil sich ausgerechnet die 21polig Trix-Schnittstelle nicht mit den NMRA vereinbaren ließ?


Konkret bei der Trix 218 CityBahn: Die Lautsprecheranschluesse waren nicht als Loetpads herausgefuehrt, also hab ich die Kabel direkt am 21 pol. Stecker (auf der Trixplatine) drangeloetet. SUSI (bzw. TB) sowie diverse FCT/AUX sind als Loetpads verfuegbar, wurde aber hier (beim MX640) bisher nicht benoetigt. Ansonsten: MX640D draufstecken und los.
Der 640D steuert lastgeregelt den DC Motor und auch die Beleuchtung ab Werk richtig an, inkl. F1/F2 Sonderbehandlung (Trix-Controller, via SUSI)

Die Pinbelegung bei Zimo und bei der NMRA sind identisch, abgesehen von Deutsch/Englisch. Insofern ... wieso Unstimmigkeiten? Welche konkret?


Jens Wulf

RE: ZIMO: Aktuelle Decoder-BA und Dez.-Newsletter

#25 von ozoffi ( gelöscht ) , 17.12.2009 16:10

Erstens - was hat das alles mit "typisch Österreich" zu tun?!
Zweitens - was ist "unterschwellig negative Kontext"?!
Das es zum Thema RailCom von allen Herstellern nicht wirklich etwas gibt - ist unterschwellig negativ, oder einfach eine Tatsache?
Das ZIMO die Anzeigen halt ins Fahrpult legt und nicht auf "irgendwelche Zusatzkästchen" ist "negativer Kontext"?

Wo steht übrigens etwas von personeller Aufstockung?

Wie war das doch gleich mit unsachlichen Aussagen?! Kann es sein (ganz sicher sogar), dass einige sich gerade selbst disqualifiziert haben?


ozoffi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz