habe meine Modellbahn mal wieder "ausgepackt" und war schockiert.... Gleise verutscht, Holz verzogen, Loks funktionieren nichtmehr etc.....
Da ich gerne einen mind. 2 Zug betrieb hätte habe ich nach neuen Gleisplänen gesucht. Zudem bin ich mit einigen Stellen nicht zufrieden: 1. Gleisplan bzw. Gleisbett unstabil, schlecht verlegt 2. Manche Stellen sind noch "ohne Übung" gemacht worden und einfach unschön
Ich bin einfach nicht zufrieden, und wenn ich das nicht bin wirds eben neu gemacht. Da ich schon oft Stellen erneuert habe und versucht habe die Strecke fahrtüchtig zu machen, es geht einfach nicht.
Ich möchte die Landschaft anders gestalten und die Anlage auch etwas vergrößern damit mehr drauf passt. Ich weiß das nicht mehr besser ist aber ich möchte schon ein bischen mehr mit einbauen. z.B. Bauernhof, ggf Sägewerk am Bahnhof o.a. Schienen schottern Gleisplan etwas verändern.
Ich weiß das ich viel Geld in meine alte Modellbahn gesteckt habe aber es auch nicht allzu viel war, da ich ja sehr viel schon hatte.
Als Untergestell möchte ich mein altes weiterbenutzen (teilweise, da die Anlage kleiner wird). Dieses wird auf Möbelrollen montiert, damit man(n) auch überall drann kommt und auch mal sauber machen kann.
So, nun denke ich über die finanzielle Lage nach und fange ggf auch schon mit dem Abbau an.
Grüße und ich erwarte Kritik
Edit: Der Gleisplan wird sicher etwas abgeändert, ich freue mich "schon" auf das BW!
Mmh, das mit dem SHB war auch so ne Aktion... Sowas wird jetzt gleich eingeplant.
Und ja, wenn dann komplett neu. Habe nicht so viel Geld inverstiert, das Gras ist eigentlich das einzige was danach "weg" ist, den Rest kann man ´ja wieder verwenden.
Ich habe morgen meine letze Arbeit und danach gut 3 Wochen Ferien, da hätte man genug Zeit die alte abzubauen und die neue anzufangen. Zum Abbauen: erst alles loose in Karton (Häuser, Figuren etc.), dann mim Hammer und Exzenterschleifer die Bergaufbauten vom Grundgestell abmachen. Gestelle der neuen Moba anpassen. Holzplatten drauf, SHB Verbindung, dann LANGSAM weiter bauen.
Grüße
Edit: Habe gerad gemessen. kann die alten Gestelle mit etwas Umbauarbeit weiter verwenden. Holzplatten habe ich auch genug. Vielleicht gibts keinen SHB mehr, muss schauen in wie weit ich den Gleisplan umänder. Moba wird auf jeden Fall länger und etwas breiter als auf dem Plan. Und die Rollen, das wird schee wen man(n) endluch überall drann kommt.
Die Entscheidung fällt mir echt schwer wenn ich sehe wie viele Stunden ist in die jetze Modellbahn investiert habe.....
danke für den Link der Primex Anlage. Ich hab bis jetzt auch gesucht wie ein D..f und nichts Richtiges gefunden was mir Spaß gemacht hätte. Von der Fläche passt der richtig gut, wird evtl. sogar um 3 gerade Gleisstücke länger. Dann hab ich im neuen Jahr endlich auch mal was zu basteln
Gruß aus Karachi Thomas
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Werde es einfach mal testen, wenn nicht bleibts halt laut. Styropor und/oder Kork soll gut gehen, aber die Schrauben darf man dann nicht ins Holz darunter drehen (macht Sinn).
Werde diese Woche mit dem Abbau beginnen, danach Rahmen anpassen und den Gleisplan ausarbeiten.
Es wird einen kleinen SHB einseitig befahrbar geben. Dort wo auf dem Gleisplan ein Abstellgleis im Tunnel ist wirds eben ca. 4 Stück geben.
Der Teil mit BW und Berg wird abnehmbar gestaltet, alles auf eine Holzplatte und eben Abnehmbar( mir fällt gerade auf das das Schwerer zu realisieren ist als ich dachte. Mal schauen ob ich das mache). Auf jedne Fall kommen an wird alles etwas breiter und an die Straße am Bahnhof kommen noch Häuser. Zudem wäre es eine Idee Faller System Auto einzubauen. Aber mal schauen!.
Nochmal zu meiner alten Anlage: Ich finde sie auch einfach viel zu voll. Zudem ich möchte einfach fahren können! So ich suche mal Kartons und fange mim Abbau an. Vorher noch Fotoshouting!
So Nochmal Edit: Ich Plane die Füße vom Gestell etwas abzusägen und dann 10 cm Styrophor als Grundlage darauf zu bauen. Das wäre Schalldämmend und das Gelände leicht zu bearbeiten.
Ich weiss nicht, ob das mit den 10cm Styropor so ne gute Idee ist. Für die Schalldämmung bringt sie nicht wirklich was. Mach doch vorher unbedingt mal Versuche damit. Das Styropor kannst du zum Geländebau verwenden (Berge usw.) Und wenn du schon neu anfängst, nimm keine große Platte, sondern verwende die offene Rahmenbauweise. Sie hat wirklich viele Vorzüge gegenüber der Platte. Nur mal so, als Überlegung.
Ich habe auch ein offenes Untergestell. Das BW ist die 2. Ebene, höher gehts nicht (siehe Gleisbild/Vorführanöage). Dafür nehme ich eine durchgehende Holzplatte. Der Rest wird Hohl.
Ja, das mit dem Styrophor hab ich auch wieder verworfen. Naja, jetzt erstmal abbauen, man geht das schnell wenn man bedenkt das man fürs aufbauen 2 Jahre gebraucht hat....
#10 von
Steinwald Bahn
(
gelöscht
)
, 16.12.2009 16:46
Hi, ich habe zunächst alles Holz mit Teppich (Meterware) ausgelegt und mit doppeltem Klebeband dauerhaft befestigt. Gleise mit Kork oder ? verlegen. Keine Nägel/Schrauben ins Holz !! Der Landchaftgips darf keinen Kontakt zu Holzuntergrund bekommen, der beste Kork hilft dann nichts mehr !!! Immer ein "Dämpfer" einbauen. (aber ich erzähle wohl nichts neues hier)
das kommt drauf an wieviel loses Gras drauf liegt.
Kannst ja mal den Sauger nehmen und vorne am Rohr ein Tuch anbringen. Da siehste ja dann ob sichs lohnt oder net. Andrerseits ist es ja net sooo teuer.
So, ich bräuchte mal eure Hilfe. Hier ein Plan meines Raumes und der Grundplatte:
Die Grundfläche kann zwischen den beiden möglichkeiten variieren. Meine Maße: 1,26 cm mal 2 bzw. 2,62 Meter (habe 2 Vierecke).
Ich würde gerne den oben genannten Gleisplan etwas erweitern. Denn nur eine 2 gleisige Hauptstrecke und die Strecke zum BW sind mir zu wenig. Ich hätte gerne noch etwas mehr "Fahrstrecke". Ich werde mal hier etwas ausprobieren, die es mir gefallen würde. Danke für eure Hilfe!
Das BW kann auch komplett abgeändert werden, habe keine Drehscheibe etc. Da würden 3 Abstellgleise mit einen Kran o.a. reichen.
Und ich weiß ich bin net der beste "Säger" aber mir reichts. Muss erstma schauen, mein Holz wird doch schnell knall. Glaube die SHB Platte muss drann glauben.
Zudem muss ich noch ein paar Schienen einkaufen. habe zu wenig 5200 für den Rest der 2 gleisigen Hauptstrecke und die Linksweichen werden eng.
ZitatDas BW kann auch komplett abgeändert werden, habe keine Drehscheibe etc. Da würden 3 Abstellgleise mit einen Kran o.a. reichen.
Wie wäre es wenn du alternativ zum BW einen kleinen Endbahnhof oder einen größeren Industrieanschluß (z. B. Bergwerk "Marienschacht" von Faller) baust?
Außerdem würde ich das Weichenpaar unten links (Einfahrt Nebenbahn in Trennungsbahnhof) einmal umdrehen, damit Gleis 4 auch als Ausweichgleis der Hauptbahn mit verwendet werden kann. Ich werde mir nochmal ein paar Gedanken zum Trennungsbahnhof machen und ggfs. hier posten.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Wiederaufbau!
Thilo
PS: Besitzt du eigentlich Kreuzungsweichen und/oder Bogenweichen?
ok, ich bin jetzt bei meinen Vorschlag von zwei DKW und zwei Bogenweichenpaaren ausgegangen, aber es ist ja erstmal nur eine Planungsidee als Ausgangsbasis.
Gleis 4 ist das Güter- und Ladegleis des Bahnhofes. Gleise 2 + 3 sind die Durchgangsgleise. Gleis 1 ist das Kreuzungs- und Überholgleis der Hauptstrecke (für beide Fahrtrichtungen), außerdem treffen hier die Nebenbahnzüge ein und werden auch hier ggfs. gewendet (dafür gibt es ein kleines BW).
Ein bisschen eng wird es für das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes. Ich habe ihn jetzt planerisch auf ein (abnehmbares?) Extrabrett gesetzt.
Für das BW müsste das Plateau des Endbahnhofes (wo jetzt der Rundschuppen des BW ist verschmalert werden. Trotzdem sollte genug Platz für einen kleinen Nebenbahnhof mit großen Kieswerkanschluß sein.
Und so würde es im Ganzen aussehen, wobei ich jetzt nicht den Hauptbahnhof in seine ursprüngliche Form zurückversetzt habe.
Du solltest auf jeden Fall dein Bogenweichenpaar in der linken Einfahrt einsetzen, damit deine Nebenbahnzüge beim Wechsel auf die Hauptbahn immer auf dem rechten Gleis landen. Ein zweites Paar in der rechten Einfahrt würde die Rückkehr auf die Nebenbahn sehr erleichtern (oder ein entsprechendes einfaches Weichenpaar in die oben verlaufende Paradestrecke einsetzen).
bei mir stellt er das Raster immer dar. Es verschwindet allerdings wenn man weit wegzoomt.
Was ich bisher nicht hinbekommen habe ist die Darstellung in verschiedenen Ebenen. Und auch die Darstellung der Artikelnummern der einzelnen Gleise im Plan fehlt mir etwas.
Ich kann dir ansonsten auch die Gleisplandatei zuschicken, wenn du auch den 3D-Eisenbahnplaner 4.0 hast. Teil mir dann bitte deine Emailadresse per PN mit.